Kategorie: Areas

Juli 2, 2025

Was für eine Woche im Burgwallstadion! Trotz sommerlicher Temperaturen haben unsere Schülerinnen und Schüler beim Sportfest ihr Bestes gegeben. Bei insgesamt 14 Wettkämpfen zeigten alle vollen Einsatz, und das Wichtigste: Inklusion war großgeschrieben! Es war toll zu sehen, wie alle mitgemacht haben – auch unsere Lehrerinnen und Lehrer ließen es sich nicht nehmen, aktiv dabei zu sein.


Kurz zuvor fand ebenfalls im Burgwallstadion unser alljährlicher Spendenlauf statt. Schon früh am Morgen, von 8 bis 11 Uhr, drehten die Klassen 5 bis 7 ihre Runden, bevor die älteren Klassen übernahmen. Alle haben großartig durchgehalten und viele Spenden gesammelt!


Heute war es dann soweit: Die große Siegerehrung in der Turnhalle sorgte für beste Stimmung! Neben den Medaillen für faire Wettkämpfe gab es auch besondere Auszeichnungen. Der Fairplay-Preis würdigte besonders sportliches Verhalten, und kreative Köpfe wurden mit dem Preis für das beste Outfit belohnt. Auch die besten Supporter wurden für ihre tolle Unterstützung geehrt. Es war eine Woche voller sportlicher Höchstleistungen, Zusammenhalt und guter Laune!

Juli 2, 2025

Unsere Schule feierte am Donnerstag, den 26. Juni, einen ganz besonderen Tag: die Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen! Nach sechs Jahren Schulzeit in unserer Mitte war es Zeit, Abschied zu nehmen und ihre Erfolge zu feiern.

Die feierliche Veranstaltung fand in unserer festlich geschmückten Aula statt. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Zeugnisse von unserer Schulleiterin, Frau Addicks-Fitschen, und dazu gab es wunderschöne Blumen. Natürlich blieb auch genug Zeit für viele gemeinsame Fotos, um diesen besonderen Moment festzuhalten.

Alle waren festlich gekleidet und die Freude war allen ins Gesicht geschrieben. Wir sind unglaublich stolz auf die erreichten Abschlüsse unserer Schülerinnen und Schüler: Es gab 55 x MSA-GyO, 24 x MSA, 20 x ErwBBR und 7 x EinfBBR. Ein besonderes Anliegen war uns immer die Inklusion, auch unsere inkludierten Schülerinnen und Schüler wurden an diesem Tag feierlich verabschiedet. Es war ein wunderbarer Tag voller Freude und Stolz!

Juni 29, 2025

Viele Menschen fühlen sich in Europa heutzutage nicht mehr sicher, und die Sorgen rund um den Krieg in der Ukraine oder auch die Klimakrise nehmen zu.

Doch wie können wir in unserer direkten Umgebung wieder sichere Räume schaffen, in denen wir uns frei bewegen und angstfrei leben können? Genau diese Frage war das diesjährige Thema des Europäischen Wettbewerbs.
Beim Europäischen Wettbewerb reichen aus ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge ihre künstlerisch ausgearbeiteten Beiträge ein. Die Werke reichen von Songs und Zeichnungen über Spiele oder Geschichten bis hin zu Podcasts und lassen viel Freiheit für eigene Interpretationen und kreative Ideen. Gerade weil die aktuelle Lage in Europa von vielen Unsicherheiten und verschiedenen Emotionen geprägt ist, sollten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr zeigen, wie sie in ihrer Umgebung sichere Räume schaffen, in denen sie frei leben können.

Auch der Kunstkurs der 24B unter der Leitung von Frau Vanessa Queck hat dieses Jahr erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen.

Die Schwerpunkte für die Oberstufe lagen dieses Jahr bei sozialer Sicherheit, Nahrungsmittelknappheit und KI-generierten Inhalten. Zusätzlich wurde für alle Jahrgänge das Thema „Frieden schaffen“ angeboten. Der Kurs hatte mehrere Wochen Zeit, um passend zu dem ausgewählten Thema einen kreativen Beitrag vorzubereiten und schließlich einzureichen.

