Kategorie: Allgemein

März 7, 2018
Quelle: http://www.bmz.de/de/images/BilderZiele/Bilder_17_Ziele/de_global_goals_uebersicht_700.jpg

Vom 12. bis zum 15.03.2018 werden sich alle Schülerinnen und Schüler der OSL auf unterschiedliche Art und Weise mit einem der 17 Ziele auseinandersetzen. Abgeschlossen wird die Projektwoche dann am Donnerstagnachmittag (15.03.; 15.30-18.00 Uhr) mit der öffentlichen Präsentation der Ergebnisse für alle Eltern und sonstige Interessierte.

Im Vorfeld zur Projektwoche hat sich die UNESCO-AG schon einmal mit dem Thema Klimaschutz in Hinblick auf die Ziele 7, 13 und 15 beschäftigt und ein Informationsvideo erstellt, das auf Missstände aufmerksam machen und zum Umdenken anregen soll. Beteiligt waren als Leser Max Ziercke sowie als Kreative und Ideengeber Josie Abraham, Enja Brunken, Jana Müller und Max Ziercke.

Februar 25, 2018

Liebes Mitglied des Schulvereins,
wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung in der Oberschule an der Lerchenstraße im Lehrerzimmer ein, die am Montag, den 5. März 2018 um 19:00 Uhr beginnt.
Nutzen Sie die Möglichkeit, in einer lockeren Atmosphäre, sich über die Vereinsarbeit zu informieren und nutzen Sie Ihr Stimmrecht zum Mitbestimmen welche Projekte finanzielle Unterstützung durch den Verein erhalten.
Es stehen Neuwahlen an und wir suchen unter anderem eine/n Kassenwart/in und Kassenprüfer. Fühlen Sie sich angesprochen!
Tagesordnung:
Top 1 – Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
Top 2 – Genehmigung des Protokolls vom Vorjahr
Top 3 – Jahresbericht des Vorstandes und Entlastung des Vorstands
Top 4 – Neuwahl des Vorstands
Top 5 – Neuwahl der Kassenprüfer
Top 6 – Anträge / Verschiedenes
Anträge können bis Freitag, den 2. März 2018, an den Vorstand eingereicht
werden.
Mit freundlichem Grüßen

Der Vorstand
Theressa Ebersberg, Silke Koch-Sellmeyer, Petra Jendrek, Heike Schimanski,
Thomas Schimanski, Niko Finken

Wenn Sie mehr über die Arbeit des Schulvereins erfahren, oder Mitglied werden wollen, dann klicken Sie einfach hier.

Dezember 3, 2017

Die Oberschule an der Lerchenstraße geht zum neuen Schuljahr 2017/18 mit einem neuen Unterrichtsfach Gll (Gemeinsam leben lernen) flächendeckend in allen Jahrgangsstufen an den Start.

 

Wir – als Schulgemeinschaft – haben für uns entschieden, dass wir das „soziale Lernen“ wieder stärker in den Fokus unserer Arbeit nehmen und hierfür Unterrichtszeit bereitstellen wollen.

Die Inhalte für die Jahrgangsstufen 5-7 sind hier vornehmlich aus dem Lions Quest Programm und dem neu aufgelegten Programm „Gemeinsam leben lernen“ entstanden. Zu Letzterem hat das gesamte Kollegium der OSL im vorangegangenen Schuljahr gemeinsam eine zweitägige Fortbildung absolviert. In den Jahrgangsstufen 8-10 lassen wir die curricular verankerten Themen vorerst in die Berufs- und Ab- bzw. Anschlussorientierung mit einfließen. Herr Günther Henning und Herr Eckart Feige, die das Programm Gll federführend entwickelt haben, sind dabei unsere Begleiter und bilden uns stetig im Rahmen der Praxisbegleitungen im Jahrgangsteam fort. Wir haben uns auf den Weg gemacht und freuen uns gemeinsam auf eine positive Entwicklung in den kommenden Schuljahren.

