Heute hatten die Schülerinnen und Schüler des Profils Globale Vernetzung und Logistik der E-Phase die Möglichkeit, sich sehr aktiv mit den Bremer Kandidaten für die Bundestagswahl auseinanderzusetzen. Bei einem „Speed-Dating“-Event in der Bremer Bürgerschaft wurden Fragen zu vielen aktuellen Themen der Bundespolitik direkt mit den politischen Vertretern diskutiert.
Das Konzept der heutigen politischen Diskussion, an der drei Bremer Schulklassen teilnahmen, war ein neuer Versuch, die Schülerinnen und Schüler für die aktuelle politische Diskussion zu begeistern. Die sechs aussichtsreichsten Parteien für den Einzug in den Bundestag (CDU, SPD, Die Grünen, Die Linke, FDP und AFD) waren mit insgesamt 11 Kandidaten in der Bremer Bürgerschaft vertreten. Die Schüler bewegten sich in Kleingruppen durch den Raum und hatten für jeden Kandidaten ein Zeitfenster von vier Minuten, in denen sie die Kandidaten nach allem befragen durften, was sie interessierte.
Die Schüler erschienen sehr gut vorbereitet zu der Diskussionsrunde. Angepasst an die einzelnen Kandidaten und Parteien entwickelten sich völlig unterschiedliche Gesprächsthemen. Dabei gab es inhaltlich eigentlich keine Tabus. So wurde z.B. ausgiebig die zukünftige Genderpolitik diskutiert, die in üblichen Podiumsdiskussionen oft untergeht. Die Schülerinnen und Schüler hatten also die Möglichkeit, Themen zu diskutieren, die nicht auf der alltäglichen politischen Agenda stehen.
Dieses Pilotprojekt des politischen Speeddatings kam bei den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen erstaunlich gut an. Dabei bietet dieses Konzept, im Vergleich zu den Podiumsdiskussionen, nach Aussage von Tessa König, einer Schülerin aus der Q1 der OSL, die an der Organisation der Veranstaltung beteiligt war, einen entscheidenden Vorteil. Die Kandidaten können sich nicht hinter selbstdarstellerischen Aussagen zurückziehen. Durch die direkte Nähe zu den Schülerinnen und Schülern sei es unmöglich für die Kandidaten, sich hinter unpräzisen Antworten zu verstecken.
Der einzige Kritikpunkt, der am Ende der Veranstaltung genannt wurde, war die Zeitproblematik. Trotz einer Zeit von ca. 90 Minuten, in der die Speed-Dates durchgeführt wurden, gingen den Schülerinnen und Schülern die Fragen nicht aus. Die heutige Veranstaltung hat also gezeigt, dass von einer generellen Politikmüdigkeit bei unseren Schülerinnen und Schülern nichts zu sehen ist.