
Schulsozialarbeit an der Lerchenstraße
Ich heiße Katrin Sodja und bin seit dem 01.02.2018 für die Schulsozialarbeit an der Oberschule Lerchenstraße zuständig. Als Schulsozialarbeiterin bin ich Ansprechpartnerin für inner-und außerschulische Angelegenheiten. Seit 1996 konnte ich Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen der Sozialarbeit sammeln. Dazu gehören unter anderem Brennpunktarbeit, Familienhilfe, Schulintegration und die Arbeit zu den verschiedensten Bereichen der Suchtthematik.
Was bietet Schulsozialarbeit
Schüler/ Innen erhalten Hilfe, Unterstützung und Beratung, bei Problemen und Nöten die ihnen innerhalb des Schullebens und in schwierigen Lebensphasen begegnen.
Einzelfallarbeit/ Gruppenarbeit, Lernhilfen sowie präventive Übungen zum Kommunikations- und Sozialverhalten sind hier Inhalte.
Eltern erhalten bei Bedarf Unterstützung in Erziehungsfragen und bei der Vermittlung und Anbahnung professioneller Hilfe sowie Raum und Zeit für Beratung.
Lehrer/ Innen erhalten Beratung – Unterstützungsangebote indem sozial relevante Inhalte anhand der Durchführung von Projekten in den Unterricht und das Schulleben eingeworben werden.
Angebote könnten sein:
Unterrichtsbegleitung / Einzelfallberatung / Beratungsgespräche / Streitschlichtung / Unterstützung der Schülerpartizipation mit Hilfe von Schülerscouts, der Schülervertretung, der Bewegten Pause und der Organisation von Schulevents / Präventive Maßnahmen / Trainings zu den Themen Mobbing, Gewalt, Cyberbulling, Sucht und dem Umgang mit Gefühlen, wie z.B. Trauer und Wut /Aktivitäten zur Selbsterfahrung durch z.B. Klettern und anderen erlebnispädagogischen Aktivitäten
Was ist Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein zusätzliches, offenes sozialpädagogisches Angebot innerhalb des Schulrahmens und ergänzt den Erziehung – und Bildungsauftrag der Schule. Sie ist Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe. Angesprochen werden Schüler/Innen, Eltern, Lehrkräfte und weitere am Schulleben beteiligte Personen. Schulsozialarbeit hilft bei Situationen und Schwierigkeiten, die man allein nicht bewältigen kann und bietet dort Unterstützung und Handlungsalternativen. Sie ist Hilfestellung für Schüler/Innen und unterstützt diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Weiter hilft sie, den Problemen im alltäglichen Leben zu begegnen und Lösungswege zu erarbeiten.
Erreichbarkeit/ Kontakt:
Diplomsozialpädagogin/ Schulsozialarbeiterin Katrin Sodja Montag – Donnerstag: 7.30 - 14.30 Uhr
Oberschule Lerchenstraße: 0421/36156847
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Dependance Börchshöherstraße: 0421/36189906
E-Mail: Katrin.Sodja@Schulverwaltung.bremen.de