Autor: Lerche

November 27, 2019

Erinnern an die Vergangenheit

Auschwitz-Birkenau – ein Ort an dem über eine Millionen Menschen ihr Leben ließen. Diesen Ort haben Schüler*innen der Oberschule an der Lerchenstraße im September besucht, um an die deutsche Vergangenheit zu erinnern.

Gefördert wurde diese Bildungsfahrt von der Bethe-Stiftung und der Senatorin für Bildung und verfolgte den Zweck die Schüler*innen mit der deutschen und europäischen Geschichte zu konfrontieren und zu verdeutlichen welche Verantwortung für die Zukunft besteht.

An den ersten zwei Tagen des insgesamt viertätigen Aufenthalts in Polen, besichtigten die Schüler*innen Auschwitz und die Stadt Oświęcim und arbeiteten in verschiedenen Workshops. Anschließend ging es weiter für zwei Tage nach Krakau, wo unter anderem die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers besichtigt wurde und ein Interview mit einer Zeitzeugin durchgeführt wurde. Dieses ging den Schüler*innen besonders nah, als berichtet wurde, wie die deutsche Besatzung in Polen aus der Perspektive eines Kindes erlebt wurde.

Die vielfältigen Eindrücke verarbeiten die Schüler*innen nun zu einer Ausstellung, die am 5.12.2019 um 18:00 in der Aula der Oberschule an der Lerchenstraße eröffnet werden wird und danach anderen Schüler*innen und interessierten Besuchern offensteht.

November 3, 2019

Oktober 29, 2019

Bitte beachten Sie folgende Termine:

 

Di 12.11.2019 Schüler-Eltern-Lehrersprechtag von 14:00 – 18:00 Uhr  (Unterrichtsschluss 12:50 Uhr)

 

Mi 13.11.2019 Schüler-Eltern-Lehrersprechtag von 8:00 – 13:00 Uhr (Unterrichtsfrei)

 

Di 19.11.2019 Fortbildung Erste Hilfe (Unterrichtsfrei)

 

Mi 15.01.2020 Schnuppernachmittag für die neuen 5. Klassen (Bohö) 15:00-17:00 Uhr

Oktober 1, 2019

Am Donnerstag, den 26. September 2019 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum achten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Über 40 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schüler*innen bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten. Zudem waren auch Berufsbildende Schulen aus dem Umkreis zu Gast.

Herr Berger und Herr Bomber begrüßten zunächst die Schüler*innen sowie die Gäste in der Aula. Im Anschluss hielt unser Ortsamtsleiter Herr Dornstedt eine Rede und motivierte die Schüler*innen, ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Laura Unland und Dastin Liedke aus unserer Oberstufe interviewten im Anschluss jeweils einen Schüler des 10. Jahrgangs mit sicherem Ausbildungsplatz, sowie einen ehemaligen Schüler, der seine Ausbildung gerade begonnen hat. Herr Roes (Handwerkskammer Bremen) machte im Anschluss Werbung für die handwerklichen Berufe und Frau Woltmann-Becke (Rechtsanwältin) wurde zu Ihren Erwartungen an die Veranstaltung befragt. Abschließend erklärte Herr Thorweger die „Spielregeln“ der Veranstaltung.

Danach wurden die Schüler*innen aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Um 18 Uhr gab es für eine halbe Stunde die Möglichkeit, sich an den Ständen auf den Fluren zu informieren.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Verlosung, einem Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referent*innen. Ein Dank für die Unterstützung ging auch an den Schulverein, die Schülerfirma „Leckere Lerche“ und an Edeka Damerow.

Das 9. „Forum der Berufe“ findet am 08. Oktober 2020 statt.

    

September 25, 2019

„Shwetha Thayala Segar und Marija Skryl vom Schulzentrum Bördestraße haben am gestrigen Freitag die Bremer Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen” gewonnen. In einem spannenden Finale setzten sich die beiden Schülerinnen gegen zwölf weitere Teams aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein durch. Für Shwetha und Marija geht es nun vom 1. bis 3. November auf Einladung von GAZPROM Germania zum großen Bundescup-Finale im Europa-Park in Rust. Dort treten die Bremer Schülerinnen gegen 17 weitere Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an und spielen um eine mehrtägige Reise nach Moskau und St. Petersburg.

