Herzlich willkommen

an der Oberschule an der Lerchenstraße

 

Besuche hier unsere Lerchenzeitung

logo Nationalität Mensch
Logo Schule ohne Rassimus
Flyer_GyoBild der SkifahrtFairPlay_FußballBild "Schule ohne Rassismus" 2024 - Schüler*innenergebnis
Posted by Lerche on 7. März 2018

UNESCO – Projektwoche an der OSL zum Thema „Agenda 2030 – 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt“

Quelle: http://www.bmz.de/de/images/BilderZiele/Bilder_17_Ziele/de_global_goals_uebersicht_700.jpg

Vom 12. bis zum 15.03.2018 werden sich alle Schülerinnen und Schüler der OSL auf unterschiedliche Art und Weise mit einem der 17 Ziele auseinandersetzen. Abgeschlossen wird die Projektwoche dann am Donnerstagnachmittag (15.03.; 15.30-18.00 Uhr) mit der öffentlichen Präsentation der Ergebnisse für alle Eltern und sonstige Interessierte.

Im Vorfeld zur Projektwoche hat sich die UNESCO-AG schon einmal mit dem Thema Klimaschutz in Hinblick auf die Ziele 7, 13 und 15 beschäftigt und ein Informationsvideo erstellt, das auf Missstände aufmerksam machen und zum Umdenken anregen soll. Beteiligt waren als Leser Max Ziercke sowie als Kreative und Ideengeber Josie Abraham, Enja Brunken, Jana Müller und Max Ziercke.

Posted by Lerche on 25. Februar 2018

Einladung zur Mitgliederversammlung des Schulvereins Lerchenstraße e.V.

Liebes Mitglied des Schulvereins,
wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung in der Oberschule an der Lerchenstraße im Lehrerzimmer ein, die am Montag, den 5. März 2018 um 19:00 Uhr beginnt.
Nutzen Sie die Möglichkeit, in einer lockeren Atmosphäre, sich über die Vereinsarbeit zu informieren und nutzen Sie Ihr Stimmrecht zum Mitbestimmen welche Projekte finanzielle Unterstützung durch den Verein erhalten.
Es stehen Neuwahlen an und wir suchen unter anderem eine/n Kassenwart/in und Kassenprüfer. Fühlen Sie sich angesprochen!
Tagesordnung:
Top 1 – Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
Top 2 – Genehmigung des Protokolls vom Vorjahr
Top 3 – Jahresbericht des Vorstandes und Entlastung des Vorstands
Top 4 – Neuwahl des Vorstands
Top 5 – Neuwahl der Kassenprüfer
Top 6 – Anträge / Verschiedenes
Anträge können bis Freitag, den 2. März 2018, an den Vorstand eingereicht
werden.
Mit freundlichem Grüßen

Der Vorstand
Theressa Ebersberg, Silke Koch-Sellmeyer, Petra Jendrek, Heike Schimanski,
Thomas Schimanski, Niko Finken

Wenn Sie mehr über die Arbeit des Schulvereins erfahren, oder Mitglied werden wollen, dann klicken Sie einfach hier.

Posted by Lerche on 3. Dezember 2017

Neues Unterrichtsfach „Gemeinsam leben lernen“ (Gll) an der OSL zum Schuljahr 2017/18 eingeführt

Die Oberschule an der Lerchenstraße geht zum neuen Schuljahr 2017/18 mit einem neuen Unterrichtsfach Gll (Gemeinsam leben lernen) flächendeckend in allen Jahrgangsstufen an den Start.

 

Wir – als Schulgemeinschaft – haben für uns entschieden, dass wir das „soziale Lernen“ wieder stärker in den Fokus unserer Arbeit nehmen und hierfür Unterrichtszeit bereitstellen wollen.

Die Inhalte für die Jahrgangsstufen 5-7 sind hier vornehmlich aus dem Lions Quest Programm und dem neu aufgelegten Programm „Gemeinsam leben lernen“ entstanden. Zu Letzterem hat das gesamte Kollegium der OSL im vorangegangenen Schuljahr gemeinsam eine zweitägige Fortbildung absolviert. In den Jahrgangsstufen 8-10 lassen wir die curricular verankerten Themen vorerst in die Berufs- und Ab- bzw. Anschlussorientierung mit einfließen. Herr Günther Henning und Herr Eckart Feige, die das Programm Gll federführend entwickelt haben, sind dabei unsere Begleiter und bilden uns stetig im Rahmen der Praxisbegleitungen im Jahrgangsteam fort. Wir haben uns auf den Weg gemacht und freuen uns gemeinsam auf eine positive Entwicklung in den kommenden Schuljahren.

