Kategorie: Allgemein

Dezember 22, 2018

Dezember 11, 2018

Mit 82 Schülerinnen und Schülern sowie begleitenden Lehrkräften aus 14 Bundesländern, 26 Juroren und Helfern startete am 28. November 2018 die 14. Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Kultur in Bremen, um die besten Russisch- Lernerinnen und Russisch- Lerner ganz Deutschlands zu ermitteln. Für diesen von der KMK anerkannten Sprachwettbewerb hat die Senatorin für Kinder und Bildung Frau Dr. Claudia Bogedan die Schirmherrschaft übernommen. Für den ersten Wettbewerbstag am 29.11. war wir in der Lerche Gastgeber. Um die Räume der Schule für Prüfungen, Lehrerfortbildungen und Jurysitzungen frei zu bekommen und somit dem Fachbereich Russisch bei der Organisation zu helfen, planten die Klassenlehrerteams zahlreiche Exkursionen. Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Russischkurse beteiligten sich an den langen Vorbereitungen und stellten seit Wochen Armbänder in den russischen Farben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer her. Den Prüfungstag selbst eröffnete der Ortsamtsleiter Herr Dornstedt gemeinsam mit Frau Addicks-Fitschen mit offenen Worten. Seit 1978 führt der Deutsche Russischlehrerverband alle drei Jahre eine Bundesolympiade der russischen Sprache für Schüler und Schülerinnen durch, die sich zuvor in ihrem Bundesland in einer Landesolympiade qualifiziert haben. Es ist ein großes Fest der russischen Sprache, bei dem neben den Wettbewerben das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt steht und die Motivation zum Erlernen der russischen Sprache gefördert wird. Somit war es keine Frage, dass das Team der Russischfachschaft der Lerche (Frau Penning-Hiemstra, Frau Zeynalov, Frau Grass und Herr Gottwich) sich sofort als Organisatoren und gastgebende Schule für diesen wichtigen bundesweiten Sprachenwettbewerb und Russischfest zur Verfügung stellten. Vier Schüler der Lerche gehörten zum Bremer Team! So stellten sich Adelina Melcher und Hatun Hasan (beide 7b), Jennifer Wingert (7e) und Katharina Franke (Gyo17) den schwierigen Aufgaben. Gratulieren können wir insbesondere Adelina Melcher (7b) zu einem dritten Platz in der Niveaustufe A1. Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler lernen in der Lerche Russisch als 2. Fremdsprache. Wir sind stolz, dass unsere Schüler nun mit zu den Deutschlandweit besten Russischlernern zählen!

Zwei ausführliche Artikel des Weserkuriers über die Bundesolympiade findest du hier: Bundesolympiade der russischen Sprache zu Gast in Bremen & Ein Fest der russischen Sprache. Wenn du mehr über den Russisch-Unterricht an der Lerche erfahren willst, dann klick hier.