Unter all den vielen kreativen Ideen gewannen gleich zwei Gruppen der 24B tolle Preise!
Lara Dzudzek und Shirin de Groot entwarfen mit viel Kreativität ihr eigenes Spiel zum Thema „Frieden schaffen“ und konnten sich den 1. Platz der Bremer Landesrunde sichern. In dem Spiel geht es um die Lösung von Konflikten anhand von vorgegebenen Begriffen. Die Konflikte haben bestimmte Oberthemen, beispielsweise Rassismus, Krieg oder Feindlichkeit gegenüber der LGBTQ+-Community.

Außerdem gewannen Ruya Harb, Duha Harb, Enes Ülker und Koray Altindag in der Kategorie „Alle satt?“ ebenfalls den 1. Platz der Bremer Landesrunde sowie einen Bundespreis. Die Gruppe schrieb einen Song rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und wie man diese vermeiden kann.
Des Weiteren entwarfen sie ein mögliches Konzept, um speziell an unserer Schule Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihrem Erfolg!

Von Anna K. (24b)

[V.Q.]

Juni 11, 2025

„Mint4Girls“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Mädchen für die spannende Welt der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu begeistern. Durch Workshops, praktische Anwendungen mit Robotern und Computern sowie Besuche in innovativen Unternehmen konnten unsere Schülerinnen Einblicke in potenzielle MINT-Berufsfelder gewinnen.

Es war inspirierend zu sehen, mit welcher Neugier und welchem Engagement die Mädchen neue Technologien erkundeten und komplexe Aufgaben lösten. Wir sind überzeugt, dass solche Erfahrungen entscheidend dazu beitragen, junge Talente zu fördern und ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Partnern und Förderern, die dieses wichtige Projekt ermöglicht haben.

April 15, 2025

Am letzten Schultag vor den Osterferien gab es für die Oberschule an der Lerchenstraße nochmal einen Grund zu feiern. Die Schülerin Maya Schulz aus der 10e hat sich im Finale des Landeswettbewerbs von Jugend debattiert zur besten Debattantin Bremens gekürt und sich damit mit das Bundesfinale in Berlin qualifiziert.

Jugend debattiert ist ein deutschlandweiter Wettbewerb unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. In zwei Altersklassen (Sek. I / Sek. II) treten Schüler:innen in einem festgelegten Debattenablauf 
gegeneinander an. Die von einer Kommission ausgewählten Debattenfragen haben in der Regel einen starken gesellschaftlichen Bezug. Das Ziel von Jugend debattiert ist allerdings nicht der Sieg in den Debatten, sondern das Erlernen und das Verständnis von demokratischen Prozessen – dem zielorientierten Austausch von Konzepten und Argumenten.

Maya Schulz musste in der Finaldebatte, die in der Bremischen Bürgerschaft durchgeführt wurde, über die Frage, ob es am Bremer Hauptbahnhof Sicherheitskontrollen wie am Flughafen geben soll, debattieren. Dabei wurde ihr die Pro-Seite zugewiesen. Den Teilnehmer:innen wird in den Debatten eine feste Position zur Debattenfrage zugewiesen, die, wie in dem Fall von Maya, von der persönlichen Meinung abweichen kann. Während der 24 minütigen Debatte hat sie es trotzdem geschafft, die Jury durch ihre Argumente, ihre Gesprächsführung und ihr selbstbewusstes Auftreten zu überzeugen.

Die nächste Station des Wettbewerbs führt Maya zum Bundesfinale in Berlin. Dort wird sie Anfang Juni mit 31 weiteren Teilnehmer:innen, zwei je Bundesland, weiter debattieren, um den Bundessieger des Jugend 
debattiert Wettbewerbs 2025 zu ermitteln.

Komplettiert wird der Erfolg von Bremen Nord noch dadurch, dass in jeder Altersgruppe auch noch ein Schüler des Gymnasium Vegesacks ein Berlinticket gelöst hat. Damit stellt Bremen Nord 3 von 4 Teilnehmer aus Bremen.

