

Aktuelle Hinweise

Endlich einmal keine Bombenalarme, endlich einmal Tage ohne Sitzen im Luftschutzbunker, endlich einmal lachen dürfen, endlich einmal keine Angst haben müssen.
Wir wollen ZUSAMMENHALTEN und wieder 14 Schülern aus unserer Partnerschule in Odessa eine Auszeit aus dem Krieg ermöglichen. Dabei brauchen wir eure Hilfe!
Vom 23. September bis 02. Oktober 2024 suchen wir 14 Schülerinnen und Schüler aus der Lerche, die einen ukrainischen Gast aus Odessa aufnehmen.
Macht mit und meldet euch bei eurer Klassenleitung / eurem Tutor oder aber bei Frau Zeynalov oder Frau Penning in Raum 402.

Am 22.05.2024 hat „buten un binnen“ bei uns an der Oberschule Lerchenstraße den Politikunterricht begleitet. Der Unterricht wurde von der Politiklehrerin des Journalismusprofils Frau Jungbluth geleitet. An diesem Tag sollte sich der Unterricht um die am 9. Juni anstehende Europawahl drehen.
Am Anfang des Unterrichts hat sich der Vertreter von „buten un binnen“ Aqib Butt vorgestellt. Als der Aufbau des Unterrichts von unserer Lehrerin erklärt wurde, ging es auch schon direkt los. Wir haben Aufgaben zu der Europawahl und den verschiedenen Wahlprogrammen der einzelnen Parteien aus Deutschland bekommen. Die dazu erarbeiteten Ziele und Ambitionen wurden am Ende verglichen. Außerdem wurde uns von unserer Lehrerin die Frage gestellt, welche Themenbereiche denn für uns persönlich wichtig seien. Entlang dieser Frage stellte sich heraus, dass die Themen „Klimawandel“ und „Sicherheit“ eine große Präsenz zeigten. Die von uns während des Unterrichtes getätigten Aussagen wurden von Seiten buten un binnens aufgezeichnet. In der Zeit, in der wir an unseren Aufgaben arbeiteten, wurden drei Schülern nebenbei Fragen zu ihrer persönlichen Ansicht bezüglich der Europawahl sowie zum Einfluss des Politikunterrichts gestellt. Zum Ende der Stunde wurden die Ergebnisse der Aufgaben zusammengetragen und im Kollektiv besprochen.
Der Besuch von „buten un binnen“ sowie der Politikunterricht sind sehr gelungen und hat allen viel Spaß bereitet. Ebenfalls dient er als gute Vorbereitung für die Europawahl. Durch den Besuch von „buten un binnen“ konnten die Schüler ihre Gedanken zur Europawahl öffentlich teilen und auch „buten und binnen“ wurde ein Einblick in die Köpfe der Schüler ermöglicht.
Von: Henry Alexander Doden
Im Rahmen ihres Projektunterrichts entschied die Klasse 8c, sich in ihrem ersten großen Langzeitprojekt mit verschiedenen Energieformen auseinanderzusetzen. Wir starteten nach den Oktoberferien und lernten als erstes die einzelnen Phasen eines Projekts kennen.