Wenn Sie eine Übersicht über die Inhalte des Gll sehen möchten, dann klicken Sie einfach hier!

November 19, 2017

Zerstörte Dörfer, Krieg, Flucht, Vertreibung: Die Lage im Kongo ist seit Jahren dramatisch. Immer mehr Kinder werden als Soldaten in den Krieg hineingezogen – so auch Junior Nzita. Heute versucht er mit großem Mut, Kinder aus dieser Zwangslage zu befreien und war auf seiner Mission bei uns an der Lerche, um unseren OberstufenschülerInnen von seiner Vergangenheit zu berichten und um ein Bewusstsein für die globalen Ungerechtigkeiten zu schaffen.

Frau Jungbluth übersetzte professionell Herr Nzitas eindringlichen Vortrag aus dem Französischen, in dem er davon berichtete, wie er mit zwölf Jahren in den Bürgerkrieg seines Heimatlandes von Rebellen zwangsrekrutiert wurde. Dabei zeigte er deutlich auf, dass die Hintergründe dieses Bürgerkrieges bei uns allen in der Tasche schlummern: Der Kongo ist eines der rohstoffreichsten Länder, vor allem im Bezug auf seltene Mineralien, welche für die Herstellung von Smartphones benötig werden. Viele Interessensgruppen haben demnach das Ziel den Kongo weiter zu destabilisieren, um einen Export zu Dumpingpreisen zu sichern. Diejenigen, die unter diesem Konflikt am meisten leiden, sind die Kinder, die als Soldaten missbraucht werden.

Herr Nzita entkam dieser Hölle, setzt sich aber mit seiner Hilfsorganisation „Paix pour l´Enfance“ für eine Welt ohne Kindersoldaten ein. Seine Erlebnisse schilderte er in seinem Buch „Wenn ich mein Leben als Kindersoldat erzählen könnte“, von dem sämtliche Erlöse an die Hilfsorganisation fließen. Unsere OberstufenschülerInnen präsentierten sich wie immer als interessierte ZuhörerInnen und es entwickelte sich nach dem Vortrag ein intensiver Austausch mit Herrn Nzita. Wir danken für diese einmalige Gelegenheit einem Zeugen zu treffen, der tausenden stummen Kindern eine Stimme gibt, um die globalen Ungerechtigkeiten aufzuzeigen.

November 5, 2017

Wir freuen uns darauf erfolgreich ins dritte Jahr unserer neuen Oberstufenprofile zu starten und möchten hiermit alle interessierten SchülerInnen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen einladen! 

Bist DU ein junger, aufgeweckter und offener Mensch, dann komm vorbei und überzeuge dich von unseren Qualitäten. In insgesamt drei Schritten bieten wir DIR die Möglichkeit uns kennen zu lernen und dir ein genaues Bild von deiner Zukunft als Schüler an unserer Oberstufe zu machen:

Komm vorbei und lass dich individuell von unserem Oberstufenleiter Hr Dauber und unserem Oberstufenkoordinator Hr Heikamp-Säume beraten. Hierbei sprechen wir gemeinsam über deine Fähigkeiten, deine Ziele und finden deinen Platz in einem unserer drei Profile. Ruf einfach vorher an, mach einen Termin aus und wir erwarten dich!

Am 1.12. von 8:00-12:00 Uhr laden wir dich herzlich zu unserem Tag der offenen Tür der Oberstufe ein. Hier bekommst Du die Möglichkeit die Lehrer dort kennenzulernen, wo du sie später am meisten siehst – im Unterricht. In einzelnen Sequenzen erlebst du so hautnah die vielfältige Auswahl von Fächern und Lehrerpersönlichkeiten an der Lerche.

