„Ihr seid die letzte Generation, die noch mit Zeitzeugen sprechen kann.“ Diese Worte richtete nach einem eindrücklichen Gespräch die über achtzigjährige Holocaust-Überlebende Frau Rena Rach an eine Gruppe von Schüler:innen aus Bremen Nord. Das Gespräch mit der vor Leben strotzenden Rach, welche die Schrecken des Krakauer Ghettos überlebt hatte, fand im Krakauer Museum Galicia statt.
Ende August machten sich vierzig Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe der Oberschule an der Lerchenstraße auf den Weg nach Krakau, um dort über die nationalsozialistische Vergangenheit zu lernen und das Konzentrationslager Auschwitz zu besuchen.
Die Studienreise knüpft damit an die 2019 zum ersten Mal durchgeführte Fahrt an und soll nach der Corona-Pandemie in einem zweijährigen Rhythmus stattfinden. Das Ziel, welches die Lehrer:innen Frau Behrje und Herr Antonopoulos dabei gemeinsam mit ihren Schüler:innen verfolgen, ist es, die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen wach zu halten und für die Zukunft zu lernen.
Auf der Studienreise, die durch finanzielle Mittel der Sanddorf Stiftung gefördert wurde, lernten die Schüler:innen unter anderem in Krakau über die nationalsozialistische Besatzungszeit, besuchten das jüdische Viertel und auch die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers. Zwei Tage fuhr die Gruppe außerdem ins Vernichtungslager Auschwitz und arbeitete dort in Workshops thematisch das Schicksal der Kinder in der Nazi-Vernichtungsmaschinerie auf. Die Betroffenheit war groß: „Es war ein emotionales und bedrückendes Erlebnis, das einen auch im Nachhinein bewegt.“, sagte Leni Zimmermann (19). Abschluss und Höhepunkt der Studienfahrt war das Gespräch mit der Zeitzeugin, Frau Rach, welche als Kind das Krakauer Ghetto überlebte und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes ist. Ihre Mahnung, die Vergangenheit nicht zu vergessen, blieb allen Zuhörer:innen im Gedächtnis und im Herzen.
Daher werden die Eindrücke und Ergebnisse der Studienreise nun weiter aufgearbeitet und sollen im Dezember 2023 in einer auch der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellung an der Oberschule an der Lerchenstraße präsentiert werden. Informationen dazu werden zeitnah auf der Schulhomepage zu finden sein.
Die beiden Lehrer:innen, welche für die Organisation der Reise verantwortlich waren, haben zwei Wünsche für die Zukunft: Zum einen äußern sie die Hoffnung, dass durch solche Studienfahrten eine Generation von jungen Menschen für die historische und zukünftige gesellschaftliche und politische Herausforderungen sensibilisiert wird und dass solche überregionale Studienfahrten auch im Land Bremen in Zukunft finanziell gefördert werden – denn die letzte Generation von Zeitzeug:innen stirbt aus.