In der Altergruppe Sek. II ist unser Schüler Marten Hiemstra aus der Gy23A nur knapp am Finale vorbeigerutscht, da er in der Qualifikation den 5. Platz belegte.

[M.Tedsen]

April 15, 2025

Nachdem im vergangenen Schuljahr der Darstellendes Spiel-Kurs von Frau Umhauer unserer Aula im alten Schulgebäude einen letzten großen Theaterabschied bescherte, bricht nun eine neue Theaterzeit an der OSL an. Am Donnerstag, den 27.03.2025 wurde zum ersten Mal auf unserer Bühne in der neuen Aula Theaterluft geschnuppert.

Der Darstellendes Spiel-Kurs der jetzigen Q2 präsentierte die Szenencollage „Insomnia“. Die SuS des Kurses haben sich im Verlauf dieses Schuljahres mit allen Themen rund ums Schlafen beschäftigt. 
Diese Auseinandersetzung mit einer für uns Menschen so relevanten Tätigkeit, die oft als selbstverständlich angesehen wird, zeigt die vielfältigen Ansätze, sich diesem Thema zu nähern. Wie schläft man ein? Was ist guter Schlaf? Warum kann ich nicht einschlafen? Was passiert da eigentlich gerade in meinem Kopf? Bin ich wirklich verloren? In einer Folge von vielfältigen Szenen, teilweise 
Gruppenszene, teilweise Monologe einzelner Akteure, haben die Schauspieler:innen sich auf eine Reise durch die Nacht begeben.

Im Vorprogramm der Inszenierung „Insomnia“ haben außerdem noch SuS der Q1 eine kleine Kostprobe ihrer bisherigen Arbeit im Fach DSP präsentieren. Dabei wurden sowohl zwei selbstverfasste Monologe als auch eine kleine Szene aus Jean-Paul Satres „Die Fliegen“ aufgeführt.

Wenn dieser Abend die erste Kostprobe von Theaterluft für unsere neuen Aula war, dann freuen wir uns auf jeden Fall auf viele weitere tolle Inszenierungen unserer Darstellendes Spiel-Kurse in den kommenden 
Schuljahren.

[M.Tedsen]

April 4, 2025

Am Donnerstag, den 4. April 2025, besuchte Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Oberschule an der Lerchenstraße, um mit Schülerinnen und Schülern über die wichtigen Themen Mobbing und Rassismus zu sprechen. Sein Besuch war Teil der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ und unterstrich die Bedeutung eines respektvollen und diskriminierungsfreien Miteinanders an unserer Schule.

Oberschulen als Orte der Vielfalt und des Zusammenhalts

Oberschulen spielen eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft: Hier lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Hintergründen, Talenten und Lebensrealitäten gemeinsam. Diese Vielfalt ist eine Stärke – aber sie erfordert auch ein starkes Bewusstsein für gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.

Austausch auf Augenhöhe

In einer offenen Gesprächsrunde diskutierte der Bürgermeister mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen über ihre Erfahrungen mit Mobbing. Dabei berichteten sie über ihre Erlebnisse, teilten Gedanken und zeigten auf, welche Herausforderungen im Schulalltag bestehen. Im Anschluss tauschte sich Herr Bovenschulte mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zum Thema Rassismus aus. Er lobte die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema und betonte, wie wichtig es sei, klare Positionen gegen Diskriminierung zu beziehen.

Ein Zeichen gegen Rassismus – mit Heiko Dornstedt als Paten

Die Oberschule an der Lerchenstraße trägt mit Stolz das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Dieses Zeichen wäre ohne das Engagement unseres Paten Heiko Dornstedt nicht möglich gewesen. Er unterstützt unsere Schule und setzt sich gemeinsam mit uns für ein respektvolles und offenes Miteinander ein. Unser Ziel ist es, dieses Engagement nicht nur als Titel zu tragen, sondern täglich mit Leben zu füllen.