November 6, 2018

Neues Oberstufenprofil an der Oberschule an der Lerchenstraße
Ab sofort können Schülerinnen und Schüler in Bremen ein neues Profil wählen: Journalismus. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Interessenten auf dem Weg zum Abitur oder Fachabitur, welche die aktuelle Presse verfolgen, sich in den sozialen Medien auskennen und die ihre argumentative Überzeugungskraft weiterentwickeln wollen.
Das Profil „Journalismus“ bildet gemeinsam mit den Profilen „Internationales Sportmanagement“ und „Kommunikation, Medien und Design“ die drei Profilangebote der Gymnasialen Oberstufe der Oberschule an der Lerchenstraße. Bestehend aus dem Leistungskurs Politik und den Grundkursen Deutsch und Philosophie folgt der Profilgedanke der gesteigerten Relevanz politischer Bildung für Kinder und Jugendliche in unserer heutigen Zeit. Schülerinnen und Schüler für demokratisches Handeln zu interessieren, sich an regionalen politischen Prozessen zu beteiligen und Verantwortung für die Entwicklungen im Stadtteil zu übernehmen, ist ein Grundgedanke dieses Profils. Gemeinsam mit Entscheidungsträgern soll das neue Profil Einblicke in die regionale Politik bieten. Für Schülerinnen und Schüler könnte die Kombination von der sozialen Medien mit journalistischen und politischen Elementen besonders interessant sein. So soll der Unterricht am Hier und Jetzt orientiert sein, stets auf aktuelle Entwicklungen beziehen und sich durch einen akzentuierten Medieneinsatz auszeichnen.
Journalismus als Oberstufenprofil
Um einen politisch interessierten Nachwuchs zu fördern, wird dieses Profil mit dem Bereich des Journalismus‘ verknüpft, da die Medienwelt im digitalen Informationszeitalter zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Keiner kann sich dem Einfluss der überall und jederzeit verfügbaren Informationen entziehen. Die Medien haben dadurch eine Machtfülle, die viele Entwicklungen beeinflussen kann. Die intensive Auseinandersetzung mit der analogen und der digitalen Nachrichtenwelt soll dabei helfen, die Informationsströme einzuordnen und zu bewerten. Die Kompetenzen, die in diesem Profil erworben werden sind darüber hinaus in vielen weiteren Bildungsgängen von erhöhter Wichtigkeit. So orientiert sich die Profiloberstufe in Bremen, neben einer akzentuierten inhaltlichen Ausrichtung an den individuellen Spezialisierungen durch die Profilwahlen, zu einem allgemeinbildenden Fundament. Demnach können in diesem Profil insbesondere Kompetenzen im Bereich des Sprachgebrauchs in Wort und Schrift erworben werden, die für zahlreiche Berufs- und Bildungsangebote von erhöhter Relevanz sind. Hier lernen die Schüler wortgewandt zu argumentieren, Informationen auf ihren Gehalt zu überprüfen und selbst Informationen zu gestalten. Dafür bietet die mehrfach ausgezeichnete Online-Schülerzeitung der Schule einen fruchtbaren Ausgangspunkt. Gemeinsam mit erfahrenen jungen und erfahrenen Lehrkräften soll in diesem Kontext eine Redaktionsstruktur entstehen, die in ihrem Wirkungsbereich aus der Schule hinaustritt. Die tollen Kooperationspartner, die bereits für das Profil gewonnen werden konnten, bestätigen das Konzept, aus dem Klassenraum herauszutreten und in projektorientiertem Unterricht echte journalistische Erfahrungen zu sammeln.
Die Fachkombination Politik, Deutsch und Philosophie
Dem Fach Politik fällt bei der Vermittlung globaler Entwicklungen eine zentrale Rolle zu. Die Welt wird immer komplexer, die politische Lage immer brisanter. Globale und regionale Prozesse greifen immer stärker ineinander und schaffen Situationen, die komplexe Lösungswege verlangen. Das Werkzeug der Demokratie in diesen Prozessen ist die aktive Teilnahme am politischen Diskurs. Journalismus hat hier die Aufgabe, Informationen zu recherchieren, diese zu bewerten und einem Publikum verständlich darzustellen. Dem Fach Deutsch fällt in diesem Profil eine zentrale Rolle zu. Hier wird der Gebrauch von Werkzeugen erlernt, die dabei helfen Texte zu interpretieren und zu bewerten. Texte zu so strukturieren, dass sie eine Meinung argumentativ vermitteln und den Leser überzeugen können, ist eine Kompetenz, die in vielen Bereichen gefordert ist.
Die Hervorbringung der Philosophie, „die Liebe zur Weisheit“ oder „Liebe zum Wissen“, gilt als die Geburtsstunde der Wissenschaften. In der neuzeitlichen Philosophie stehen vor allem vier Fragen im Mittelpunkt: „Was kann ich wissen?“; „Was ist der Mensch?“; „Was soll ich tun?“ oder „Was darf ich hoffen?“. Im Profil werden aktuelle politische Ereignisse mit Hilfe der Philosophie erklärt, moralisch beleuchtet und kritisch hinterfragt. Die moralische, ethische, reflektierte und logische Sicht auf die Welt hilft der nächsten Generation dabei, die Multikulturalität und Heterogenität der Welt zu verstehen und eigene Standpunkte zu entwickeln.

Wer also Interesse hat, hier mehr zu erfahren, sei es als Schüler oder Schülerin, als Eltern oder als möglicher Kooperationspartner, der ist herzlich zum Präsentationsabend der Oberschule an der Lerchenstraße am 11.12.2018 um 19h an der Lerchenstraße 86, 28195 Bremen eingeladen. Weitere Informationen lassen sich auf der Homepage der Schule unter http://oberschule-lerche.de/journalismus/ finden.

