Kategorie: Allgemein

April 4, 2025

Am Donnerstag, den 4. April 2025, besuchte Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Oberschule an der Lerchenstraße, um mit Schülerinnen und Schülern über die wichtigen Themen Mobbing und Rassismus zu sprechen. Sein Besuch war Teil der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ und unterstrich die Bedeutung eines respektvollen und diskriminierungsfreien Miteinanders an unserer Schule.

Oberschulen als Orte der Vielfalt und des Zusammenhalts

Oberschulen spielen eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft: Hier lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Hintergründen, Talenten und Lebensrealitäten gemeinsam. Diese Vielfalt ist eine Stärke – aber sie erfordert auch ein starkes Bewusstsein für gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.

Austausch auf Augenhöhe

In einer offenen Gesprächsrunde diskutierte der Bürgermeister mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen über ihre Erfahrungen mit Mobbing. Dabei berichteten sie über ihre Erlebnisse, teilten Gedanken und zeigten auf, welche Herausforderungen im Schulalltag bestehen. Im Anschluss tauschte sich Herr Bovenschulte mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zum Thema Rassismus aus. Er lobte die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema und betonte, wie wichtig es sei, klare Positionen gegen Diskriminierung zu beziehen.

Ein Zeichen gegen Rassismus – mit Heiko Dornstedt als Paten

Die Oberschule an der Lerchenstraße trägt mit Stolz das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Dieses Zeichen wäre ohne das Engagement unseres Paten Heiko Dornstedt nicht möglich gewesen. Er unterstützt unsere Schule und setzt sich gemeinsam mit uns für ein respektvolles und offenes Miteinander ein. Unser Ziel ist es, dieses Engagement nicht nur als Titel zu tragen, sondern täglich mit Leben zu füllen.

Ein nachhaltiger Eindruck

Besonders eindrucksvoll war eine interaktive Aktion, bei der Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Erlebnisse zu den Themen Mobbing und Rassismus teilten. Bürgermeister Bovenschulte zeigte sich beeindruckt vom Engagement und den klaren Statements der Jugendlichen. „Ich nehme viele wertvolle Gedanken aus diesem Gespräch mit“, resümierte er zum Abschluss seines Besuchs.

Schulleiterin Kirsten Addicks-Fitschen betonte: „Es ist wichtig, dass eine Schule nicht nur ein Lernort ist, sondern auch ein Raum, in dem sich alle sicher und gesehen fühlen. Vielfalt ist unsere Stärke – und wir werden diesen Weg weitergehen.“

Die Oberschule an der Lerchenstraße bedankt sich herzlich für den offenen Austausch und freut sich darauf, weiterhin ein Zeichen für Toleranz, Respekt und Zusammenhalt zu setzen.

Denn: Die Lerche ist bunt!

logo Nationalität Mensch

Februar 28, 2025

Am heutigen Tag erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen einen spannenden und informativen Vormittag beim Bremer futureParcours in unserer neuen Aula. In jeweils 2,5 Stunden erhielten sie die Möglichkeit, in Kleingruppen verschiedene Berufe hautnah kennenzulernen.

Acht namhafte Anbieter, darunter Polizei, Bundespolizei, die Bäckerei Rohlfs, Luerssen-Werft,Kreuzträger und die Agentur für Arbeit, präsentierten sich mit interaktiven Ständen und Mitmach-Übungen. So konnten unsere Jugendlichen unter der Anleitung von Ausbildern und Auszubildenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und einen realistischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen.

Der futureParcours ist ein bewährtes Format, das den Jugendlichen eine praxisnahe Berufsorientierung ermöglicht. Im Speeddating-Format besuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stände und können so in kurzer Zeit viele Eindrücke sammeln. Auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren von dieser Veranstaltung, da sie die Möglichkeit haben, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Der Bremer futureParcours hat sich in den letzten drei Jahren flächendeckend im Land Bremen etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Zuletzt nahmen über 3.000 Jugendliche an dieser Initiative teil.

Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen für ihr Engagement und die wertvollen Einblicke, die sie unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen Organisatoren und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

(O.Bomber)

Februar 25, 2025

Die Oberschule an der Lerchenstraße hat am 19./20. Februar erfolgreich am Jugend forscht Regionalwettbewerb Bremen-Nord an der Constructor University teilgenommen und den MINTSPACE Schulpreis erhalten. Insgesamt 38 Forscherteams nahmen am Wettbewerb teil.