Am 12.12. ab 19:00 Uhr findet unser alljährlicher Präsentationsabend der Oberstufe statt. Hier erfahren du und deine Eltern noch einmal genau was uns so besonders macht. Von praktischen Einblicken in die Arbeit der Profile, bis hin zu außerschulischen Angeboten, hier zeigen wir noch einmal das volle Spektrum unserer Kompetenzen. Außerdem ist hier der richtige Ort und die richtige Zeit für ein persönliches Gespräch mit unseren derzeitigen OberstufenschülerInnen und unseren Lehrern.

Alle Infos findest du noch einmal gebündelt auf dem Flyer, den Noah und Jakub aus der Q1 des Profils Kommunikation und Design in Eigeninitiative designed haben – ein Zeichen von wahrer Leidenschaft für unsere Oberstufe an der Lerche! Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön!

 

Oktober 2, 2017

Letzten Sonntag wurde gewählt, wer die nächsten vier Jahre Deutschland regieren soll.

Als die Wahllokale am um 18:00 ihre Türen schlossen, wurde die erste Hochrechnung veröffentlicht. Laut ARD wird auch in dieser Legislaturperiode die CDU die stärkste Kraft im Bundestag sein, gefolgt von der SPD. Allerdings mussten beide Parteien einen Stimmenverlust verzeichnen. Die AfD war bei dieser Wahl sehr erfolgreich und zieht als drittstärkste Kraft (mit 13%) zum ersten Mal in den Bundestag ein. Auch FDP, Grüne und Linke werden es mit jeweils 10%-8,9% in den Bundestag schaffen.

Aber wie hätten sich die Schüler unserer Schule entschieden? Am Dienstag zuvor durften sie bei der Juniorwahl selbst entscheiden. Und die Ergebnisse unterschieden sich sehr von denen der Erwachsenen. Schaut selbst!

Union und SPD waren auch an unserer Schule die meistgewählten Parteien. Allerdings waren die dritt- und viertstärkste Partei die Linke und Bündnis 90/die Grünen und fanden fast genauso viel Zustimmung wie die beiden großen Parteien. Erst danach kamen bei AfD und FDP.  Die Satirepartei „Die PARTEI“ und „Die Piraten“, die sich in ihrer Politik auf den digitalen Lebensraum fokussieren, bekamen an unserer Schule mehr Stimmen als bei der echten Wahl.

Die Wahl der Spitzenkandidaten aus dem Wahlkreis ist überraschend ausgefallen. Nach dem SPD- Spitzenkandidaten Uwe Schmidt folgt Nelson Janßen, ein Politiker der Linken. Erst danach folgt die CDU, dicht gefolgt von den Grünen.

Sicher wurden diese Ergebnisse von der Podiumsdiskussion für die Oberstufe beeinflusst. Janßen wirkte auf die meisten Schüler am sympathischsten. Auch der Grünen-Politiker war mit der Wortwahl näher an den Schülern.

Häufig wurden die Wahlhelfer nach dem Sinn dieser Wahl befragt. Habe sie überhaupt einen Sinn? Die Politik würde damit nicht verändert werden. Diese Ergebnisse wurden gebündelt am Wahlsonntag veröffentlicht und lassen die Politiker sicher nicht kalt. Wir Jugendlichen sind die Wahlzukunft, die ihre Interessen vorgibt. Vielleicht bemerken sie aus diesen Zahlen, dass den neuen Wählern Klimaschutz wichtiger ist als Wirtschaftswachstum.

Außerdem hat die Juniorwahl die Funktion, Jugendlichen das Wählen und die Wichtigkeit des Wählens näher zu bringen.

September 22, 2017

Am Mittwoch, den 20. September 2017 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum sechsten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Rund vierzig Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten.

Herr Berger und Herr Bomber begrüßten zunächst die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste in der Aula und gaben einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung. Im Anschluss hielt Klaus-Dieter Fischer, Ehrenpräsident des SV Werder Bremen, die Eröffnungsrede. Unter dem Motto „WERDER BEWEGT – LEBENSLANG“ skizzierte er das soziale Engagement des Vereins und forderte die Jugendlichen auf, ihren Weg zu gehen und sich für ihre berufliche Zukunft zu engagieren. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Auch an den Infoständen tummelten sich die Jugendlichen. Da war ganz schön was los in der Lerche!