Fiktives Silber erspielten sich in Bremen Ilka Luise Meyer und Arina Bulkakov vom Lessing-Gymnasium in Uelzen. Beim Spiel um Platz drei im nordischen Regionalfinale setzten sich Luca Heinemann und Maria Kusserow vom Gymnasium Harksheide in Norderstedt gegen die Mannschaft aus Hamburg durch. Über Platz vier freuten sich Laiqa Khan und Anastasia Weible vom Gymnasium Heidberg in Hamburg. Insgesamt werden bis Mitte Oktober 16 Ausscheide in zehn Bundesländern ausgespielt, dazu je einer in Österreich und der Schweiz.

Zu Gast war auch Bremens Bildungssenatorin, Claudia Bogedan, die die Regionalrunde an der Oberschule an der Lerchenstraße eröffnete: „Der Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ ist ein gutes Beispiel dafür, wie Jugendliche ihre Sprachkenntnisse auf spielerische Art erweitern können. Sprache ist der Schlüssel für ein verständnisvolles, demokratisches Miteinander, für die Bereitschaft Dialoge zu führen, wertvolle Einblicke in Kulturen zu gewinnen und Vorurteile abzubauen.“

„Seit Beginn des Wettbewerbes Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ vor zwölf Jahren konnten wir über 50.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die russische Sprache begeistern“, betont Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands des Deutsch-Russischen Forums e.V. „Die Konzeption dieses Wettbewerbs ist einzigartig und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang zu dieser als schwer geltenden Sprache zu gewinnen.“ Allein in diesem Jahr nahmen rund 4.200 Schülerinnen und Schüler aus 202 Schulen in drei Ländern teil. Seit 2007 begeistert der Wettbewerb Jugendliche und Russisch-Lehrerinnen und -Lehrer gleichermaßen. Damit gehört der Wettbewerb zu einem der nachhaltigsten Projekte des Deutsch-Russischen Forums e.V. im bilateralen Austausch.

Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben.

„GAZPROM Germania fördert den Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ aus Überzeugung seit zwölf Jahren. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lernen dabei nicht nur die russische Sprache kennen, sie erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, seine Kultur und seine Geschichte. Mit unserem Engagement setzen wir uns für gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein”, erläutert Zoia Smirnova, Leiterin Sponsoring der GAZPROM Germania GmbH. Das Unternehmen fördert das Sprachturnier seit seinen Anfängen und lädt die Regionalsieger jedes Jahr zum großen Finale ein. „Mit dem Finale im Europa-Park schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz für Schüler und Lehrer, am Bundescup teilzunehmen“, ergänzt Smirnova.

Das Deutsch‐Russische Forum e.V. führt den Bundescup „Spielend Russisch lernen“ gemeinsam mit der russischen Stiftung „Fond Russkij Mir“, in Kooperation mit der Globus‐Stiftung, der Stiftung Deutsch‐Russischer Jugendaustausch gGmbH, dem Goethe‐Institut Russland, dem Deutschen Russischlehrerverband e.V. und dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. durch. Das Projekt wird gefördert von der GAZPROM Germania GmbH, dem Klett Verlag sowie Lernidee Erlebnisreisen GmbH.

Irene Österle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bundescup „Spielend Russisch lernen”

Deutsch-Russisches Forum e.V.

Tel.: +49 (0) 173 27 22 153

presse-bc@deutsch-russisches-forum.de

Juni 16, 2019

Aus organisatorischen Gründen müssen wir den

Elternabend für den neuen fünften Jahrgang auf den 26. Juni um 18.00 Uhr verschieben.

Die Veranstaltung findet in der Aula statt. Falls Sie nicht kommen können, finden sie hier die wichtigsten Informationen in Kurzform zum Download.

Holst

 

 

Mai 24, 2019

Einfach den QR-Code einscannen, dann seid Ihr schon auf unserer Seite und könnt Eure Stimme abgeben.

