Physik (Oberstufe) 

Physik III

Physik begleitet unseren Alltag auf Schritt und Tritt – vom Smartphone über die Energieversorgung bis hin zu modernen medizinischen Verfahren. Im Physikunterricht der Oberstufe geht es darum, diese Welt zu verstehen, zu hinterfragen und strukturiert zu beschreiben. Dabei wird deutlich: Physik ist nicht nur Formelnlernen, sondern eine Denkweise, die hilft, Phänomene zu erklären, zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

In unserem Physikunterricht verbinden wir Theorie, Experiment und Modellierung. Schülerinnen und Schüler lernen, Fragestellungen zu entwickeln, Hypothesen zu formulieren und Untersuchungen zu planen – ein Ansatz, der sich am wissenschaftlichen Arbeiten orientiert. Experimente spielen dabei eine zentrale Rolle: Vom Federpendel über elektrische Felder bis hin zu magnetischen Effekten werden Phänomene beobachtet, vermessen und mithilfe geeigneter Modelle erklärt. Digitale Messwerterfassung, Simulationen und Videoanalysen unterstützen das Lernen und eröffnen neue Zugänge zu komplexen Sachverhalten.

Die Themen der Oberstufe reichen von der Mechanik und Energie über elektrische und magnetische Felder bis hin zur Quantenphysik, die unser modernes Weltbild entscheidend prägt. Dabei begegnen den Schülerinnen und Schülern grundlegende Basiskonzepte wie Erhaltung, Superposition oder Zufall und Determiniertheit, die helfen, verschiedenste physikalische Situationen einzuordnen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung realer Probleme: Welche Rolle spielt Energieentwertung für nachhaltige Technologien? Wie lassen sich Risiken im Straßenverkehr physikalisch beurteilen? Was bedeutet es, Messunsicherheiten wissenschaftlich korrekt zu berücksichtigen? Schülerinnen und Schüler lernen, Informationen kritisch zu beleuchten, Argumente auf naturwissenschaftlicher Basis zu entwickeln und eigene Standpunkte zu begründen – Fähigkeiten, die weit über das Fach hinaus wichtig sind.

Auch die Frage nach der Bedeutung der Physik für unsere Gesellschaft spielt eine wichtige Rolle: Die Erzeugung erneuerbarer Energien, Anwendung elektromagnetischer Felder im Alltag, moderne Medizintechnik, Technikgeschichte oder Fragen der Nachhaltigkeit bieten zahlreiche Gelegenheiten, Physik mit aktuellen Entwicklungen zu verknüpfen.

Bei uns kannst du Physik in der Oberstufe als Grundkurs belegen. Dieser bietet eine solide Grundlage für technische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge oder Ausbildungen. Und für alle, die noch tiefer einsteigen wollen, gibt es Wettbewerbe wie Jugend forscht