Autor: Lerche

Oktober 25, 2018

Drei Klassen unseres jetzigen 9. Jahrgangs nahmen am 10. umwelt- und entwicklungspolitischen Schulfußballturnier Bremen Global Championchip (BGC) vom 15.3. bis zum 24.8.2018 teil.

In der Auftaktveranstaltung im Cinemaxx wurde jeder Klasse ein Land zugelost, mit dem sie sich bis zu den Sommerferien zum Thema Wasser auseinandersetzten und eine Präsentation erarbeiten musste.

Die Klasse 9B hat sich während der Projektzeit mit dem Thema Wasserversorgung/-verschmutzung in den USA beschäftigt. In ihrem Video wird besonders die Trinkwasserproblematik der Stadt Flint in dem Bundesstaat Michigan in den Blick genommen. Das Video kann man sich hier: https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/usa anschauen!

Die Klasse 9C zog Deutschland. Sie hat sich mit den Folgen des Konsumverhaltens auf die Meere beschäftigt. Durch eine Infoveranstaltung in der OSL haben sie auf die Plastikproblematik aufmerksam gemacht. Während der Auseinandersetzung mit der Thematik kam die Idee, einen Wasserspender in der Schule auszustellen – es wurden ca. 400 Unterschriften gesammelt!

Die Aktionen kann man hier: https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/deutschland  sehen!

Die 9D hat sich mit dem des „Wasserrucksacks Paul“ aufmerksam geworden. Ein Team der Bremer Uni unterstützt ein Dorf im Westen Adamaous, das auf die Projektland Kamerun beschäftigt. Durch die Recherchearbeiten ist die Klasse auf das Projekt Beschaffung von Wasserrucksäcken angewiesen ist. Zur Unterstützung des Projekts wurden Spenden in Höhe von 88€ gesammelt.

Eindrücke gibt es hier:  https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/kamerun  zu sehen!

Die BGC steht ganz im Zeichen der Fairness und des Teamgeistes, sowohl im sportlichen Bereich als auch bei den Lernstationen in der Turnierwoche. Diese fand mit 11 Klassen aus ganz Bremen vom 22. bis 24. August 2018 im Sportgarten statt. Alle hatten viel Spaß bei den Stationen und dem Fußballturnier.  Besonders groß war die Freude bei der Siegerehrung: die Klasse 9C erkämpfte den dritten Platz beim Fußballturnier und die 9D belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Oktober 1, 2018

Am Mittwoch, den 26. September 2018 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum siebten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Über 40 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten. Erstmalig waren auch Berufsbildende Schulen aus dem Umkreis zu Gast.

Herr Bomber begrüßte zunächst die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste in der Aula. Im Anschluss hielt der Ortsamtsleiter Herr Dornstedt eine Rede und motivierte die Schülerinnen und Schüler dazu ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Herr Berger ging danach auf die Chancen ein, die das „Forum der Berufe“ den Schülerinnen und Schülern bietet und gab Hinweise auf Änderungen im Programm. Katharina Poscharski und Anna Matveyshina, beide Schülerinnen der Oberstufe, übernahmen daraufhin die Moderation und baten drei Firmenvertreter zum Gespräch. Es ging um bisherige Erfahrungen mit der Veranstaltung und um die Erwartungen der Firmenvertreter an eine solche Veranstaltung. Erfahrungen mit dem Bewerbungsprozess hat auch Michelle Boll gemacht. Sie teilte im Gespräch mit den Moderatoren diese Erfahrungen mit dem Publikum und kann sich bereits über einen Ausbildungsplatz freuen.

Abschließend erklärte Herr Thorweger die „Spielregeln“ der Veranstaltung. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Außerdem hatten sie die Möglichkeit an Infoständen von Unternehmen, Firmen, Institutionen und Schulen Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Zum Abschluss gab es wie im Vorjahr eine Verlosung, ein Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referentinnen und Referenten. Ein Dank für die Unterstützung ging auch an den Schulverein, die Schülerfirma Leckere Lerche und an Edeka Damerow. Auf ein Neues im nächsten Jahr!

 

September 10, 2018

Erneut hat die Fachschaft Russisch an unserer Schule die Regionale Rundes des Wettbewerbes „Spielend Russisch lernen“ ausgerichtet.Am Freitag 07.09. spielten 9 Teams aus der Region Nord um den Sieg und damit die Teilnahme am Bundesfinale.

