

Aktuelle Hinweise
Am 13.10.21 war Hubert Stelling zum zweiten Mal bei uns zu Gast. In zwei aufeinander folgenden Seminarblöcken präsentierte der Motivationscoach jeweils vor den 9. und 10. Klassen sein Powerseminar „Aufwachen“. Sein Vortrag war eine gelungene Auftaktveranstaltung für das am darauffolgenden Tag stattfindende „Forum der Berufe“, welches in diesem Jahr coronabedingt erstmalig als Online-Ausgabe organisiert werden musste. Mit motivierenden und vor allem methodisch abwechslungsreichen Präsentationstechniken lieferte H. Stelling seinem neugierigen Publikum wertvolle Impulse für viele zu überwindende Hindernisse auf dem Weg zum Wunschberuf aber auch des alltäglichen Lebens. Mit mehreren Inhaltsbaustein sorgte er immer wieder für erstaunte Reaktionen im Publikum.
Wem war denn beispielsweise auch vorher schon einmal aufgefallen, dass man mit den Buchstaben des Wortes „FEHLER“ auch das Wort „HELFER“ bilden kann?
Azra Kandaz und Ivan Kudrid vom Schulzentrum Bördestraße haben am Freitag die Bremer Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen” gewonnen. In einem spannenden Finale setzten sich die beiden Schülerinnen gegen fünf weitere Teams aus Bremen und Niedersachsen durch. Für Azra und Ivan geht es nun zum großen Bundescup-Finale im Europa-Park in Rust. Dort treten die Bremer SchülerInnen gegen weitere Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an und spielen um eine mehrtägige Reise nach Moskau und St. Petersburg.
Fiktives Silber erspielten sich Franzi Weßling und Natascha Holubok, Schülerinnen der Lerche. Beim Spiel um Platz drei im nordischen Regionalfinale gewannen Lina Aschendorf und Diana Warkentin vom Gymnasium Beverungen.
Das Kulturprogramm der Veranstaltung gestalteten die RussischlernerInnen des 6. und 8. Jahrgangs unserer Schule. Neben einem Theaterstück mit Mascha und dem Bär, wurde ein russisches Lied und ein Gedicht vorgetragen. Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben.
Die Schirmherrschaft für das Bundesland Bremen hat die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Aulepp, inne.
Off to the moon – and further into the unknown Universe
Wir, der Leistungskurs Kunst aus dem Oberstufenprofil der Oberschule an der Lerchenstraße, haben uns aufgemacht, um praktische Erfahrungen zu sammeln, die in die Ausrichtung des Profils passen. Was eignet sich da besser, als im Berufsfeld mit echten Profis der Branche zusammenzuarbeiten, mit einem Auftragsgeber, der Bremens Silhouette maßgeblich formt und ganz tief mit bremischer Identität verwurzelt ist. Das klingt besonders aufregend und das ist es auch. 32 Schülerinnen und Schüler aus dem Profil: Kunst: Kommunikation, Medien und Design machten sich also auf den Weg, um die Luft zu schnuppern, die eine mögliche berufliche Zukunft für sie darstellen könnte.
Schauen Sie sich das Ergebnis unserer Reise an:

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Russischlernen spielerisch auszuprobieren bzw. ihre Russischkenntnisse anzuwenden – und damit Preise zu gewinnen!
Am 12.07.2021 traten sechs Teams aus dem 8. und 9. Jahrgang spielerisch gegeneinander an. Dabei bildeten immer ein Russischlerner und Nicht-Russischlerner ein Team. Ziel ist es, so viele Vokabeln und Sätze vom Russischen ins Deutsche (und andersherum) zu übersetzen wie nur möglich.
Den 1. Platz belegten Emma Boot & Hatun Hasan. Darauf folgen die Teams Franziska Wessling & Natalia Holubok sowie Jennifer Wingert & Lena Krössig mit dem 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch! Поздравляем!
Die Siegermannschaft der Schulinternen Runde darf nach den Sommerferien an der Regionalen Runden teilnehmen. Siegt sie auch dort, ist sie beim großen Finale im Europa-Park in Rust bei Freiburg dabei.
Nach einem wahrlich besonderen und vor allem herausfordernden 10. Schuljahr, geprägt durch die Corona-Pandemie, konnten die Schüler:innen der 10. Klassen am 08.07.2021 Ihre Abschlusszeugnisse in unserer feierlich mit Blumen geschmückten Aula entgegennehmen.
Begleitet wurde die Verabschiedungsfeier durch Redebeiträge der Schulleitung (Frau Addicks-Fitschen), der Jahrgangsleitung (Herr Bomber), sowie der Klassenleitungen (Herr Celikilic, Frau Lohre, Herr Bomber, Herr Saygili, Frau Umhauer, Frau Penning). Vor der Zeugnisvergabe kamen dann auch noch einmal Schülervertreter:innen auf die Bühne, die allesamt mit ihren individuellen Beiträgen beeindrucken konnten. Im Vorfeld wurden auf dem unteren Schulhof von der „Leckeren Lerche“ (Schülerfirma) vorbereitete kulinarische Köstlichkeiten gereicht und Sekt ausgeschenkt. Höhepunkt einer jeden Verabschiedungsfeier war natürlich die feierliche Zeugnisvergabe, zu der alle Schüler:innen nacheinander auf die Bühne gebeten wurden. Mit Abschlusszeugnis und Sonnenblume in der Hand, konnten dann noch einige abschließende Erinnerungsfotos mit vielen strahlenden Gesichtern gemacht werden.
Wir wünschen allen Schüler:innen alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg!
