Schlagwort: 2024/25

Juli 2, 2025

Was für eine Woche im Burgwallstadion! Trotz sommerlicher Temperaturen haben unsere Schülerinnen und Schüler beim Sportfest ihr Bestes gegeben. Bei insgesamt 14 Wettkämpfen zeigten alle vollen Einsatz, und das Wichtigste: Inklusion war großgeschrieben! Es war toll zu sehen, wie alle mitgemacht haben – auch unsere Lehrerinnen und Lehrer ließen es sich nicht nehmen, aktiv dabei zu sein.


Kurz zuvor fand ebenfalls im Burgwallstadion unser alljährlicher Spendenlauf statt. Schon früh am Morgen, von 8 bis 11 Uhr, drehten die Klassen 5 bis 7 ihre Runden, bevor die älteren Klassen übernahmen. Alle haben großartig durchgehalten und viele Spenden gesammelt!


Heute war es dann soweit: Die große Siegerehrung in der Turnhalle sorgte für beste Stimmung! Neben den Medaillen für faire Wettkämpfe gab es auch besondere Auszeichnungen. Der Fairplay-Preis würdigte besonders sportliches Verhalten, und kreative Köpfe wurden mit dem Preis für das beste Outfit belohnt. Auch die besten Supporter wurden für ihre tolle Unterstützung geehrt. Es war eine Woche voller sportlicher Höchstleistungen, Zusammenhalt und guter Laune!

Juli 2, 2025

Unsere Schule feierte am Donnerstag, den 26. Juni, einen ganz besonderen Tag: die Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen! Nach sechs Jahren Schulzeit in unserer Mitte war es Zeit, Abschied zu nehmen und ihre Erfolge zu feiern.

Die feierliche Veranstaltung fand in unserer festlich geschmückten Aula statt. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Zeugnisse von unserer Schulleiterin, Frau Addicks-Fitschen, und dazu gab es wunderschöne Blumen. Natürlich blieb auch genug Zeit für viele gemeinsame Fotos, um diesen besonderen Moment festzuhalten.

Alle waren festlich gekleidet und die Freude war allen ins Gesicht geschrieben. Wir sind unglaublich stolz auf die erreichten Abschlüsse unserer Schülerinnen und Schüler: Es gab 55 x MSA-GyO, 24 x MSA, 20 x ErwBBR und 7 x EinfBBR. Ein besonderes Anliegen war uns immer die Inklusion, auch unsere inkludierten Schülerinnen und Schüler wurden an diesem Tag feierlich verabschiedet. Es war ein wunderbarer Tag voller Freude und Stolz!

Juni 29, 2025

Viele Menschen fühlen sich in Europa heutzutage nicht mehr sicher, und die Sorgen rund um den Krieg in der Ukraine oder auch die Klimakrise nehmen zu.

Doch wie können wir in unserer direkten Umgebung wieder sichere Räume schaffen, in denen wir uns frei bewegen und angstfrei leben können? Genau diese Frage war das diesjährige Thema des Europäischen Wettbewerbs.
Beim Europäischen Wettbewerb reichen aus ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge ihre künstlerisch ausgearbeiteten Beiträge ein. Die Werke reichen von Songs und Zeichnungen über Spiele oder Geschichten bis hin zu Podcasts und lassen viel Freiheit für eigene Interpretationen und kreative Ideen. Gerade weil die aktuelle Lage in Europa von vielen Unsicherheiten und verschiedenen Emotionen geprägt ist, sollten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr zeigen, wie sie in ihrer Umgebung sichere Räume schaffen, in denen sie frei leben können.

Auch der Kunstkurs der 24B unter der Leitung von Frau Vanessa Queck hat dieses Jahr erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen.

Die Schwerpunkte für die Oberstufe lagen dieses Jahr bei sozialer Sicherheit, Nahrungsmittelknappheit und KI-generierten Inhalten. Zusätzlich wurde für alle Jahrgänge das Thema „Frieden schaffen“ angeboten. Der Kurs hatte mehrere Wochen Zeit, um passend zu dem ausgewählten Thema einen kreativen Beitrag vorzubereiten und schließlich einzureichen.

Unter all den vielen kreativen Ideen gewannen gleich zwei Gruppen der 24B tolle Preise!
Lara Dzudzek und Shirin de Groot entwarfen mit viel Kreativität ihr eigenes Spiel zum Thema „Frieden schaffen“ und konnten sich den 1. Platz der Bremer Landesrunde sichern. In dem Spiel geht es um die Lösung von Konflikten anhand von vorgegebenen Begriffen. Die Konflikte haben bestimmte Oberthemen, beispielsweise Rassismus, Krieg oder Feindlichkeit gegenüber der LGBTQ+-Community.