Schüler aus den Russischkursen der Jahrgänge 6, 7 und 10 gestalten ein kleines Kulturprogramm. So wurden Gedichte und Aschenputtel (золушка) auf Russisch vorgetragen sowie ein moderner Song aus den russischen Charts gesungen. Unser Schulteam belegte den 4. Platz, herzlichen Glückwunsch! Das Russischlehrerteam.

Die Pressemitteilung des Wettbewerbs findest du hier: Die Senatorin für Kinder und Bildung. Wenn du mehr über den Russisch-Unterricht an der Lerche erfahren willst, dann klick hier.

 

Juni 26, 2018

Die Klasse 8C der Oberschule an der Lerchenstraße von Marianne Rösemann nimmt am diesjährigen Bremen Global Championship – einem entwicklungspolitischem Fußballturnier – teil. Das Turnier, das in diesem Jahr zum 10. Mal im Sportgarten stattfindet, wird u.a. von Brot für die Welt, UNICEF, dem BUND und dem Bremer Jugendring organisiert und durchgeführt.

Neben sportlichen Ereignissen geht es in 2018 um das umwelt- und entwicklungspolitische Thema „Planet Wasser“.

Da wir bei der Auftaktveranstaltung das Land „Deutschland“ zugelost bekamen, war es unsere Aufgabe, uns mit dem Thema „Planet Wasser“, bezogen auf Deutschland auseinander zu setzen. Beim Gang über den Schulhof fiel uns auf, dass überall Plastikflaschen herum liegen. Wir haben ausgerechnet, dass an unserer Schule pro Tag ungefähr 900 Plastikflaschen verbraucht werden. Das sind pro Woche ca. 4.500 Plastikflaschen, also jährlich kommen wir auf ca. 170.000 Plastikflaschen allein an unserer Schule! Eine schockierende Menge.

Das Ergebnis hat uns so schockiert, dass wir uns mit dem Thema Plastikmüll tiefer auseinander gesetzt haben. So haben wir zum Beispiel Filme gefunden, die auf drastische Weise demonstrieren, wie stark unsere Meere mit Plastikmüll verschmutzt sind:

Eines ist uns klar geworden: So kann es nicht weitergehen! Wir ersticken in Plastikmüll und schauen einfach nur zu!

Fortan hat uns die Frage beschäftigt, wie wir als Schüler einen Beitrag leisten können, weniger Plastikmüll zu produzieren.

Wir entwickelten die Idee, einen Wasserspender an unserer Schule aufzustellen, an dem jeder seine eigene Flasche immer wieder auffüllen kann und somit jeder Einzelne damit eine Reduzierung der Plastikflaschen erreichen kann.

Wir wollen den von uns verursachten Plastikflaschenmüll halbieren! Um Schüler, Lehrer und Schulleitung für unsere Idee des Wasserspenders zu begeistern, haben wir einen Vormittag lang Klassen eingeladen, unseren Infostand zu besuchen. Mit Hilfe von Plakaten und Filmen haben wir hier auf das Plastikproblem aufmerksam gemacht.

Außerdem konnten alle an einem von uns erstellten Quiz teil nehmen und so einige überraschende und schockierende Erkenntnisse zum Plastikproblem in Deutschland gewinnen. Wenn du möchtest, kannst du dir das Quiz hier herunterladen hier herunterladen und es einmal selbst ausprobieren!

Viele Klassen unserer Schule kamen, um sich die Präsentation unsere Ergebnisse anzusehen. Im Anschluss haben wir knapp vierhundert Unterschriften von Schülern, Lehrern und Betreuern für die Errichtung eines Wasserspenders eingesammelt.

An Willen herrscht also kein Mangel – Schulleiterin Frau Addicks-Fitschen fand unsere Idee hervorragend und hat uns Tipps gegeben, wo und wie wir die benötigten 3.000 € Spenden zusammen bekommen. Damit wollen wir gleich im neuen Schuljahr beginnen.

Mai 27, 2018

Anfang Mai besuchte der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt (SPD) die OS Lerchenstraße und diskutierte mit rund 100 SchülerInnen unserer Oberstufe. Anlass war der bevorstehende Europatag – dementsprechend sollte sich die Veranstaltung auch besonders auf Fragen und aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der EU beziehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von SchülerInnen des Profils Globale Vernetzung und Logistik der E-Phase.

