

Aktuelle Hinweise

Viele Menschen fühlen sich in Europa heutzutage nicht mehr sicher, und die Sorgen rund um den Krieg in der Ukraine oder auch die Klimakrise nehmen zu.
Doch wie können wir in unserer direkten Umgebung wieder sichere Räume schaffen, in denen wir uns frei bewegen und angstfrei leben können? Genau diese Frage war das diesjährige Thema des Europäischen Wettbewerbs.
Beim Europäischen Wettbewerb reichen aus ganz Deutschland Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge ihre künstlerisch ausgearbeiteten Beiträge ein. Die Werke reichen von Songs und Zeichnungen über Spiele oder Geschichten bis hin zu Podcasts und lassen viel Freiheit für eigene Interpretationen und kreative Ideen. Gerade weil die aktuelle Lage in Europa von vielen Unsicherheiten und verschiedenen Emotionen geprägt ist, sollten die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr zeigen, wie sie in ihrer Umgebung sichere Räume schaffen, in denen sie frei leben können.
Auch der Kunstkurs der 24B unter der Leitung von Frau Vanessa Queck hat dieses Jahr erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen.
Die Schwerpunkte für die Oberstufe lagen dieses Jahr bei sozialer Sicherheit, Nahrungsmittelknappheit und KI-generierten Inhalten. Zusätzlich wurde für alle Jahrgänge das Thema „Frieden schaffen“ angeboten. Der Kurs hatte mehrere Wochen Zeit, um passend zu dem ausgewählten Thema einen kreativen Beitrag vorzubereiten und schließlich einzureichen.
Unter all den vielen kreativen Ideen gewannen gleich zwei Gruppen der 24B tolle Preise!
Lara Dzudzek und Shirin de Groot entwarfen mit viel Kreativität ihr eigenes Spiel zum Thema „Frieden schaffen“ und konnten sich den 1. Platz der Bremer Landesrunde sichern. In dem Spiel geht es um die Lösung von Konflikten anhand von vorgegebenen Begriffen. Die Konflikte haben bestimmte Oberthemen, beispielsweise Rassismus, Krieg oder Feindlichkeit gegenüber der LGBTQ+-Community.
Außerdem gewannen Ruya Harb, Duha Harb, Enes Ülker und Koray Altindag in der Kategorie „Alle satt?“ ebenfalls den 1. Platz der Bremer Landesrunde sowie einen Bundespreis. Die Gruppe schrieb einen Song rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und wie man diese vermeiden kann.
Des Weiteren entwarfen sie ein mögliches Konzept, um speziell an unserer Schule Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich zu ihrem Erfolg!
Von Anna K. (24b)
[V.Q.]

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit verabschiedet sich unsere Schulleiterin, Frau Addicks-Fitschen, diesen Sommer in den wohlverdienten Ruhestand. Als besonderes Dankeschön für die gesamte Schulgemeinschaft hatte sie eine wunderbare Überraschung vorbereitet: Alle Schülerinnen und Schüler waren zu einer Kugel Eis eingeladen!
Auf dem Schulhof stand ein gemieteter Eiswagen bereit, und Frau Addicks-Fitschen ließ es sich nicht nehmen, persönlich jedem Kind eine Portion Eis zu servieren. Es war eine wunderschöne Geste, die den Abschied für alle Beteiligten versüßte und in schöner Erinnerung bleiben wird. Wir wünschen Frau Addicks-Fitschen alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt!
„Mint4Girls“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Mädchen für die spannende Welt der MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – zu begeistern. Durch Workshops, praktische Anwendungen mit Robotern und Computern sowie Besuche in innovativen Unternehmen konnten unsere Schülerinnen Einblicke in potenzielle MINT-Berufsfelder gewinnen.
Es war inspirierend zu sehen, mit welcher Neugier und welchem Engagement die Mädchen neue Technologien erkundeten und komplexe Aufgaben lösten. Wir sind überzeugt, dass solche Erfahrungen entscheidend dazu beitragen, junge Talente zu fördern und ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.
Unser herzlicher Dank gilt allen Partnern und Förderern, die dieses wichtige Projekt ermöglicht haben.

Am letzten Schultag vor den Osterferien gab es für die Oberschule an der Lerchenstraße nochmal einen Grund zu feiern. Die Schülerin Maya Schulz aus der 10e hat sich im Finale des Landeswettbewerbs von Jugend debattiert zur besten Debattantin Bremens gekürt und sich damit mit das Bundesfinale in Berlin qualifiziert.
Jugend debattiert ist ein deutschlandweiter Wettbewerb unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. In zwei Altersklassen (Sek. I / Sek. II) treten Schüler:innen in einem festgelegten Debattenablauf
gegeneinander an. Die von einer Kommission ausgewählten Debattenfragen haben in der Regel einen starken gesellschaftlichen Bezug. Das Ziel von Jugend debattiert ist allerdings nicht der Sieg in den Debatten, sondern das Erlernen und das Verständnis von demokratischen Prozessen – dem zielorientierten Austausch von Konzepten und Argumenten.
Maya Schulz musste in der Finaldebatte, die in der Bremischen Bürgerschaft durchgeführt wurde, über die Frage, ob es am Bremer Hauptbahnhof Sicherheitskontrollen wie am Flughafen geben soll, debattieren. Dabei wurde ihr die Pro-Seite zugewiesen. Den Teilnehmer:innen wird in den Debatten eine feste Position zur Debattenfrage zugewiesen, die, wie in dem Fall von Maya, von der persönlichen Meinung abweichen kann. Während der 24 minütigen Debatte hat sie es trotzdem geschafft, die Jury durch ihre Argumente, ihre Gesprächsführung und ihr selbstbewusstes Auftreten zu überzeugen.
Die nächste Station des Wettbewerbs führt Maya zum Bundesfinale in Berlin. Dort wird sie Anfang Juni mit 31 weiteren Teilnehmer:innen, zwei je Bundesland, weiter debattieren, um den Bundessieger des Jugend
debattiert Wettbewerbs 2025 zu ermitteln.
Komplettiert wird der Erfolg von Bremen Nord noch dadurch, dass in jeder Altersgruppe auch noch ein Schüler des Gymnasium Vegesacks ein Berlinticket gelöst hat. Damit stellt Bremen Nord 3 von 4 Teilnehmer aus Bremen.
In der Altergruppe Sek. II ist unser Schüler Marten Hiemstra aus der Gy23A nur knapp am Finale vorbeigerutscht, da er in der Qualifikation den 5. Platz belegte.
[M.Tedsen]