

Aktuelle Hinweise
Seit den Herbstferien 2021 betreibt Herr Baller mit seinem Hauswirtschaftskurs des 6. Jahrgangs einen Brötchenverkauf an der kleinen Lerche. Die Brötchen werden jeden Dienstag Morgen von der großen Lerche frisch geliefert und von den Schülerinnen und Schülern des Hauswirtschaftskurses geschmiert und belegt. Auch Frau Selke-Behrens, die Klassenassistenz der 6a, unterstützt dieses Projekt tatkräftig. In den großen Pausen verkaufen die Kinder dann die Brötchen und Schokocroissants an die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs. Hier herrscht schnell großer Andrang und die Brötchen werden jeden Dienstag aufs Neue mit großer Freude gekauft und gutem Appetit gegessen.
Es herrschte eine angespannte Stimmung zwischen den debattierenden Kandidaten der Oberschule an der Lerchenstraße (OSL). Wild gestikulierend redeten vier Schüler:innen aufeinander ein. So fühlt sich gerade das Finale des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ an.
Am 13. und dem 14. Dezember fanden die Finalrunden in den Altersgruppen I (9. und 10. Klasse) und der Altersgruppe II (GyO) statt. Bei dem Wettbewerb „Jugend debattiert“ treten jeweils vier Schüler:innen in einer Debatte gegeneinander an. Dabei vertreten jeweils zwei von ihnen die Pro-Seite und zwei die Contra-Seite bezogen auf eine vorher festgelegte Streitfrage.
In der Altersgruppe II debattierten 12 Schüler:innen aufgeteilt in drei Gruppen zeitgleich in unterschiedlichen Räumen die Frage: „Sollte Deutschland Internationale Sportgroßereignisse in Staaten, die eine problematische Menschenrechtssituation haben, boykottieren?“. Aus den drei Gruppen wurde ein Sieger nach Punkten bestimmt. Diese zogen mit dem besten zweiten in die Finalrunde ein. An der Finalrunde der Altersgruppe II nahmen Mattis Wolf, Sophie Raschke, Maksymillian Szyplet und Lilly Kursawe teil. Im Finale debattieren sie die Frage: „Sollte das Betteln in den deutschen Innenstädten verboten werden?“. Gefesselt von der Debatte konnte man den Schlagabtausch der Schüler förmlich spüren, beide Seiten hatten interessante Argumente, jedoch konnten sich die Debettanten am Ende der Debatte auf keinen Kompromiss einigen. Die Jury, die ebenfalls aus Schüler:innen zusammengesetzt wird, bestimmte Mattis Wolf zum Sieger der Altersgruppe II und Lilly Kursawe zur zweitplatzierten der Debattierenden. Dadurch sind sie berechtigt an der Regionalmeisterschaft mit anderen Schulen teilzunehmen. Die Dritt- und Viertplatzierten aus der hitzigen Debatte dürfen die ersten, falls diese ausfallen sollten, regional vertreten.
Am 14. Dezember debattierten Gruppen der Altersgruppe I 12 Schüler:innen über das Thema: „Soll an der OSL ein Bewertungssystem für Lehrer und Lehrerinnen eingeführt werden?“. Obwohl die Schüler:innen in dieser Altersgruppe noch nicht so viel Erfahrung im Debattieren aufweisen können, entwickelten sich auch hier interessante Debatten.
Die Teilnehmer der Finalrunde dieser Altersgruppe, Natalia Holubok, Karoline Damman, Amelie Gehlker und Ege Aydin, debattierten über das umstrittene Thema: „Sollen auf den Fleisch- und Wurstwaren ‚Schockfots‘ von Haltung und Schlachtung von Tieren gezeigt werden?“. Als Ergebnis der Jury werden Natalia Holubok als erste und Amelie Gehlker als zweite an der Regionalmeisterschaft der Altersgruppe I teilnehmen.
Die Regionalmeisterschaft wird voraussichtlich Anfang 2022 von unseren Vertretern der Altersgruppe I und II an einer anderen Schule in Bremen stattfinden. Die Sieger der jeweiligen Schulen aus ganz Bremen werden dort miteinander debattieren. Es winkt ein Platz beim Landeswettbewerb, der in den vergangenen Jahren immer in der Bremer Bürgerschaft ausgetragen wurde. Wir wünschen unseren Teilnehmern der OSL viel Erfolg und einen kühlen Kopf bei den anstehenden Debatten.

Unser Lerchenteam gewann in der Regionalen Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ den zweiten Platz. Sie verloren knapp gegen das Team aus dem Schulzentrum an der Bördestraße. Überraschenderweise bekamen unsere Zweitplatzierten aber spontan eine Einladung ins Finale in den Europapark, da ein Team aus Österreich nicht antreten konnte (Coronaregeln Österreich).
Insgesamt spielten 12 Teams gegeneinander und unsere Schule war zum ersten Mal in Präsenz im Finale vertreten. Im letzten Jahr hatte eines unserer Teams aus dem 10. Jahrgang tatsächlich gewonnen, allerdings musste das Finale enttäuschender Weise online stattfinden. Einen Platz (1.-3.) in der finalen Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ hat unser Lerchenteam leider nicht erreicht, aber sie erlebten ein großartiges Wochenende im Europapark mit vielen neuen Bekanntschaften.
Foto: Team SZ Bördestraße, Team OS Lerchenstraße (Franziska und Dascha)

Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 fand bereits zum neunten Mal die hauseigene Berufsorientierungsmesse „Forum der Berufe“ statt. Nachdem wir die Veranstaltung im letzten Jahr coronabedingt absagen mussten, wurde dieses Jahr erstmalig eine Online-Variante auf die Beine gestellt.
Wir sind stolz, dass auch für dieses Format mehr als 20 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern gewonnen werden konnten, um unsere Schüler:innen bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Die Referent:innen informierten mit vorbereiteten Präsentationen oder Rundgängen durch ihren Betrieb. Alle Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie der E-Phase hatten die Gelegenheit sich mithilfe des Ipads in je zwei Vorträge über vorbereitete Links der Firmen und Unternehmen einzuschalten. Leider war die Internetverbindung nicht stabil genug, um in allen Klassenräumen einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Vieles funktionierte aber auch wunschgemäß. Unsere Schüler:innen bekamen somit wieder wichtige neue Impulse auf dem Weg zu ihrem individuellen Berufsziel.
Im nächsten Jahr wird unsere Berufsorientierungsmesse dann sicher auch wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden können.
Das 10. „Forum der Berufe“ ist für den 12. Oktober 2022 geplant.