Die gut vorbereiteten SchülerInnen nahmen die Gelegenheit für den argumentativen Austausch mit einem Profipolitiker dankend an und setzten durch ihre zahlreichen Fragen verschiedene thematische Schwerpunkte. Neben Themen mit internationaler Bedeutung wurde auch über Herausforderungen des Populismus und – passend zum aktuellen Abiturthema im Fach Politik – über Fragen der sozialen Ungleichheit und Armut gesprochen. Die Lerchen-SchülerInnen erwiesen sich dabei als gut informierte und kritische DiskussionspartnerInnen. Vor diesem Hintergrund forderte unser Gast aus dem Bundestag die Jugendlichen dazu auf, sich aktiv in die Politik einzubringen und machte abschließend deutlich, dass die junge Generation hier zwar vor großen Aufgaben stehe, er ihr aber gleichzeitig eine aktive Rolle im Hinblick auf deren Lösung zutraue.

Mai 13, 2018

«Добро пожаловать!» – „Herzlich Willkommen!“ hieß es vom 09. bis zum 16. April wieder an unserer Schule: 12 russische Austauschschüler im Alter von 15 bis 18 Jahren und zwei Lehrerinnen aus der Mittelschule Nr. 356 in St. Petersburg besuchten unsere Schule und waren bei Schülern aus dem 9. Jahrgang und der Oberstufe zu Gast. Nach einem Besuch der Lerchenschüler im September 2017 in St. Petersburg mit einem tränenreichen Abschied war das nun der mit Aufregung erwartete Gegenbesuch.

Neben dem Kennenlernen der hiesigen Kultur in den Familien sowie bei gemeinsamen Ausflügen und dem Erleben eines typischen deutschen Schulalltages stand die gemeinsame Arbeit an dem Projektthema „Flucht – Erfahrungen und Hintergründe“ im Mittelpunkt der Begegnung. Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 berichten Russische Medien viel über Deutschlands Probleme mit Flüchtlingen. Somit ist es im Vorfeld des Besuchs zu einigen Fragen besorgter russischer Eltern gekommen: Ist es in Deutschland unsicher geworden? Muss man vor Übergriffen durch Migranten Angst haben? Diese Fragen gaben den Anstoß für das Projektthema: Gemeinsam untersuchten die deutschen und russischen Schüler die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland und ganz konkret in Bremen und Bremen Nord. Aufgeteilt in Gruppen beschäftigten sich die Schüler mit den Fragen, was die Menschen vertrieben hat, wie sie geflohen sind, ob sie Asyl bekommen haben und wo und wie die geflüchteten Menschen in Bremen leben.

Die Schüler gingen gemeinsam auf Entdeckungsreise: Sie recherchierten in unterschiedlichen Medien. Sie klärten in Gesprächen mit Ortsamtsleiter Dornstedt, Vertretern der Bremer Politik, Vertretern von Bremer Flüchtlingsinitiativen und der Bremer Polizei ihre Fragen. Im Bremerhavener Klimahaus informierten sie sich über den Zusammenhang von Klimawandel und Flucht. In der Erstaufnahmeeinrichtung von Flüchtlingen in Bremen-Nord und in verschiedenen Übergangswohnheimen bekamen sie einen Einblick in die Lebenssituation von Flüchtlingen und konnten mit Flüchtlingsfamilien sprechen. Im Hamburger Auswanderermuseum Ballin-Stadt bekamen sie einen Einblick in die Ein- und Auswanderergeschichte verschiedener Epochen bis heute.

Die Freundschaft zwischen den deutschen und russischen Schülern ist dabei mit jedem Tag gewachsen, genauso wie die Freude über jede Hürde, die durch die Sprache überwunden werden konnte. Aus diesem Grunde blieben auch beim Abschied am Bremer Hauptbahnhof die Tränen nicht ganz aus.

Der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch danken wir für die finanzielle Unterstützung unseres Projekts.

Mehr über das Fach Russisch an der Lerchenstraße findet ihr / finden Sie hier!

Mai 1, 2018

Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils der Oberschule an der Lerchenstraße haben vom „Inner Circle“ eine Unterstützung in Höhe von 1000 Euro erhalten.