Zum Abschluss gab es eine Verlosung, ein Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referentinnen und Referenten. Außerdem bedanken wir uns bei unserem Schulverein und bei EDEKA Damerow für das hervorragende Buffet und das Catering. Wir freuen uns bereits auf das nächste Forum und bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Referenten und Referentinnen für ihr Kommen!

Wenn Sie  / Ihr mehr über das Konzept der Berufsorientierung an der Lerche erfahren wollt, dann klickt einfach hier oder hier.

September 13, 2017

Heute hatten die Schülerinnen und Schüler des Profils Globale Vernetzung und Logistik der E-Phase die Möglichkeit, sich sehr aktiv mit den Bremer Kandidaten für die Bundestagswahl auseinanderzusetzen. Bei einem „Speed-Dating“-Event in der Bremer Bürgerschaft wurden Fragen zu vielen aktuellen Themen der Bundespolitik direkt mit den politischen Vertretern diskutiert.

Das Konzept der heutigen politischen Diskussion, an der drei Bremer Schulklassen teilnahmen, war ein neuer Versuch, die Schülerinnen und Schüler für die aktuelle politische Diskussion zu begeistern. Die sechs aussichtsreichsten Parteien für den Einzug in den Bundestag (CDU, SPD, Die Grünen, Die Linke, FDP und AFD) waren mit insgesamt 11 Kandidaten in der Bremer Bürgerschaft vertreten. Die Schüler bewegten sich in Kleingruppen durch den Raum und hatten für jeden Kandidaten ein Zeitfenster von vier Minuten, in denen sie die Kandidaten nach allem befragen durften, was sie interessierte.

Die Schüler erschienen sehr gut vorbereitet zu der Diskussionsrunde. Angepasst an die einzelnen Kandidaten und Parteien entwickelten sich völlig unterschiedliche Gesprächsthemen. Dabei gab es inhaltlich eigentlich keine Tabus. So wurde z.B. ausgiebig die zukünftige Genderpolitik diskutiert, die in üblichen Podiumsdiskussionen oft untergeht. Die Schülerinnen und Schüler hatten also die Möglichkeit, Themen zu diskutieren, die nicht auf der alltäglichen politischen Agenda stehen.

Dieses Pilotprojekt des politischen Speeddatings kam bei den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen erstaunlich gut an. Dabei bietet dieses Konzept, im Vergleich zu den Podiumsdiskussionen, nach Aussage von Tessa König, einer Schülerin aus der Q1 der OSL, die an der Organisation der Veranstaltung beteiligt war, einen entscheidenden Vorteil. Die Kandidaten können sich nicht hinter selbstdarstellerischen Aussagen zurückziehen. Durch die direkte Nähe zu den Schülerinnen und Schülern sei es unmöglich für die Kandidaten, sich hinter unpräzisen Antworten zu verstecken.

Der einzige Kritikpunkt, der am Ende der Veranstaltung genannt wurde, war die Zeitproblematik. Trotz einer Zeit von ca. 90 Minuten, in der die Speed-Dates durchgeführt wurden, gingen den Schülerinnen und Schülern die Fragen nicht aus. Die heutige Veranstaltung hat also gezeigt, dass von einer generellen Politikmüdigkeit bei unseren Schülerinnen und Schülern nichts zu sehen ist.

September 10, 2017

Am Freitag 08.09.2017 war unsere Schule erneut Gastgeber für die 10. regionale Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“. Mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Jurymitgliedern und als Ehrengast die Bildungssenatorin Frau Dr. Claudia Bogedan stand der kleine Fachbereich Russisch vor einer großen Herausforderung.