Wenn Sie eine Übersicht über die Inhalte des Gll sehen möchten, dann klicken Sie einfach hier!

Posted by Lerche on 19. November 2017

Kindheit statt Krieg – Junior Nzita berichtet

Zerstörte Dörfer, Krieg, Flucht, Vertreibung: Die Lage im Kongo ist seit Jahren dramatisch. Immer mehr Kinder werden als Soldaten in den Krieg hineingezogen – so auch Junior Nzita. Heute versucht er mit großem Mut, Kinder aus dieser Zwangslage zu befreien und war auf seiner Mission bei uns an der Lerche, um unseren OberstufenschülerInnen von seiner Vergangenheit zu berichten und um ein Bewusstsein für die globalen Ungerechtigkeiten zu schaffen.

Frau Jungbluth übersetzte professionell Herr Nzitas eindringlichen Vortrag aus dem Französischen, in dem er davon berichtete, wie er mit zwölf Jahren in den Bürgerkrieg seines Heimatlandes von Rebellen zwangsrekrutiert wurde. Dabei zeigte er deutlich auf, dass die Hintergründe dieses Bürgerkrieges bei uns allen in der Tasche schlummern: Der Kongo ist eines der rohstoffreichsten Länder, vor allem im Bezug auf seltene Mineralien, welche für die Herstellung von Smartphones benötig werden. Viele Interessensgruppen haben demnach das Ziel den Kongo weiter zu destabilisieren, um einen Export zu Dumpingpreisen zu sichern. Diejenigen, die unter diesem Konflikt am meisten leiden, sind die Kinder, die als Soldaten missbraucht werden.

Herr Nzita entkam dieser Hölle, setzt sich aber mit seiner Hilfsorganisation „Paix pour l´Enfance“ für eine Welt ohne Kindersoldaten ein. Seine Erlebnisse schilderte er in seinem Buch „Wenn ich mein Leben als Kindersoldat erzählen könnte“, von dem sämtliche Erlöse an die Hilfsorganisation fließen. Unsere OberstufenschülerInnen präsentierten sich wie immer als interessierte ZuhörerInnen und es entwickelte sich nach dem Vortrag ein intensiver Austausch mit Herrn Nzita. Wir danken für diese einmalige Gelegenheit einem Zeugen zu treffen, der tausenden stummen Kindern eine Stimme gibt, um die globalen Ungerechtigkeiten aufzuzeigen.

Posted by Lerche on 5. November 2017

Fahrplan für die E-Phase 2018 – Schüler zeigen Initiative

Wir freuen uns darauf erfolgreich ins dritte Jahr unserer neuen Oberstufenprofile zu starten und möchten hiermit alle interessierten SchülerInnen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen einladen! 

Bist DU ein junger, aufgeweckter und offener Mensch, dann komm vorbei und überzeuge dich von unseren Qualitäten. In insgesamt drei Schritten bieten wir DIR die Möglichkeit uns kennen zu lernen und dir ein genaues Bild von deiner Zukunft als Schüler an unserer Oberstufe zu machen:

Komm vorbei und lass dich individuell von unserem Oberstufenleiter Hr Dauber und unserem Oberstufenkoordinator Hr Heikamp-Säume beraten. Hierbei sprechen wir gemeinsam über deine Fähigkeiten, deine Ziele und finden deinen Platz in einem unserer drei Profile. Ruf einfach vorher an, mach einen Termin aus und wir erwarten dich!

Am 1.12. von 8:00-12:00 Uhr laden wir dich herzlich zu unserem Tag der offenen Tür der Oberstufe ein. Hier bekommst Du die Möglichkeit die Lehrer dort kennenzulernen, wo du sie später am meisten siehst – im Unterricht. In einzelnen Sequenzen erlebst du so hautnah die vielfältige Auswahl von Fächern und Lehrerpersönlichkeiten an der Lerche.

Am 12.12. ab 19:00 Uhr findet unser alljährlicher Präsentationsabend der Oberstufe statt. Hier erfahren du und deine Eltern noch einmal genau was uns so besonders macht. Von praktischen Einblicken in die Arbeit der Profile, bis hin zu außerschulischen Angeboten, hier zeigen wir noch einmal das volle Spektrum unserer Kompetenzen. Außerdem ist hier der richtige Ort und die richtige Zeit für ein persönliches Gespräch mit unseren derzeitigen OberstufenschülerInnen und unseren Lehrern.

Alle Infos findest du noch einmal gebündelt auf dem Flyer, den Noah und Jakub aus der Q1 des Profils Kommunikation und Design in Eigeninitiative designed haben – ein Zeichen von wahrer Leidenschaft für unsere Oberstufe an der Lerche! Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön!