Herzlich willkommen

an der Oberschule an der Lerchenstraße

 

Besuche hier unsere Lerchenzeitung

logo Nationalität Mensch
Logo Schule ohne Rassimus
Flyer_GyoBild der SkifahrtFairPlay_FußballBild "Schule ohne Rassismus" 2024 - Schüler*innenergebnis
Posted by Lerche on 25. Oktober 2018

Bremen Global Championship 2018 – Planet Wasser

Drei Klassen unseres jetzigen 9. Jahrgangs nahmen am 10. umwelt- und entwicklungspolitischen Schulfußballturnier Bremen Global Championchip (BGC) vom 15.3. bis zum 24.8.2018 teil.

In der Auftaktveranstaltung im Cinemaxx wurde jeder Klasse ein Land zugelost, mit dem sie sich bis zu den Sommerferien zum Thema Wasser auseinandersetzten und eine Präsentation erarbeiten musste.

Die Klasse 9B hat sich während der Projektzeit mit dem Thema Wasserversorgung/-verschmutzung in den USA beschäftigt. In ihrem Video wird besonders die Trinkwasserproblematik der Stadt Flint in dem Bundesstaat Michigan in den Blick genommen. Das Video kann man sich hier: https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/usa anschauen!

Die Klasse 9C zog Deutschland. Sie hat sich mit den Folgen des Konsumverhaltens auf die Meere beschäftigt. Durch eine Infoveranstaltung in der OSL haben sie auf die Plastikproblematik aufmerksam gemacht. Während der Auseinandersetzung mit der Thematik kam die Idee, einen Wasserspender in der Schule auszustellen – es wurden ca. 400 Unterschriften gesammelt!

Die Aktionen kann man hier: https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/deutschland  sehen!

Die 9D hat sich mit dem des „Wasserrucksacks Paul“ aufmerksam geworden. Ein Team der Bremer Uni unterstützt ein Dorf im Westen Adamaous, das auf die Projektland Kamerun beschäftigt. Durch die Recherchearbeiten ist die Klasse auf das Projekt Beschaffung von Wasserrucksäcken angewiesen ist. Zur Unterstützung des Projekts wurden Spenden in Höhe von 88€ gesammelt.

Eindrücke gibt es hier:  https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/kamerun  zu sehen!

Die BGC steht ganz im Zeichen der Fairness und des Teamgeistes, sowohl im sportlichen Bereich als auch bei den Lernstationen in der Turnierwoche. Diese fand mit 11 Klassen aus ganz Bremen vom 22. bis 24. August 2018 im Sportgarten statt. Alle hatten viel Spaß bei den Stationen und dem Fußballturnier.  Besonders groß war die Freude bei der Siegerehrung: die Klasse 9C erkämpfte den dritten Platz beim Fußballturnier und die 9D belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Posted by Lerche on 1. Oktober 2018

Das 7. Forum der Berufe an der Lerche

Am Mittwoch, den 26. September 2018 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum siebten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Über 40 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten. Erstmalig waren auch Berufsbildende Schulen aus dem Umkreis zu Gast.

Herr Bomber begrüßte zunächst die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste in der Aula. Im Anschluss hielt der Ortsamtsleiter Herr Dornstedt eine Rede und motivierte die Schülerinnen und Schüler dazu ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Herr Berger ging danach auf die Chancen ein, die das „Forum der Berufe“ den Schülerinnen und Schülern bietet und gab Hinweise auf Änderungen im Programm. Katharina Poscharski und Anna Matveyshina, beide Schülerinnen der Oberstufe, übernahmen daraufhin die Moderation und baten drei Firmenvertreter zum Gespräch. Es ging um bisherige Erfahrungen mit der Veranstaltung und um die Erwartungen der Firmenvertreter an eine solche Veranstaltung. Erfahrungen mit dem Bewerbungsprozess hat auch Michelle Boll gemacht. Sie teilte im Gespräch mit den Moderatoren diese Erfahrungen mit dem Publikum und kann sich bereits über einen Ausbildungsplatz freuen.

Abschließend erklärte Herr Thorweger die „Spielregeln“ der Veranstaltung. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Außerdem hatten sie die Möglichkeit an Infoständen von Unternehmen, Firmen, Institutionen und Schulen Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Zum Abschluss gab es wie im Vorjahr eine Verlosung, ein Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referentinnen und Referenten. Ein Dank für die Unterstützung ging auch an den Schulverein, die Schülerfirma Leckere Lerche und an Edeka Damerow. Auf ein Neues im nächsten Jahr!

 

Posted by Lerche on 10. September 2018

„Spielend Russisch lernen“ an der Lerche 2018

Erneut hat die Fachschaft Russisch an unserer Schule die Regionale Rundes des Wettbewerbes „Spielend Russisch lernen“ ausgerichtet.Am Freitag 07.09. spielten 9 Teams aus der Region Nord um den Sieg und damit die Teilnahme am Bundesfinale.

Schüler aus den Russischkursen der Jahrgänge 6, 7 und 10 gestalten ein kleines Kulturprogramm. So wurden Gedichte und Aschenputtel (золушка) auf Russisch vorgetragen sowie ein moderner Song aus den russischen Charts gesungen. Unser Schulteam belegte den 4. Platz, herzlichen Glückwunsch! Das Russischlehrerteam.

Die Pressemitteilung des Wettbewerbs findest du hier: Die Senatorin für Kinder und Bildung. Wenn du mehr über den Russisch-Unterricht an der Lerche erfahren willst, dann klick hier.

 

Posted by Lerche on 26. Juni 2018

Projekt: Weniger Plastikmüll an der Lerche – Die 8C wirbt für einen Wasserspender

Die Klasse 8C der Oberschule an der Lerchenstraße von Marianne Rösemann nimmt am diesjährigen Bremen Global Championship – einem entwicklungspolitischem Fußballturnier – teil. Das Turnier, das in diesem Jahr zum 10. Mal im Sportgarten stattfindet, wird u.a. von Brot für die Welt, UNICEF, dem BUND und dem Bremer Jugendring organisiert und durchgeführt.

Neben sportlichen Ereignissen geht es in 2018 um das umwelt- und entwicklungspolitische Thema „Planet Wasser“.

Da wir bei der Auftaktveranstaltung das Land „Deutschland“ zugelost bekamen, war es unsere Aufgabe, uns mit dem Thema „Planet Wasser“, bezogen auf Deutschland auseinander zu setzen. Beim Gang über den Schulhof fiel uns auf, dass überall Plastikflaschen herum liegen. Wir haben ausgerechnet, dass an unserer Schule pro Tag ungefähr 900 Plastikflaschen verbraucht werden. Das sind pro Woche ca. 4.500 Plastikflaschen, also jährlich kommen wir auf ca. 170.000 Plastikflaschen allein an unserer Schule! Eine schockierende Menge.

Das Ergebnis hat uns so schockiert, dass wir uns mit dem Thema Plastikmüll tiefer auseinander gesetzt haben. So haben wir zum Beispiel Filme gefunden, die auf drastische Weise demonstrieren, wie stark unsere Meere mit Plastikmüll verschmutzt sind:

Eines ist uns klar geworden: So kann es nicht weitergehen! Wir ersticken in Plastikmüll und schauen einfach nur zu!

Fortan hat uns die Frage beschäftigt, wie wir als Schüler einen Beitrag leisten können, weniger Plastikmüll zu produzieren.

Wir entwickelten die Idee, einen Wasserspender an unserer Schule aufzustellen, an dem jeder seine eigene Flasche immer wieder auffüllen kann und somit jeder Einzelne damit eine Reduzierung der Plastikflaschen erreichen kann.

Wir wollen den von uns verursachten Plastikflaschenmüll halbieren! Um Schüler, Lehrer und Schulleitung für unsere Idee des Wasserspenders zu begeistern, haben wir einen Vormittag lang Klassen eingeladen, unseren Infostand zu besuchen. Mit Hilfe von Plakaten und Filmen haben wir hier auf das Plastikproblem aufmerksam gemacht.

Außerdem konnten alle an einem von uns erstellten Quiz teil nehmen und so einige überraschende und schockierende Erkenntnisse zum Plastikproblem in Deutschland gewinnen. Wenn du möchtest, kannst du dir das Quiz hier herunterladen hier herunterladen und es einmal selbst ausprobieren!

Viele Klassen unserer Schule kamen, um sich die Präsentation unsere Ergebnisse anzusehen. Im Anschluss haben wir knapp vierhundert Unterschriften von Schülern, Lehrern und Betreuern für die Errichtung eines Wasserspenders eingesammelt.

An Willen herrscht also kein Mangel – Schulleiterin Frau Addicks-Fitschen fand unsere Idee hervorragend und hat uns Tipps gegeben, wo und wie wir die benötigten 3.000 € Spenden zusammen bekommen. Damit wollen wir gleich im neuen Schuljahr beginnen.

Posted by Lerche on 27. Mai 2018

Lerche trifft Politik – Bundestagsabgeordneter Uwe Schmidt diskutiert mit SchülerInnen

Anfang Mai besuchte der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt (SPD) die OS Lerchenstraße und diskutierte mit rund 100 SchülerInnen unserer Oberstufe. Anlass war der bevorstehende Europatag – dementsprechend sollte sich die Veranstaltung auch besonders auf Fragen und aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der EU beziehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von SchülerInnen des Profils Globale Vernetzung und Logistik der E-Phase.

Die gut vorbereiteten SchülerInnen nahmen die Gelegenheit für den argumentativen Austausch mit einem Profipolitiker dankend an und setzten durch ihre zahlreichen Fragen verschiedene thematische Schwerpunkte. Neben Themen mit internationaler Bedeutung wurde auch über Herausforderungen des Populismus und – passend zum aktuellen Abiturthema im Fach Politik – über Fragen der sozialen Ungleichheit und Armut gesprochen. Die Lerchen-SchülerInnen erwiesen sich dabei als gut informierte und kritische DiskussionspartnerInnen. Vor diesem Hintergrund forderte unser Gast aus dem Bundestag die Jugendlichen dazu auf, sich aktiv in die Politik einzubringen und machte abschließend deutlich, dass die junge Generation hier zwar vor großen Aufgaben stehe, er ihr aber gleichzeitig eine aktive Rolle im Hinblick auf deren Lösung zutraue.