Ein nachhaltiger Eindruck

Besonders eindrucksvoll war eine interaktive Aktion, bei der Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Erlebnisse zu den Themen Mobbing und Rassismus teilten. Bürgermeister Bovenschulte zeigte sich beeindruckt vom Engagement und den klaren Statements der Jugendlichen. „Ich nehme viele wertvolle Gedanken aus diesem Gespräch mit“, resümierte er zum Abschluss seines Besuchs.

Schulleiterin Kirsten Addicks-Fitschen betonte: „Es ist wichtig, dass eine Schule nicht nur ein Lernort ist, sondern auch ein Raum, in dem sich alle sicher und gesehen fühlen. Vielfalt ist unsere Stärke – und wir werden diesen Weg weitergehen.“

Die Oberschule an der Lerchenstraße bedankt sich herzlich für den offenen Austausch und freut sich darauf, weiterhin ein Zeichen für Toleranz, Respekt und Zusammenhalt zu setzen.

Denn: Die Lerche ist bunt!

logo Nationalität Mensch

Februar 28, 2025

Am heutigen Tag erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen einen spannenden und informativen Vormittag beim Bremer futureParcours in unserer neuen Aula. In jeweils 2,5 Stunden erhielten sie die Möglichkeit, in Kleingruppen verschiedene Berufe hautnah kennenzulernen.

Acht namhafte Anbieter, darunter Polizei, Bundespolizei, die Bäckerei Rohlfs, Luerssen-Werft,Kreuzträger und die Agentur für Arbeit, präsentierten sich mit interaktiven Ständen und Mitmach-Übungen. So konnten unsere Jugendlichen unter der Anleitung von Ausbildern und Auszubildenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und einen realistischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen.

Der futureParcours ist ein bewährtes Format, das den Jugendlichen eine praxisnahe Berufsorientierung ermöglicht. Im Speeddating-Format besuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stände und können so in kurzer Zeit viele Eindrücke sammeln. Auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren von dieser Veranstaltung, da sie die Möglichkeit haben, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Der Bremer futureParcours hat sich in den letzten drei Jahren flächendeckend im Land Bremen etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Zuletzt nahmen über 3.000 Jugendliche an dieser Initiative teil.

Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen für ihr Engagement und die wertvollen Einblicke, die sie unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen Organisatoren und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

(O.Bomber)

Februar 25, 2025

Die Oberschule an der Lerchenstraße hat am 19./20. Februar erfolgreich am Jugend forscht Regionalwettbewerb Bremen-Nord an der Constructor University teilgenommen und den MINTSPACE Schulpreis erhalten. Insgesamt 38 Forscherteams nahmen am Wettbewerb teil.

Am 19. Februar präsentierten die Forscher:innen der Lerche ihre Projekte vor einer Fachjury. Anschließend durften sie an einer Führung über den Campus der Constructor University teilnehmen.
Am 20. Februar durften Eltern, Freunde und die Öffentlichkeit die Projekte bestaunen. Vor der anschließenden Siegerehrung war die Aufregung sehr groß und um so mehr freuten sich alle, als alle teilnehmenden Gruppen der Lerche einen Preis erhielten. Aufgrund der großartigen Gruppenleistung aller Teams erhielt die Lerche den MINTSPACE Schulpreis.

MAARTEN BUSCH (5b): „Wie kann man mit einer Brennstoffzelle einen Motor betreiben?“

Preis Physik (Regionalsieg) und Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz

LIAM WITTMANN (5c):

  1. Preis Chemie (Regionalsieg)

Liam Wittmann (6c) und Maarten Busch (5b) werden als Sieger des Regionalwettbewerbs unsere Schule auch im Landeswettbewerb Bremen vertreten.

Die Projekte weiterer Schüler:innen von der Lerche wurden beim Wettbewerb Jugend forscht junior ausgezeichnet:
ANASTASIA DELIAGAS und AMANDA SILL TORRES (5e): „Magnete untersuchen und herstellen“

  1. Preis Physik

FIONA WINDHORST und MARLENA SIMON (5b): „Alkoholische Gärung“

  1. Preis Chemie

LJUDMILA ROSELIUS (6b) und TIM GRÜNIG (7d): „Selbst gemachte Flummis“

  1. Preis Chemie

(C.Lukasczyk)