Achtung: Es kann täglich (auch am Wochenende!!!) von jedem Gerät (Handy, PC, Laptop) jeweils eine Stimme abgegeben werden!

Erstellt eine Lesezeichen, nachdem ihr den QR-Code eingescannt habt, dann findet ihr die Seite immer schnell wieder.

Oder über www.energiesparmeister.de/voting 

Mai 24, 2019

Aus 299 Bewerbungen hat die Jury sechzehn Landessieger und einen Sonderpreisträger bestimmt sowie einen Anerkennungspreis vergeben. Die regionalen Sieger kämpfen ab heute in einem Online-Voting um den Bundessieg.

Nichts geht mehr, die Sieger des Energiesparmeister-Wettbewerbs stehen fest – zumindest auf regionaler Ebene. Die Jury hat das beste Klimaschutz-Projekt an Schulen aus jedem Bundesland bestimmt und zudem einen Sonderpreis an einen ehemaligen Energiesparmeister-Preisträger vergeben sowie einen Anerkennungspreis an ein musikalisches Schulprojekt.

Für die sechzehn Landessieger startet jetzt die zweite Runde des Schulwettbewerbs: Ab sofort und bis zum 5. Juni 2019 geht es per Abstimmung auf www.energiesparmeister.de um den Bundessieg und den Titel „Energiesparmeister Gold“. Die Schule, die bis zum Abstimmungsende die meisten Stimmen sammeln konnte, gewinnt und kann sich über insgesamt 5.000 Euro Preisgeld freuen. Das Ergebnis der Abstimmung wird auf der Energiesparmeister-Preisverleihung am 14. Juni 2019 im Bundesumweltministerium bekannt gegeben.

Zur Online-Abstimmung

Bewerberrekord beim Energiesparmeister-Wettbewerb

Mit 299 Eingängen verzeichnete der vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Kampagne „Mein Klimaschutz” unterstützte Schulwettbewerb in diesem Jahr einen Rekord. „So viele Bewerbungen hatten wir noch nie“, sagt Steffi Blau von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die den Wettbewerb zum elften Mal umsetzt. „Der Rekord zeigt, dass Klimaschutz an immer mehr Schulen an Bedeutung gewinnt. Mit der Auszeichnung honorieren wir dieses herausragende Engagement.“

Preise für die Energiesparmeister 2019

Jeder der sechzehn Preisträger wird für seinen Beitrag zum Klimaschutz mit 2.500 Euro Preisgeld, Sachpreisen und einer Projekt-Patenschaft mit einem Unternehmen aus seiner Region belohnt. Die Paten unterstützen die Schüler in der Abstimmung um den mit zusätzlichen 2.500 Euro dotierten Bundessieg.

Diese Landessieger kämpfen um den Titel „Energiesparmeister Gold“:

  • Baden-Württemberg: Geschwister-Scholl-Realschule in 68309 Mannheim
  • Bayern: Hildegardis-Gymnasium Kempten in 87439 Kempten
  • Berlin: Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in 13629 Berlin-Spandau
  • Brandenburg: Kleine Grundschule Hohennauen in 114715 Seeblick OT Hohennauen
  • Bremen: Oberschule an der Lerchenstraße in 28755 Bremen
  • Hamburg: Gymnasium Rahlstedt in 22147 Hamburg
  • Hessen: Freie Waldorfschule Darmstadt in 64297 Darmstadt (Gesamtschule)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Evangelische Schule Robert Lansemann in 23970 Wismar (Grundschule)
  • Niedersachsen: Grundschule Moorriem in 26931 Elsfleth
  • Nordrhein-Westfalen: Ernst-Mach-Gymnasium Hürth in 50354 Hürth
  • Rheinland-Pfalz: Otto-Hahn-Gymnasium in 76829 Landau in der Pfalz
  • Saarland: Christian von Mannlich-Gymnasium in 66424 Homburg
  • Sachsen: Käthe-Kollwitz-Gymnasium in 08058 Zwickau
  • Sachsen-Anhalt: Comeniusschule in 39128 Magdeburg (Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen)
  • Schleswig-Holstein: Grundschule Adelby in 24943 Flensburg
  • Thüringen: Staatliche Grundschule Plaue in 99338 Plaue

Sonderpreise für Schule aus Sachsen und Nordrein-Westfalen

Neben den sechzehn Landessiegern wurde ein Sonderpreis für nachhaltiges Engagement an einen ehemaligen Energiesparmeister vergeben. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für das Projekt mit der besten Weiterentwicklung erhält die Christliche Schule Dresden. Die Sachsen hatten den Wettbewerb im Jahr 2017 für ein von ihrer Klima-AG geplantes Klimajahr gewonnen.