Beim „Check in“ erfuhren wir, welche Energieformen es gibt und wie sich diese ständig umwandeln. Dann bildeten sich 11 Gruppen, die relativ schnell ihr Thema fanden: Windenergie, Energie sparen, elektrische Energie oder Solarenergie. Schwieriger war es schon, nun auch eine passende Forscherfrage zu finden.
Schließlich entstanden Fragen wie:
Welche Möglichkeiten gibt es, elektrische Energie zu erzeugen? (Wajia, Emma)
Kann ich mein Handy umweltfreundlich aufladen? (Ezgi, Ceren)
Wie fährt man nachhaltig Auto? (Even, Ben, Max)
Lohnt sich Solarstrom in Bremen Nord? (Glenn, Deycan)
Warum haben Windradflügel verschiedene Formen? (Shahed, Ardian)
Nun machten sich alle ans Recherchieren und Forschen. Aber wir suchten nicht nur Fakten heraus, sondern Experimente, mit denen wir praxisnah an unserem Thema forschen konnten.
Unsere Motivation stieg, als unsere Lehrerin uns vom Wettbewerb: „Jugend forscht“ erzählte.
Da wollten wir dran teilnehmen. Allerdings mussten wir dazu unsere Messergebnisse und Experimentierauswertungen nun auch in einer schriftlichen Arbeit formulieren. Das fiel uns ganz schön schwer. Fünf Gruppen schafften es aber, sich schließlich bis zum 30.November 2023 zum Wettbewerb anzumelden.
Aber wie können wir jetzt unser Projekt gut präsentieren?
Even, Max und Ben bauten ein Auto, welches mit Solarmodulen angetrieben wird.
Glenn und Deycan bastelten ein Haus mit beweglichem Dach, auf dem sich Solarmodule befinden.
Wajia und Emma stellten ihre Versuche in kleinen Kartons nach.
Shahed und Ardian bauten verschiedene Windräder.
Ezgi und Ceren erstellten eine Übersicht mit verschiedenen Lademöglichkeiten für ihr Handy.
Außerdem fertigten alle Gruppen ein großes Anschauungsplakat an.
So zogen wir dann endlich am 21. Februar 2024 ins Bürgerhaus nach Vegesack zum Regionalwettbewerb Bremen-Nord. Alle waren sehr aufgeregt. Wann würde die Jury vorbeikommen und ihre Fragen stellen? Zwischendurch fanden auch noch kleine Workshops statt. Dann endlich, nach und nach wurde jede Gruppe von einem Physik Experten befragt. Doch wir mussten noch bis zum nächsten Tag warten, bis dann die feierliche Preisverleihung stattfand.
Alle Forscher wurden belobigt für ihre Arbeiten. Und dann kam für uns der Höhepunkt:
3 Forschergruppen aus der 8c erzielten die ersten Plätze in der Kategorie Physik.
3. Preis Physik – Wajia Lois und Emma Skoric
2. Preis Physik – Max Heil, Even Vogt und Ben Guse-Hempel
1. Preis Physik – Shahed Faraji und Ardian Beciri
Ebenso erfolgreich in der Kategorie Chemie waren Forscher/innen des 5. Jahrgangs unserer Schule. So erhielten Alica Keller (5b) und Liam Wittmann (5c) mit dem Thema „Wunderkerzen selber machen“ den 2. Preis. Alexander Richter (5e) bekam einen Sonderpreis für seinen „Brausevulkan“.
Alle freuten sich riesig. Außerdem hat die Oberschule an der Lerchenstraße den Lions-Club Sonderpreis für Schulen erhalten.
Für Shahed und Ardian bedeutete die Auszeichnung, dass sie nun auch am Landeswettbewerb Bremen im ECOMAT Airbus teilnehmen werden. Dieser Wettbewerb fand am 12 und 13.03.2024 statt. Es war wieder genauso aufregend. Die Jury bestand diesmal gleich aus 4 Experten, die viele Fragen hatten. Beeindruckend waren auch die Projekte der vielen anderen Teilnehmer. Für einen Preis hat es nicht gereicht, aber es war eine tolle Erfahrung und wir haben einen Teil des imposanten AIRBUS Geländes kennengelernt.
Die Oberschule an der Lerchenstraße mit gymnasialer Oberstufe hat am Donnerstag, dem 14. März 2024 alle Eltern, Erziehungsberechtigten und Freunde der Schule eingeladen, um gemeinsam die erfolgreiche Projektwoche zu feiern.


