Am 19. Februar präsentierten die Forscher:innen der Lerche ihre Projekte vor einer Fachjury. Anschließend durften sie an einer Führung über den Campus der Constructor University teilnehmen.
Am 20. Februar durften Eltern, Freunde und die Öffentlichkeit die Projekte bestaunen. Vor der anschließenden Siegerehrung war die Aufregung sehr groß und um so mehr freuten sich alle, als alle teilnehmenden Gruppen der Lerche einen Preis erhielten. Aufgrund der großartigen Gruppenleistung aller Teams erhielt die Lerche den MINTSPACE Schulpreis.

MAARTEN BUSCH (5b): „Wie kann man mit einer Brennstoffzelle einen Motor betreiben?“

Preis Physik (Regionalsieg) und Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz

LIAM WITTMANN (5c):

  1. Preis Chemie (Regionalsieg)

Liam Wittmann (6c) und Maarten Busch (5b) werden als Sieger des Regionalwettbewerbs unsere Schule auch im Landeswettbewerb Bremen vertreten.

Die Projekte weiterer Schüler:innen von der Lerche wurden beim Wettbewerb Jugend forscht junior ausgezeichnet:
ANASTASIA DELIAGAS und AMANDA SILL TORRES (5e): „Magnete untersuchen und herstellen“

  1. Preis Physik

FIONA WINDHORST und MARLENA SIMON (5b): „Alkoholische Gärung“

  1. Preis Chemie

LJUDMILA ROSELIUS (6b) und TIM GRÜNIG (7d): „Selbst gemachte Flummis“

  1. Preis Chemie

(C.Lukasczyk)

Februar 14, 2025

Bei der Community Champions League (CCL) 2025 nahmen folgende Teams/Schulen teil: Egge Allstars, OSL Rangers, Kickers Findorff, FC Sand ’24, FC South United, NOG’s Liebe zum Spiel und FC Lehm 05. Das Team/die Schule, die nicht dabei war, ist GS West United.

Im neuen Schuljahr treten sechs Mannschaften mit rund 70 Schüler:innen aus sechs weiterführenden Schulen Bremens in der Community Champions League (CCL) an. Die Teilnehmenden der Jahrgänge 2012 und jünger vertreten ihre Schulen mit sportlichem Einsatz und Fairness. Dabei steht nicht nur der Wettkampf im Mittelpunkt – die CCL fördert insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung, ein respektvolles Miteinander und Fair Play.

An jedem Spieltag messen sich zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften, um den Community Champion zu küren. Dabei zählt nicht nur fußballerisches Talent, sondern auch Fair Play und soziales Engagement – sowohl auf als auch neben dem Platz. Mädchen und Jungen sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Jede teilnehmende Mannschaft richtet einen Spieltag aus, der neben den Spielen auch Workshops und soziale Aktionen umfasst, die zusätzliche Punkte für die Wertung bringen.

Die Oberschule an der Lerchenstraße ist stolz darauf, Teil der Fair-Play-Fußballliga zu sein. Durch einen gelungenen und fröhlichen Wettkampf konnten die talentierten Mannschaften unter besten Bedingungen antreten. Für die Verpflegung mit frischem Obst und Getränken sorgte Edeka Damerow, während das A-Profil „Internationales Sportmanagement“ eine reibungslose Organisation sicherstellte.

Jan Deponte, Jonas Borutta und Dennis Baller waren die leitenden Lehrkräfte der Community Champions League (CCL). Sie leisteten hervorragende Arbeit und brachten einen starken Teamgeist ins Turnier. Vor dem Start der Community Champions League (CCL) hielt der Oberstufenleiter Jonathan Dauber eine inspirierende Rede und dankte dem A-Profil von Björn Wolf (Gy23A) dafür, dass es ein respektvolles Umfeld geschaffen und die Halle für die Teams spielgerecht vorbereitet hatte.

B. Brandt

Januar 28, 2025

Herzlich willkommen zu einem besonderen Moment in der Geschichte der Oberschule an der Lerchenstraße! Die offizielle Einweihung unseres Schuljubiläums „50 Jahre im Flug“ markiert nicht nur ein halbes Jahrhundert Bildung, sondern auch einen Meilenstein auf unserem Weg zu einer modernen, vielfältigen und zukunftsorientierten Schule. In diesem Video nehmen wir euch mit zur offiziellen Einweihung des Neubaus, zum Schuljubiläums „50 Jahre im Flug“, zur Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus und zum Schulfest. Wir sind stolz darauf, dass die Lerche ein Symbol für eine bunte, offene Schulgemeinschaft ist – eine Schule, die Nationalität, Herkunft und Unterschiede überwindet, um das zu sein, was wir wirklich sind: Menschen, die gemeinsam lernen und sich weiterentwickeln.