Außerdem gewannen Ruya Harb, Duha Harb, Enes Ülker und Koray Altindag in der Kategorie „Alle satt?“ ebenfalls den 1. Platz der Bremer Landesrunde sowie einen Bundespreis. Die Gruppe schrieb einen Song rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und wie man diese vermeiden kann.
Des Weiteren entwarfen sie ein mögliches Konzept, um speziell an unserer Schule Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihrem Erfolg!

Von Anna K. (24b)

[V.Q.]

Juni 18, 2025

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit verabschiedet sich unsere Schulleiterin, Frau Addicks-Fitschen, diesen Sommer in den wohlverdienten Ruhestand. Als besonderes Dankeschön für die gesamte Schulgemeinschaft hatte sie eine wunderbare Überraschung vorbereitet: Alle Schülerinnen und Schüler waren zu einer Kugel Eis eingeladen!

Auf dem Schulhof stand ein gemieteter Eiswagen bereit, und Frau Addicks-Fitschen ließ es sich nicht nehmen, persönlich jedem Kind eine Portion Eis zu servieren. Es war eine wunderschöne Geste, die den Abschied für alle Beteiligten versüßte und in schöner Erinnerung bleiben wird. Wir wünschen Frau Addicks-Fitschen alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt!








Juni 11, 2025

„Mint4Girls“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Mädchen für die spannende Welt der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu begeistern. Durch Workshops, praktische Anwendungen mit Robotern und Computern sowie Besuche in innovativen Unternehmen konnten unsere Schülerinnen Einblicke in potenzielle MINT-Berufsfelder gewinnen.

Es war inspirierend zu sehen, mit welcher Neugier und welchem Engagement die Mädchen neue Technologien erkundeten und komplexe Aufgaben lösten. Wir sind überzeugt, dass solche Erfahrungen entscheidend dazu beitragen, junge Talente zu fördern und ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Unser herzlicher Dank gilt allen Partnern und Förderern, die dieses wichtige Projekt ermöglicht haben.

Februar 28, 2025

Am heutigen Tag erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen einen spannenden und informativen Vormittag beim Bremer futureParcours in unserer neuen Aula. In jeweils 2,5 Stunden erhielten sie die Möglichkeit, in Kleingruppen verschiedene Berufe hautnah kennenzulernen.

Acht namhafte Anbieter, darunter Polizei, Bundespolizei, die Bäckerei Rohlfs, Luerssen-Werft,Kreuzträger und die Agentur für Arbeit, präsentierten sich mit interaktiven Ständen und Mitmach-Übungen. So konnten unsere Jugendlichen unter der Anleitung von Ausbildern und Auszubildenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und einen realistischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder gewinnen.

Der futureParcours ist ein bewährtes Format, das den Jugendlichen eine praxisnahe Berufsorientierung ermöglicht. Im Speeddating-Format besuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Stände und können so in kurzer Zeit viele Eindrücke sammeln. Auch die teilnehmenden Unternehmen profitieren von dieser Veranstaltung, da sie die Möglichkeit haben, potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.

Der Bremer futureParcours hat sich in den letzten drei Jahren flächendeckend im Land Bremen etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Zuletzt nahmen über 3.000 Jugendliche an dieser Initiative teil.

Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen und Organisationen für ihr Engagement und die wertvollen Einblicke, die sie unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt auch allen Organisatoren und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

(O.Bomber)

Februar 25, 2025

Die Oberschule an der Lerchenstraße hat am 19./20. Februar erfolgreich am Jugend forscht Regionalwettbewerb Bremen-Nord an der Constructor University teilgenommen und den MINTSPACE Schulpreis erhalten. Insgesamt 38 Forscherteams nahmen am Wettbewerb teil.

Am 19. Februar präsentierten die Forscher:innen der Lerche ihre Projekte vor einer Fachjury. Anschließend durften sie an einer Führung über den Campus der Constructor University teilnehmen.
Am 20. Februar durften Eltern, Freunde und die Öffentlichkeit die Projekte bestaunen. Vor der anschließenden Siegerehrung war die Aufregung sehr groß und um so mehr freuten sich alle, als alle teilnehmenden Gruppen der Lerche einen Preis erhielten. Aufgrund der großartigen Gruppenleistung aller Teams erhielt die Lerche den MINTSPACE Schulpreis.

MAARTEN BUSCH (5b): „Wie kann man mit einer Brennstoffzelle einen Motor betreiben?“

Preis Physik (Regionalsieg) und Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz

LIAM WITTMANN (5c):

  1. Preis Chemie (Regionalsieg)

Liam Wittmann (6c) und Maarten Busch (5b) werden als Sieger des Regionalwettbewerbs unsere Schule auch im Landeswettbewerb Bremen vertreten.