Dabei erhielten wir in diesem Jahr wieder eine tolle Unterstützung durch die Schülerfirmen. Die leckere Lerche bereitete ein Frühstücksbüfett vor, die Schülerfirma für Veranstaltungstechnik sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Technik und bereitete Tische und Stühle für ein gemeinsames Mittagessen vor. Die schöne Lerche schmückte die Spieltische mit frischen Blumen. Alle Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 6 bis zur Oberstufe, die an unserer Schule Russisch lernen, gestalteten ein kleines Kulturprogramm mit Gedichten, Tanz, kleinen Sketchen und einem gemeinsamen Lied. Stolz traten die kleinen und großen Künstler auf und werden diesen Tag sicher nicht so schnell vergessen. Das Spielteam der Lerchenstraße erreichte das Viertelfinale und gewann den 3. Platz. Die 5. Klassen konnten wieder die Sprachanimation Russisch, das Angebot der Stiftung DRJA (Deutsch Russischer Jugendaustausch) nutzen.

Mit großer Spannung erwarten wir nun wieder die Runde im nächsten Jahr. Zudem bereiten wir uns nun schon gemeinsam auf das große Ereignis der Bundesolympiade Russisch vor, wo die Lerchenstraße auch wieder als Gastgeber für die schriftlichen Prüfungen im November 2018 fungieren wird und an unserer Schule Gäste nicht nur aus Norddeutschland, sondern aus allen Bundesländern kommen werden.

Das Russischlehrerteam 

 

Einen ausführlichen Artikel des Weserkuriers über den Wettbewerb findest du hier: Weserkurier Russisch. Wenn du mehr über den Russisch-Unterricht an der Lerche erfahren willst, dann klick hier.

September 5, 2017

Am 30.08.17 waren die KandidatInnen zur Bundestagswahl aus dem Wahlkreis 55 bei uns in der Schule zu Gast. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellten sich die KandidatInnen den SchülerInnen unserer gymnasialen Oberstufe vor und diskutierten in den Themenbereichen Bildung, Umwelt und Migration. Vorbereitet wurde die Diskussion maßgeblich von SchülerInnen der Oberstufe, moderiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von Jürgen Hinrichs (Weser Kurier) und unserer Schülerin Thessa König (Gy16C).

Im Folgenden ein Bericht aus SchülerInnenperspektive zur Veranstaltung.

EINLEITUNG

Mittwoch der 30.08.2017. Es ist ein ganz normaler Tag in der Schule … Um ehrlich zu sein, dies entspricht nicht ganz der Wahrheit, denn an genau diesem Tag fand eine politische Veranstaltung in der Aula der Lerchenstraße statt. Die Oberstufe der Lerchenstraße lud an besagtem Mittwoch zu einer so genannten Podiumsdiskussion ein.

Aber was ist eine Podiumsdiskussion überhaupt? Eine Podiumsdiskussion ist eine Versammlung von beispielsweise Politikern, welche über bestimmte Themengebiete und Streitfragen befragt werden, um dazu Stellung zu beziehen. An der Podiumsdiskussion an der Lerche waren die Vertreter der CDU, SPD, Grünen, Linke, FDP und der AFD beteiligt. Die Kandidaten konnten die Gelegenheit nutzen, um sich und ihre Partei der Jugend näher zu bringen.

Wozu haben wir diese Podiumsdiskussion an unserer Schule veranstaltet? Wir, die Schüler aus der 11. und 12. Klasse, sind mittlerweile alle in einem Alter, in dem wir von den politischen Entscheidungen, die in der Politik besprochen werden, mehr betroffen sind als je zuvor. Wir müssen uns selber eine Meinung zu der politischen Lage unseres Landes bilden und an unsere eigene Zukunft und die Zukunft anderer denken. Es existieren politische Themen, die auch unmittelbar etwas mit unserem Leben zu tun haben, wie beispielsweise die Bildung oder die Sicherheit. Vielen Jugendlichen fällt es jedoch nicht leicht, sich eine politische Meinung zu bilden, oder Fragen, die sie brennend interessieren, an die richtige Adresse zu stellen und dafür sind ja schließlich Politiker da, um eben solche Fragen zu beantworten und zu diskutieren.