Oktober 25, 2018

Drei Klassen unseres jetzigen 9. Jahrgangs nahmen am 10. umwelt- und entwicklungspolitischen Schulfußballturnier Bremen Global Championchip (BGC) vom 15.3. bis zum 24.8.2018 teil.

In der Auftaktveranstaltung im Cinemaxx wurde jeder Klasse ein Land zugelost, mit dem sie sich bis zu den Sommerferien zum Thema Wasser auseinandersetzten und eine Präsentation erarbeiten musste.

Die Klasse 9B hat sich während der Projektzeit mit dem Thema Wasserversorgung/-verschmutzung in den USA beschäftigt. In ihrem Video wird besonders die Trinkwasserproblematik der Stadt Flint in dem Bundesstaat Michigan in den Blick genommen. Das Video kann man sich hier: https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/usa anschauen!

Die Klasse 9C zog Deutschland. Sie hat sich mit den Folgen des Konsumverhaltens auf die Meere beschäftigt. Durch eine Infoveranstaltung in der OSL haben sie auf die Plastikproblematik aufmerksam gemacht. Während der Auseinandersetzung mit der Thematik kam die Idee, einen Wasserspender in der Schule auszustellen – es wurden ca. 400 Unterschriften gesammelt!

Die Aktionen kann man hier: https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/deutschland  sehen!

Die 9D hat sich mit dem des „Wasserrucksacks Paul“ aufmerksam geworden. Ein Team der Bremer Uni unterstützt ein Dorf im Westen Adamaous, das auf die Projektland Kamerun beschäftigt. Durch die Recherchearbeiten ist die Klasse auf das Projekt Beschaffung von Wasserrucksäcken angewiesen ist. Zur Unterstützung des Projekts wurden Spenden in Höhe von 88€ gesammelt.

Eindrücke gibt es hier:  https://www.bremen-global.de/index.php/laenderbereich/kamerun  zu sehen!

Die BGC steht ganz im Zeichen der Fairness und des Teamgeistes, sowohl im sportlichen Bereich als auch bei den Lernstationen in der Turnierwoche. Diese fand mit 11 Klassen aus ganz Bremen vom 22. bis 24. August 2018 im Sportgarten statt. Alle hatten viel Spaß bei den Stationen und dem Fußballturnier.  Besonders groß war die Freude bei der Siegerehrung: die Klasse 9C erkämpfte den dritten Platz beim Fußballturnier und die 9D belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung.

Oktober 1, 2018

Am Mittwoch, den 26. September 2018 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum siebten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Über 40 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten. Erstmalig waren auch Berufsbildende Schulen aus dem Umkreis zu Gast.

Herr Bomber begrüßte zunächst die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste in der Aula. Im Anschluss hielt der Ortsamtsleiter Herr Dornstedt eine Rede und motivierte die Schülerinnen und Schüler dazu ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Herr Berger ging danach auf die Chancen ein, die das „Forum der Berufe“ den Schülerinnen und Schülern bietet und gab Hinweise auf Änderungen im Programm. Katharina Poscharski und Anna Matveyshina, beide Schülerinnen der Oberstufe, übernahmen daraufhin die Moderation und baten drei Firmenvertreter zum Gespräch. Es ging um bisherige Erfahrungen mit der Veranstaltung und um die Erwartungen der Firmenvertreter an eine solche Veranstaltung. Erfahrungen mit dem Bewerbungsprozess hat auch Michelle Boll gemacht. Sie teilte im Gespräch mit den Moderatoren diese Erfahrungen mit dem Publikum und kann sich bereits über einen Ausbildungsplatz freuen.

Abschließend erklärte Herr Thorweger die „Spielregeln“ der Veranstaltung. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Außerdem hatten sie die Möglichkeit an Infoständen von Unternehmen, Firmen, Institutionen und Schulen Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und sich zu informieren. Zum Abschluss gab es wie im Vorjahr eine Verlosung, ein Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referentinnen und Referenten. Ein Dank für die Unterstützung ging auch an den Schulverein, die Schülerfirma Leckere Lerche und an Edeka Damerow. Auf ein Neues im nächsten Jahr!