Höhepunkte der Veranstaltung:

Begrüßung durch die Schulleitung – ein Rückblick auf unseren langen Weg der Transformation
Musikalische Beiträge aus Jahrgang 6 – junge Stimmen für eine hoffnungsvolle Zukunft
Redebeiträge unserer Schülerinnen und Schüler – ihre Vision einer offenen, modernen Schule
Feierliche Übergabe des Siegels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch Frau Blöchel – ein klares Statement für Vielfalt und Respekt
Inspirierende Grußworte von Staatsrat Herrn Thiele und unseren Architekten – ein Blick auf die architektonische und pädagogische Entwicklung der Lerchenstraße
Ehrengast Heiko Dornstedt setzt mit seinem Grußwort ein starkes Zeichen für Mut, Verantwortung und ZusammenhaltFeierliche Übergabe des Siegels: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage

Feierliche Übergabe des Siegels: Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage

Den Abschluss dieses unvergesslichen Tages bildete ein großes Schulfest mit einer Schülerdisko – ein Ausdruck der Freude, des Miteinanders und der gemeinsamen Vision für die kommenden Jahre.

Doch unsere Feier ist mehr als eine Momentaufnahme – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen, dass wir unsere Schule stetig weiterentwickeln, dass wir Respekt und Toleranz leben und dass wir den Wandel nicht nur annehmen, sondern aktiv gestalten. Die Modernisierung unseres Unterrichts, die Schaffung neuer Lernräume und die kontinuierliche Verbesserung unserer Schulgemeinschaft sind Prozesse, die uns auch in Zukunft begleiten werden.

Wir sind stolz darauf, die Lerche zu sein – die bunte Lerche. Gemeinsam fliegen wir weiter!

Dezember 13, 2024

Update: Der Informationsabend wird in der „alten“ Aula des Hauptgebäudes an der Lerchenstraße stattfinden. Aufgrund der Bauarbeiten stehen nur extrem wenig Parkplätze zur Verfügung und auf dem Schulgelände darf nicht geparkt werden. Planen Sie also bitte ausreichend Zeit für den Weg ein, da der Informationsabend pünktlich starten wird. Die Zufahrt für PKW verläuft über die Fritz-Reuter-Straße.

Die Lerchenstraße stellt sich vor. Am Montag, dem 16. Dezember um 18.00 findet ein Informationsabend in der neuen Mensa am Hauptstandort (Lerchenstraße) für interessierte Eltern statt. Hier werden alle Fragen rund um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule geklärt. Dieser Abend richtet sich vor allem an die Eltern und weniger an die Kinder. Natürlich dürfen Kinder trotzdem gerne mitgebracht werden. Für die Kinder wird es eine kleine Führung durch die Lerche geben, damit die Eltern sich voll auf den Vortrag konzentrieren können. Im Anschluss an den Vortrag haben Eltern noch Zeit und Raum, um individuelle Fragen zu klären.

Am Dienstag, dem 17. Dezember findet von 15.00 bis 17.00 eine Schnuppernachmittag in der Schulgebäude Borchshöhe (Am Flintacker) für die Kinder der vierten Klassen statt. Hierbei können die Schülerinnen verschiedene Angebote aktiv mitmachen und sich ein Bild von der Lerche machen. Eltern haben die Möglichkeit, sich mit Kaffee und Kuchen zu versorgen und über Schule und Kinder ins Gespräch zu kommen.

November 29, 2024
Flyer Schulfest
Oktober 30, 2024

Organisiert vom Fachbereich Russisch waren vom 23.09. bis 02.10 2024 im zweiten Jahr in Folge wieder 16 Schüler:innen und drei Lehrerinnen aus Odessa bei uns an der Lerche zu Gast. Liebevoll umsorgt von ihren Gastfamilien und bei einem tollen Programm (Klettern, Bowling, Hamburg, Groningen….) konnten die Schüler:innen eine Pause von Bombenalarmen, Unterricht im Schutzbunker und Angst erleben – eine Auszeit vom Kriegsalltag. 

Unser Dank gilt allen Gastfamilien, sowie der Firma Buhlmann, der Stiftung „Solidarität Ukraine“, der Senatskanzlei Bremen und  dem Ortsamt Vegesack für ihre großzügige Unterstützung der Aktion.