Social Design – so heißt das Zauberwort für kreative Projekte, die sich gestalterisch und unter Berücksichtigung der tatsächlichen sozialen Bedürfnisse der Menschen um das Design öffentlicher Plätze und Einrichtungen bemühen. Unser Oberstufenprofil C im Bereich Kunst, Kommunikation und Medien unter der Leitung von J. Dauber hat sich zur Aufgabe gestellt, das ehrenamtliche Flüchtlingsprojekt „Ökumenische Starthilfe Grohn“ mit Social Design kostenlos zu unterstützen.

Die Starthilfe Grohn liegt in unmittelbarer Nähe unserer Schule und betreibt an der Ecke Lerchenstraße/Hünertshagen eine ehemalige Edeka-Filiale, in der Kleidungs- und Sachspenden angenommen, geprüft und sortiert werden, um sie kostenlos an neu ankommende und bedürftige Menschen mit Fluchthintergrund zu verteilen.

Unsere SuS wollen mit einzelnen gezielten Projekten das Ladengeschäft neu gestalten, um eine Atmosphäre des Wohlfühlens und der Willkommenskultur dauerhaft in unserer direkten Nachbarschaft zu etablieren. Von der Gestaltung der Außenfassade und Schaufenster bis zur Beschilderung der einzelnen Abteilungen haben sich die SuS kreative Alternativen überlegt, um die ehrenamtlichen Helfer zu entlasten. Auch der aktuelle Stromverbrauch des Geschäfts soll durch eine Neuinstallation einer LED-Lichtanlage deutlich reduziert werden.

Die SUS stellten ihr Vorhaben am 9.4.2018 im Parkhotel vor etwa 40 wohlhabenden Bremerinnen des „Inner Circle“ vor und überzeugten auf ganzer Linie. Es gab großen Beifall für die soziale und kreative Einsatzfreude unserer SuS und die Förderung mit 1000 Euro.

Doch das Kunstprofil ist nur ein Standbein in unseres Engagements für die „Fluchthilfe Grohn“. Mit unserer Schülerfirma Helfende Lerche unterstützen wir seit Anfang des Schuljahres 2017/18 zusätzlich die Annahme und Sortierung der Spenden und die Verteilung an die Bedürftigen an mindestens 6 Stunden pro Woche.

Für die Zukunft im nächsten Schuljahr wollen wir unsere Zusammenarbeit noch weiter ausbauen und Freizeitaktivitäten für junge Geflüchtete in Kooperation mit unserer Schülerschaft anbieten. Das heißt wird bringen unsere gut integrierten SuS mit Kindern von Geflüchteten zusammen, um die Integrationsarbeit in unserem schönen Stadtteil weiter auszubauen.

April 24, 2018

Möchtest DU dich ehrenamtlich engagieren? Kannst du gut erklären? Macht dir der Umgang mit Kindern und Jugendlichen besonders Freude? Hast du Lust in einem Team mit innovativen Menschen zusammen zu arbeiten?
Dann bist du bei uns richtig! Wir benötigen im kommenden Schuljahr deine Unterstützung in vielen pädagogischen Projekten:
° Scout Projekt (Schüler helfen Schülern)
° Bewegte Pause
° Schülerbibliothek
° Schülerfirma
° Unterstützung im Unterricht
° Hausaufgabenhilfe
Sicherlich gibt es auch noch viele Möglichkeiten, dich mit eigenen Ideen einzubringen.
Falls du Interesse hast, melde dich einfach per Mail oder Telefon. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

März 27, 2018

Die SuS der Lerchenstraße waren rund um Frau Dr. Lukasczyk wieder einmal sensationell erfolgreich im Wettbewerb Jugend forscht! Folgende hervorragende Platzierungen konnten dieses Jahr errungen werden:

Regionalwettbewerb Bremen-Nord:

Schüler experimentieren:

  1. Preis Biologie: Kampf gegen Mikroplastik von Jule und Michel Böttcher
  2. Preis Chemie: Sonnencreme! Wofür ist das gut? von Helin Acar und Fabienne Boelmans
  3. Preis Technik: Wir bauen eine Putzmaschine von Daria Zeynalov und Binta Suleika Jammeh
  4. Preis Arbeitswelt: Katzen allein zu Haus von Aaliyah Olzog und Nilayda Acar
  5. Preis Physik: Waschmittel oder Waschnüsse? von Dilara Acar

Landeswettbewerb Bremen:

Schüler experimentieren:

  1. Preis Geo- und Raumwissenschaften: Kampf gegen Mikroplastik von Jule und Michel Böttcher
  2. Preis Chemie: Sonnencreme! Wofür ist das gut? von Helin Acar und Fabienne Boelmans
  3. Preis Technik: Wir bauen eine Putzmaschine von Daria Zeynalov und Binta Suleika Jammeh

Außerdem ist unsere Lerche als Würdigung ihres herausragenden Engagements mit dem von der CTS Gruppen- und Studienreisen gestifteten Jugend forscht Schulpreis ausgezeichnet worden. Schüler, Lehrer und Schulleitung freuen sich über eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 1.000 Euro, die der gesamten Schule zu Gute kommt.