 

September 10, 2018

Erneut hat die Fachschaft Russisch an unserer Schule die Regionale Rundes des Wettbewerbes „Spielend Russisch lernen“ ausgerichtet.Am Freitag 07.09. spielten 9 Teams aus der Region Nord um den Sieg und damit die Teilnahme am Bundesfinale.

Schüler aus den Russischkursen der Jahrgänge 6, 7 und 10 gestalten ein kleines Kulturprogramm. So wurden Gedichte und Aschenputtel (золушка) auf Russisch vorgetragen sowie ein moderner Song aus den russischen Charts gesungen. Unser Schulteam belegte den 4. Platz, herzlichen Glückwunsch! Das Russischlehrerteam.

Die Pressemitteilung des Wettbewerbs findest du hier: Die Senatorin für Kinder und Bildung. Wenn du mehr über den Russisch-Unterricht an der Lerche erfahren willst, dann klick hier.

 

Juni 26, 2018

Die Klasse 8C der Oberschule an der Lerchenstraße von Marianne Rösemann nimmt am diesjährigen Bremen Global Championship – einem entwicklungspolitischem Fußballturnier – teil. Das Turnier, das in diesem Jahr zum 10. Mal im Sportgarten stattfindet, wird u.a. von Brot für die Welt, UNICEF, dem BUND und dem Bremer Jugendring organisiert und durchgeführt.

Neben sportlichen Ereignissen geht es in 2018 um das umwelt- und entwicklungspolitische Thema „Planet Wasser“.

Da wir bei der Auftaktveranstaltung das Land „Deutschland“ zugelost bekamen, war es unsere Aufgabe, uns mit dem Thema „Planet Wasser“, bezogen auf Deutschland auseinander zu setzen. Beim Gang über den Schulhof fiel uns auf, dass überall Plastikflaschen herum liegen. Wir haben ausgerechnet, dass an unserer Schule pro Tag ungefähr 900 Plastikflaschen verbraucht werden. Das sind pro Woche ca. 4.500 Plastikflaschen, also jährlich kommen wir auf ca. 170.000 Plastikflaschen allein an unserer Schule! Eine schockierende Menge.

Das Ergebnis hat uns so schockiert, dass wir uns mit dem Thema Plastikmüll tiefer auseinander gesetzt haben. So haben wir zum Beispiel Filme gefunden, die auf drastische Weise demonstrieren, wie stark unsere Meere mit Plastikmüll verschmutzt sind:

Eines ist uns klar geworden: So kann es nicht weitergehen! Wir ersticken in Plastikmüll und schauen einfach nur zu!

Fortan hat uns die Frage beschäftigt, wie wir als Schüler einen Beitrag leisten können, weniger Plastikmüll zu produzieren.

Wir entwickelten die Idee, einen Wasserspender an unserer Schule aufzustellen, an dem jeder seine eigene Flasche immer wieder auffüllen kann und somit jeder Einzelne damit eine Reduzierung der Plastikflaschen erreichen kann.

Wir wollen den von uns verursachten Plastikflaschenmüll halbieren! Um Schüler, Lehrer und Schulleitung für unsere Idee des Wasserspenders zu begeistern, haben wir einen Vormittag lang Klassen eingeladen, unseren Infostand zu besuchen. Mit Hilfe von Plakaten und Filmen haben wir hier auf das Plastikproblem aufmerksam gemacht.

Außerdem konnten alle an einem von uns erstellten Quiz teil nehmen und so einige überraschende und schockierende Erkenntnisse zum Plastikproblem in Deutschland gewinnen. Wenn du möchtest, kannst du dir das Quiz hier herunterladen hier herunterladen und es einmal selbst ausprobieren!

Viele Klassen unserer Schule kamen, um sich die Präsentation unsere Ergebnisse anzusehen. Im Anschluss haben wir knapp vierhundert Unterschriften von Schülern, Lehrern und Betreuern für die Errichtung eines Wasserspenders eingesammelt.

An Willen herrscht also kein Mangel – Schulleiterin Frau Addicks-Fitschen fand unsere Idee hervorragend und hat uns Tipps gegeben, wo und wie wir die benötigten 3.000 € Spenden zusammen bekommen. Damit wollen wir gleich im neuen Schuljahr beginnen.

