Monat: April 2025

April 4, 2025

Am Donnerstag, den 4. April 2025, besuchte Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Oberschule an der Lerchenstraße, um mit Schülerinnen und Schülern über die wichtigen Themen Mobbing und Rassismus zu sprechen. Sein Besuch war Teil der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ und unterstrich die Bedeutung eines respektvollen und diskriminierungsfreien Miteinanders an unserer Schule.

Oberschulen als Orte der Vielfalt und des Zusammenhalts

Oberschulen spielen eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft: Hier lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Hintergründen, Talenten und Lebensrealitäten gemeinsam. Diese Vielfalt ist eine Stärke – aber sie erfordert auch ein starkes Bewusstsein für gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.

Austausch auf Augenhöhe

In einer offenen Gesprächsrunde diskutierte der Bürgermeister mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen über ihre Erfahrungen mit Mobbing. Dabei berichteten sie über ihre Erlebnisse, teilten Gedanken und zeigten auf, welche Herausforderungen im Schulalltag bestehen. Im Anschluss tauschte sich Herr Bovenschulte mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zum Thema Rassismus aus. Er lobte die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema und betonte, wie wichtig es sei, klare Positionen gegen Diskriminierung zu beziehen.

Ein Zeichen gegen Rassismus – mit Heiko Dornstedt als Paten

Die Oberschule an der Lerchenstraße trägt mit Stolz das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Dieses Zeichen wäre ohne das Engagement unseres Paten Heiko Dornstedt nicht möglich gewesen. Er unterstützt unsere Schule und setzt sich gemeinsam mit uns für ein respektvolles und offenes Miteinander ein. Unser Ziel ist es, dieses Engagement nicht nur als Titel zu tragen, sondern täglich mit Leben zu füllen.

Ein nachhaltiger Eindruck

Besonders eindrucksvoll war eine interaktive Aktion, bei der Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Erlebnisse zu den Themen Mobbing und Rassismus teilten. Bürgermeister Bovenschulte zeigte sich beeindruckt vom Engagement und den klaren Statements der Jugendlichen. „Ich nehme viele wertvolle Gedanken aus diesem Gespräch mit“, resümierte er zum Abschluss seines Besuchs.

Schulleiterin Kirsten Addicks-Fitschen betonte: „Es ist wichtig, dass eine Schule nicht nur ein Lernort ist, sondern auch ein Raum, in dem sich alle sicher und gesehen fühlen. Vielfalt ist unsere Stärke – und wir werden diesen Weg weitergehen.“

Die Oberschule an der Lerchenstraße bedankt sich herzlich für den offenen Austausch und freut sich darauf, weiterhin ein Zeichen für Toleranz, Respekt und Zusammenhalt zu setzen.

Denn: Die Lerche ist bunt!

logo Nationalität Mensch