Der Jugend forscht Schulpreis wird auf allen 89 Regionalwettbewerben der 53. Wettbewerbsrunde je einmal verliehen. Die Ehrung erhalten Schulen, die hervorragende Leistungen unter Beweis stellen können. Wettbewerbsleiter und Jury bewerten dabei neben der Anzahl vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt werden zudem auch die besondere Förderkultur von Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht dort einnimmt.

Außerdem hat unsere Schule einen Sonderpreis in Höhe von 200 Euro erhalten als Anerkennung für die langjährige Förderung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), da wir die letzten zehn Jahre in Folge am Regionalwettbewerb Bremen-Nord teilgenommen haben.

März 23, 2018

Als UNESCO-Projektschule hat es sich die OSL zum Ziel gesetzt, die Ziele der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization –  Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) in ihrer pädagogischen Arbeit zu berücksichtigen und zu fördern. Schülerinnen und Schüler der „Lerche“ sollen so auf eine aktive und verantwortungsvolle Rolle in einer Welt voller Herausforderungen und auch Chancen vorbereitet werden.

In diesem Jahr stand die Projektwoche unter dem Motto – „Agenda 2030 – Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“. Bei der Agenda 2030 handelt es sich um diejenigen Entwicklungsziele, auf die sich die Weltgemeinschaft zur Verbesserung der Lebenssituation aller Menschen geeinigt hat. Im Blickpunkt stehen dabei unter anderem die Bekämpfung von Armut und Hunger, der Schutz der Umwelt sowie die Förderung eines nachhaltigen Konsums. Das Besondere: Die Erreichung dieser Ziele wird nicht nur als Auftrag für Regierungen und internationale Organisationen formuliert, sondern es wird ausdrücklich das Handeln jedes einzelnen Menschen als wichtiger Beitrag aufgefasst. Gerade auf junge Menschen kommt es in diesem Zusammenhang an – weshalb die UNESCO-Schulen das Thema „Agenda 2030“ auch als besonders wichtig ansehen.

An der „Lerche“ haben sich die einzelnen Lerngruppen in diesem Zusammenhang jeweils eigene Schwerpunkte gesucht und in Kleingruppen bestimmte Unterthemen bearbeitet. So sind im Rahmen der UNESCO-Projektwoche viele spannende Projektergebnisse z.B. zu den Themen Schutz des Wattenmeeres, Armut und Ungleichheit, Gerechtigkeit, Verschiedenheit und Vielfalt und Zukunftsszenarien entstanden. Das projektbezogene Arbeiten bot dabei Freiräume, die im Schulalltag nicht immer bestehen – „Anders Lernen im Zeichen der Agenda 2030“ wurde so möglich. Im Mittelpunkt stand dabei vielfach die Arbeit an konkreten Produkten: Die Klasse 7a nahm beispielsweise zusammen mit der Vorklasse an einem Comic-Workshop teil, zu dem der Comickünstler Gregor Hinz in die Schule eingeladen wurde. Über verschiedene Übungen näherten sich die Jugendlichen dabei dem Comiczeichnen an und entwickelten schließlich eigene Comics zum Thema „weniger Ungleichheiten“. Die neunten Klassen hingegen widmeten sich in ihren „Probeprojekten“ verschiedenen Themen mit Bezug zur Agenda 2030 und sammelten dadurch wertvolle Erfahrungen für einen wichtigen Teil ihrer Abschlussprüfungen im kommenden Schuljahr. Vielfältige Ergebnisse erarbeiteten auch die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die einmal mehr unterstrichen, welch hohen Stellenwert das projektbezogene Arbeiten an der „Lerche“ insbesondere auch auf dem Weg zum Abitur hat.

Ein paar Ergebnisse gibt es bereits hier zu bestaunen. Weitere Produkte werden in den nächsten Tagen hinzugefügt!