Mai 27, 2018

Anfang Mai besuchte der Bundestagsabgeordnete Uwe Schmidt (SPD) die OS Lerchenstraße und diskutierte mit rund 100 SchülerInnen unserer Oberstufe. Anlass war der bevorstehende Europatag – dementsprechend sollte sich die Veranstaltung auch besonders auf Fragen und aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der EU beziehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von SchülerInnen des Profils Globale Vernetzung und Logistik der E-Phase.

Die gut vorbereiteten SchülerInnen nahmen die Gelegenheit für den argumentativen Austausch mit einem Profipolitiker dankend an und setzten durch ihre zahlreichen Fragen verschiedene thematische Schwerpunkte. Neben Themen mit internationaler Bedeutung wurde auch über Herausforderungen des Populismus und – passend zum aktuellen Abiturthema im Fach Politik – über Fragen der sozialen Ungleichheit und Armut gesprochen. Die Lerchen-SchülerInnen erwiesen sich dabei als gut informierte und kritische DiskussionspartnerInnen. Vor diesem Hintergrund forderte unser Gast aus dem Bundestag die Jugendlichen dazu auf, sich aktiv in die Politik einzubringen und machte abschließend deutlich, dass die junge Generation hier zwar vor großen Aufgaben stehe, er ihr aber gleichzeitig eine aktive Rolle im Hinblick auf deren Lösung zutraue.

Mai 13, 2018

«Добро пожаловать!» – „Herzlich Willkommen!“ hieß es vom 09. bis zum 16. April wieder an unserer Schule: 12 russische Austauschschüler im Alter von 15 bis 18 Jahren und zwei Lehrerinnen aus der Mittelschule Nr. 356 in St. Petersburg besuchten unsere Schule und waren bei Schülern aus dem 9. Jahrgang und der Oberstufe zu Gast. Nach einem Besuch der Lerchenschüler im September 2017 in St. Petersburg mit einem tränenreichen Abschied war das nun der mit Aufregung erwartete Gegenbesuch.

Neben dem Kennenlernen der hiesigen Kultur in den Familien sowie bei gemeinsamen Ausflügen und dem Erleben eines typischen deutschen Schulalltages stand die gemeinsame Arbeit an dem Projektthema „Flucht – Erfahrungen und Hintergründe“ im Mittelpunkt der Begegnung. Seit der „Flüchtlingskrise“ 2015 berichten Russische Medien viel über Deutschlands Probleme mit Flüchtlingen. Somit ist es im Vorfeld des Besuchs zu einigen Fragen besorgter russischer Eltern gekommen: Ist es in Deutschland unsicher geworden? Muss man vor Übergriffen durch Migranten Angst haben? Diese Fragen gaben den Anstoß für das Projektthema: Gemeinsam untersuchten die deutschen und russischen Schüler die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Deutschland und ganz konkret in Bremen und Bremen Nord. Aufgeteilt in Gruppen beschäftigten sich die Schüler mit den Fragen, was die Menschen vertrieben hat, wie sie geflohen sind, ob sie Asyl bekommen haben und wo und wie die geflüchteten Menschen in Bremen leben.

Die Schüler gingen gemeinsam auf Entdeckungsreise: Sie recherchierten in unterschiedlichen Medien. Sie klärten in Gesprächen mit Ortsamtsleiter Dornstedt, Vertretern der Bremer Politik, Vertretern von Bremer Flüchtlingsinitiativen und der Bremer Polizei ihre Fragen. Im Bremerhavener Klimahaus informierten sie sich über den Zusammenhang von Klimawandel und Flucht. In der Erstaufnahmeeinrichtung von Flüchtlingen in Bremen-Nord und in verschiedenen Übergangswohnheimen bekamen sie einen Einblick in die Lebenssituation von Flüchtlingen und konnten mit Flüchtlingsfamilien sprechen. Im Hamburger Auswanderermuseum Ballin-Stadt bekamen sie einen Einblick in die Ein- und Auswanderergeschichte verschiedener Epochen bis heute.

Die Freundschaft zwischen den deutschen und russischen Schülern ist dabei mit jedem Tag gewachsen, genauso wie die Freude über jede Hürde, die durch die Sprache überwunden werden konnte. Aus diesem Grunde blieben auch beim Abschied am Bremer Hauptbahnhof die Tränen nicht ganz aus.

Der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch danken wir für die finanzielle Unterstützung unseres Projekts.

Mehr über das Fach Russisch an der Lerchenstraße findet ihr / finden Sie hier!