Welche Themen wurden auf er Podiumsdiskussion besprochen?

BILDUNG

Das Thema Bildung eröffnete die Diskussion. Ein Thema, das uns Schüler besonders betrifft. Dass Bremen einen höheren Bildungsstand benötige, wurde besonders thematisiert und es wurden auch einige Maßnahmen genannt um dies umzusetzen. Die AfD war für eine stärkere Förderung der Familien, die FDP sprach direkt das Bildungssystem an und die CDU vertrat stark die Meinung, dass die Jugend eine bessere Unterstützung bräuchte, für ihr Leben sowie eine höhere Erwerbsquote. Laut der SPD sollte die Infrastruktur verbessert werden. Auf die Frage eines einheitlichen bundesweiten Abiturs wurde leider wenig eingegangen. Schade, da dieses Thema besonders das Publikum betraf. Zwar sprach der Kandidat der Grünen erneut die Schwachpunkte des Bildungssystems an, allerdings gab es eine größere Diskussion darüber, wie die AfD ein typisches Familienbild sehe und beinahe alle Parteien äußerten sich dazu.

UMWELT

Zu dem Thema Umwelt haben sich, selbstverständlich, sofort die Grünen gemeldet. Sie sprachen einige Probleme an, wie die hohen Kosten „guten Stroms“ oder einen bewussteren Konsum durch Lebensmittelkennzeichnungen. Es kamen Vorschläge seitens der CDU, zur Verbesserung der Technologie der E-Mobilität, aber auch die SDP sprach das Problem des teuren umweltfreundlichen Stroms und der vielen Abgase an, die durch Transport von Waren entstehen. Dies spielte genau in die Karten der AfD, welche diese Punkte kritisierte und die E-Mobilität in einer „Sackgasse“ sieht. Laut der AfD bleibt die Temperatur der Erde gleich und eine durch den Mensch verursachte globale Erderwärmung finde nicht statt. Die Meinung der AfD und der anderen Parteien zum Thema CO2 Ausstoß und dessen Folgen waren somit sehr verschieden.

MIGRATION

Schließlich – und da gab es besonders viele Nachfragen des Publikums – wurde über das Thema Migration gesprochen. Sofort kam das Thema „Flüchtlinge“ auf. Es wurde über verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie eine Integration gefördert werden kann, oder über das Asylrecht, welches für einige als selbstverständlich angesehen wurde und von anderen nicht. Erneut wendete sich das Thema dazu, dass einige Parteien die AfD und ihr Wahlprogramm kritisierten. Zu diesem Thema gab es noch viele offenen Fragen, die allerdings wegen der knappen Zeit nicht besprochen werden konnten.

FAZIT

Im Allgemeinen war die Podiumsdiskussion eine sehr lebendige Diskussion. Es war eine sehr heiße und spannende Debatte. Es war ein tolles Erlebnis mal dabei gewesen zu sein und die Politiker, die für den Wahlkreis in Bremen-Nord stehen, kennenzulernen und deren Meinungen zu einzelnen Themen zu hören. Es war ein sehr interessantes Aufeinandertreffen der Parteien, teilweise aber auch etwas eintönig, da um viele Fragen auch sehr viel herumgeredet wurde. Es war aber auch sehr hilfreich, neue Dinge zu erfahren, die man so durch die Zeitung oder das Fernsehen vielleicht gar nicht erfahren hätte. Im Mittelpunkt standen die AFD, SPD und die Linke mit ihren Antworten. Laut einer Umfrage in unserer Klasse fanden sehr viele Schüler den Vertreter der Linken am aussagekräftigsten. Trotz alledem waren die Meinungen über die Parteien gespalten. In Folge dessen waren viele Schüler dafür, dass es mehr Veranstaltungen dieser Art an Schulen geben sollte. Mal gucken, was die Zukunft so bringt. Wir sind gespannt!