Mit einer besonderen Anerkennung zeichnete die Wettbewerbsjury zudem die Heinrich-Neumann-Schule aus Nordrhein-Westfalen aus. Die Förderschüler überzeugten mit ihrem Klima-Rap, in dem sie über den Klimawandel informieren und Empfehlungen zum Handeln geben. Als Anerkennung erhalten die Schüler Sachpreise und die Einladung, ihren Song auf der Preisverleihung im Bundesumweltministerium vorzuführen.

Paten und Unterstützer des Energiesparmeister-Wettbewerbs

Neben Geld- und Sachpreisen werden die Gewinner-Schulen mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft und Gesellschaft belohnt, die sie bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind atmosfair gGmbH, Biosphärenzweckverband Bliesgau, Brandenburger Firmengruppe, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Energie- und Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH, ENGIE Deutschland, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband, Sager & Deus GmbH, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, die Sparkassen in Niedersachsen und WEMAG AG.
Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb a&o Hostels, Continental Clothing Company GmbH, ECO Brotbox, GOT BAG, Florida-Eis Manufaktur GmbH, MELAWEAR, memo AG, Spreeprint Textildruck e.K., Vaude GmbH & Co. KG und Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Als Medienpartner agieren der auf pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte Friedrich-Verlag, das Familienmagazin Naturkind, das Naturkostmagazin Schrot&Korn sowie das bundesweite Schülermagazin YAEZ. Unterstützt wird der Wettbewerb auch von Deutschlandfunk Kultur mit Berichterstattung in der Sendung „Kakadu“.

Quelle: https://www.energiesparmeister.de/wettbewerb/news/beitrag/energiesparmeister-wettbewerb-landessieger-stehen-fest-jetzt-geht-es-um-bundessieg-18213/

Mai 24, 2019

Den Titel als Landessieger beim Wettbewerb Energiesparmeister 2019 haben wir schon gewonnen!

Wofür? Es wurden Projekte an Schulen gesucht, die zur CO2-Einsparung bzw. zum Energiesparen beitragen. Die Mitarbeiter *innen der Schülerfirma leckere Lerche haben…

  • die Einführung der Joghurtmehrwegbecher als Projektbeschreibung eingereicht. Mit den wiederverwendbaren Joghurtbechern und den Gläsern für die Müslis vermeiden wir sehr viel Müll, Müll, der somit gar nicht erst entsteht.
  • Der Salat für die Brötchen kommt direkt vom Gemüsehof iaus der Region, ohne Verpackung,: Innerhalb von 4 h vom Garten auf euer Brötchen, also total frisch.
  • Wir haben mit den Kioskeinnahmen den Wasserspender der Schule mitfinanziert und bezahlen die Patronen, damit das Wasser in euren wiederauffüllbaren Flaschen auch sprudelt!
  • Für das Kollegium bieten wir jeden Dienstag ein warmes Mittagessen an, natürlich auch in wiederverwenbaren Weckgläsern!

Nun kämpfen wir um den Bundessieg!

Und dazu brauchen wir täglich Deine/Eure Stimme.

Einfach den QR-Code einscannen, dann seid Ihr schon auf unserer Seite und könnt Eure Stimme abgeben.

Achtung: Es kann täglich (auch am Wochenende!!!) von jedem Gerät (Handy, PC, Laptop) jeweils eine Stimme abgegeben werden!

Erstellt eine Lesezeichen, nachdem ihr den QR-Code eingescannt habt, dann findet ihr die Seite immer schnell wieder.

 

 

 

Oder über www.energiesparmeister.de/voting