Die Projektwoche stand ganz im Zeichen des Mottos „Die Lerche ist bunt“, welches die Vielfalt widerspiegelt, die an unserer Schule gelebt wird. Schülerinnen und Schüler haben sich mit großer Begeisterung in verschiedenen Projekten engagiert, um ein Bewusstsein für Toleranz und Respekt zu schaffen. Die bunten Ergebnisse der Projekte unterstreichen die Stärke unserer interkulturellen Bildung und den Einsatz gegen jegliche Form von Diskriminierung.
Die Oberschule an der Lerchenstraße ist stolz darauf, eine Schule zu sein, in der Kinder verschiedener Hintergründe und Kulturen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Die Schule, feiert ihre Vielfalt als einen Ort, an dem Kinder aus verschiedenen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen zusammenkommen, um eine Atmosphäre des Respekts, der Toleranz und des erfolgreichen Lernens zu schaffen. Dieser integrative und zugleich zielorientierte Geist spiegelt sich in der Projektwoche Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage wider.
Die Ergebnisse der Schüler:innen konnten sich sehen lassen: In der gesamten Schule fanden Ausstellungen, Wandgemälde, Vorträge, Film- und Tanzaufführungen statt. Ganz im Sinne des Mottos: Die Lerche ist bunt! entstanden unglaublich vielfältige Ergebnisse, welche die Schüler:innen Nachmittag allen Interessierten stolz präsentierten. Viele Gäste zeigten sich beeindruckt und begeistert von den Ergebnissen. Und auch die Wahl lief erfolgreich ab: Alle Schüler:innen und Lehrer:innen konnten abstimmen: Mit überwältigender Mehrheit von über 85% wurde das Ergebnis mehr als deutlich: Die Lerche ist bunt und wird zum Netzwerk der Schulen ohne Rassismus, Schulen mit Courage angehören – Ein starkes Zeichen für die Region und für Bremen.Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage ist ein bundesweites Netzwerk von Schulen, das sich dem Ziel verschrieben hat, Diskriminierung, Rassismus und Vorurteile aktiv entgegenzutreten und stattdessen eine Kultur des Respekts, der Vielfalt und der Solidarität zu fördern. Um Teil dieses Netzwerks zu werden, hat die Lerchenstraße über mehrere Jahre hinweg verschiedene Maßnahmen ergriffen, um eine inklusive und respektvolle Schulgemeinschaft zu schaffen. Eine der zentralen Aktivitäten der Lerchenstraße ist die Durchführung von Projektwochen. Dabei werden Themen wie Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus offen angesprochen und vielfältige Ergebnisse und durch interaktive Methoden und kreative Projekte bearbeitet.
Darüber hinaus engagiert sich die Oberschule weiter aktiv in der Gestaltung eines inklusiven Schulalltags, in dem alle Schülerinnen und Schüler sich sicher und akzeptiert fühlen können. Dies beinhaltet Fortbildungen für alle Lehrer:innen, verstärkte politische Bildung in allen Jahrgängen, Podiumsdiskussionen mit Experten, Lesungen und die Implementierung von Anti-Mobbing-Maßnahmen. Aber auch die Gründung eines eigenen Faches GLL (Gemeinsam Leben Lernen), die Ausbildung von Schüler:innen zu Konfliktlotsen, die Förderung von interkulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen, Exkursionen zu Gedenkstätten sowie die Einrichtung von Anlaufstellen für Schülerinnen und Schüler, die von jedweder Diskriminierung betroffen sind gehören zu den vielen Bausteinen, die diesen erfolgreichen Weg beschreiben.
Sicher kann die Schulgemeinschaft auf das Erreichte stolz sein, doch klar ist, dass der couragierte Kampf gegen Rassismus nie zu Ende sein kann. Immer wieder und vielleicht gerade heute, wenn Populismus und rassistische Hetze zunehmen, werden wir als Gemeinschaft aufstehen und uns anstrengen müssen, wir müssen uns zusammenschließen und als Gruppe den Grundwerten der Verfassung sowie der Menschenrechte verschreiben und so für Gleichberechtigung und Respekt kämpfen.
Wir danken den Partnern, Herrn Dornstedt sowie allen Beteiligten herzlich für die wertvolle Unterstützung. Die Teilnahme hat einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Toleranz, Akzeptanz und Verständnis in unserer Schulgemeinschaft und hoffentlich darüber hinaus geleistet.
Die Lerche ist bunt!
[J.Dauber]