Die Projekte weiterer Schüler:innen von der Lerche wurden beim Wettbewerb Jugend forscht junior ausgezeichnet:
ANASTASIA DELIAGAS und AMANDA SILL TORRES (5e): „Magnete untersuchen und herstellen“

  1. Preis Physik

FIONA WINDHORST und MARLENA SIMON (5b): „Alkoholische Gärung“

  1. Preis Chemie

LJUDMILA ROSELIUS (6b) und TIM GRÜNIG (7d): „Selbst gemachte Flummis“

  1. Preis Chemie

(C.Lukasczyk)

Februar 14, 2025

Bei der Community Champions League (CCL) 2025 nahmen folgende Teams/Schulen teil: Egge Allstars, OSL Rangers, Kickers Findorff, FC Sand ’24, FC South United, NOG’s Liebe zum Spiel und FC Lehm 05. Das Team/die Schule, die nicht dabei war, ist GS West United.

Im neuen Schuljahr treten sechs Mannschaften mit rund 70 Schüler:innen aus sechs weiterführenden Schulen Bremens in der Community Champions League (CCL) an. Die Teilnehmenden der Jahrgänge 2012 und jünger vertreten ihre Schulen mit sportlichem Einsatz und Fairness. Dabei steht nicht nur der Wettkampf im Mittelpunkt – die CCL fördert insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung, ein respektvolles Miteinander und Fair Play.

An jedem Spieltag messen sich zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften, um den Community Champion zu küren. Dabei zählt nicht nur fußballerisches Talent, sondern auch Fair Play und soziales Engagement – sowohl auf als auch neben dem Platz. Mädchen und Jungen sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Jede teilnehmende Mannschaft richtet einen Spieltag aus, der neben den Spielen auch Workshops und soziale Aktionen umfasst, die zusätzliche Punkte für die Wertung bringen.

Die Oberschule an der Lerchenstraße ist stolz darauf, Teil der Fair-Play-Fußballliga zu sein. Durch einen gelungenen und fröhlichen Wettkampf konnten die talentierten Mannschaften unter besten Bedingungen antreten. Für die Verpflegung mit frischem Obst und Getränken sorgte Edeka Damerow, während das A-Profil „Internationales Sportmanagement“ eine reibungslose Organisation sicherstellte.

Jan Deponte, Jonas Borutta und Dennis Baller waren die leitenden Lehrkräfte der Community Champions League (CCL). Sie leisteten hervorragende Arbeit und brachten einen starken Teamgeist ins Turnier. Vor dem Start der Community Champions League (CCL) hielt der Oberstufenleiter Jonathan Dauber eine inspirierende Rede und dankte dem A-Profil von Björn Wolf (Gy23A) dafür, dass es ein respektvolles Umfeld geschaffen und die Halle für die Teams spielgerecht vorbereitet hatte.

B. Brandt

Dezember 13, 2024

Update: Der Informationsabend wird in der „alten“ Aula des Hauptgebäudes an der Lerchenstraße stattfinden. Aufgrund der Bauarbeiten stehen nur extrem wenig Parkplätze zur Verfügung und auf dem Schulgelände darf nicht geparkt werden. Planen Sie also bitte ausreichend Zeit für den Weg ein, da der Informationsabend pünktlich starten wird. Die Zufahrt für PKW verläuft über die Fritz-Reuter-Straße.

Die Lerchenstraße stellt sich vor. Am Montag, dem 16. Dezember um 18.00 findet ein Informationsabend in der neuen Mensa am Hauptstandort (Lerchenstraße) für interessierte Eltern statt. Hier werden alle Fragen rund um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule geklärt. Dieser Abend richtet sich vor allem an die Eltern und weniger an die Kinder. Natürlich dürfen Kinder trotzdem gerne mitgebracht werden. Für die Kinder wird es eine kleine Führung durch die Lerche geben, damit die Eltern sich voll auf den Vortrag konzentrieren können. Im Anschluss an den Vortrag haben Eltern noch Zeit und Raum, um individuelle Fragen zu klären.

Am Dienstag, dem 17. Dezember findet von 15.00 bis 17.00 eine Schnuppernachmittag in der Schulgebäude Borchshöhe (Am Flintacker) für die Kinder der vierten Klassen statt. Hierbei können die Schülerinnen verschiedene Angebote aktiv mitmachen und sich ein Bild von der Lerche machen. Eltern haben die Möglichkeit, sich mit Kaffee und Kuchen zu versorgen und über Schule und Kinder ins Gespräch zu kommen.