Kategorie: Allgemein

Mai 23, 2019

Während der Verleihung des „Berufswahl-Siegel Bremen – Schule mit herausragender Beruflicher Orientierung“ (Gemeinsame Zertifizierung der Handelskammer Bremen – IHK und der Senatorin für Kinder und Bildung) in der Bremer Handelskammer kam die fünfköpfige Laudatorenschar, die auch als Juroren in den Schulen unterwegs waren, aus der Aneinanderreihung von Lob und Superlativen nicht mehr heraus: „Bremen ist bei der Berufsorientierung in Schulen weiter als alle anderen Bundesländer und Kommunen in Deutschland“, „Ich habe Schülerinnen und Schüler kennengelernt, die einfach Bock auf Schule haben“, „Trotz allen Schlechtredens leisten die Schulen eine hervorragende Arbeit und sorgen mit der Berufsorientierung für Anschlüsse und nicht nur für gute Abschlüsse“.

Senatorin Claudia Bogedan freute sich mit den Bremer und Bremerhavener Schulen: „Wir ehren heute fünzehn Schulen des Landes Bremen mit dem Berufswahlsiegel für ihre herausragende Arbeit in der Beruflichen Orientierung. Die ausgezeichneten Schulen stellen sich dieser Aufgabe mit überragendem Engagement, intelligenter Netzwerkarbeit und hohem persönlichem Einsatz der Kolleginnen und Kollegen. Ihnen gelingt es vorbildlich, mit geeigneten Maßnahmen für ihre Schülerinnen und Schüler jeweils individuell passende Wege ins Berufsleben zu weisen.“
Ein Schlüssel sind die 2018 zertifizierten Berufsorientierungskräfte. 34 Lehrerinnen und Lehrer aus Oberschulen und Gymnasien sowie zwei Mitarbeitende aus der Behörde hatten eine Weiterbildung der Handelskammer für Bremen und Bremerhaven in Zusammenarbeit mit dem Bildungsressort absolviert. Gemeinsam mit den Kollegien in den Schulen wurden umfassende Konzepte entwickelt, die Schülerinnen und Schüler profitieren von dem Know-How.

Harald Emigholz, Vizepräses der Handelskammer, stimmte in das Lob mit ein. Es sei höchst erstaunlich, was in Bremer Schulen geleistet werde. „Im Land Bremen messen wir einer langfristigen und systematischen Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Berufsleben eine ganz hohe Bedeutung bei. Früh beginnende Orientierungsmaßnahmen legen den Grundstein für die bestmögliche Wahl im Übergang von der Schule in den Beruf. Die Berufswahlsiegel-Kriterien sind in einem aufwändigen Prozess unter Anleitung des bundesweiten Zusammenschlusses Berufswahlsiegel Deutschland überarbeitet und dem bundesweiten Standard angepasst worden. Damit ist unser Landes-Siegel Teil des bundesweiten ‚Netzwerkes Berufswahlsiegel“, so Emigholz.

Aus der Stadt Bremen wurden das Berufliche Gymnasium der Wilhelm Wagenfeld Schule, die Wilhelm-Olbers-Schule, die Oberschule an der Lerchenstraße, die Oberschule an der Schaumburger Straße, die Roland zu Bremen Oberschule, die Oberschule im Park, die Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee, die Gesamtschule Bremen-West, die Oberschule In den Sandwehen, die Freie Evangelische Bekenntnisschule Bremen, das Ökumenische Gymnasium zu Bremen, die St.-Johannis-Schule – Oberschule und die St.-Johannis-Schule – Gymnasium ausgezeichnet. Aus der Stadt Bremerhaven erhielten die Gaußschule II sowie die Schule am Ernst-Reuter-Platz das begehrte Siegel.

 

Quelle: https://www.bildung.bremen.de/sixcms/detail.php?id=216793

Mai 22, 2019

Schule aus Vegesack ist Energiesparmeister in Bremen – jetzt geht es um Bundessieg

Oberschule an der Lerchenstraße holt Landessieg im Klimaschutz- Wettbewerb / Online-Abstimmung um Bundessieg bis 5. Juni auf www.energiesparmeister.de / Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin am 14. Juni

Die Jury des Energiesparmeister-Wettbewerbs (www.energiesparmeister.de) hat entschieden: Die Oberschule an der

  • Lerchenstraße hat das beste

Klimaschutzprojekt an Schulen in Bremen. An der Schule im Stadtteil Vegesack setzt sich die Schülerfirma „Leckere Lerche“ für die gesunde und vor allem klimafreundliche Verpflegung der Schulgemeinschaft ein. Seit der Übernahme des Schulkiosks stellt sie das Getränke- und Speisenangebot auf ein möglichst plastikfreies und regionales Angebot um. Mit ihren Einnahmen finanzierten die Schüler zuletzt die Anschaffung eines Wasserspenders mit und übernehmen zudem den Kauf

  • von CO2-Patronen zur Herstellung von eigenem

Insgesamt 299 Schulen hatten sich in diesem Jahr bei dem vom Bundesumweltministerium beauftragten Wettbewerb beworben. Für den Landessieg in Bremen erhalten die Schüler aus Vegesack 2.500 Euro, eine Projektpatenschaft mit dem Energieversorger Benergie und die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg.

Landessieger kämpfen um Bundessieg: Abstimmung bis 5. Juni

Um den Bundessieg im Wettbewerb der besten Klimaschutzprojekte in Deutschland konkurriert die Oberschule an der Lerchenstraße mit den Siegern aus den fünfzehn anderen Bundesländern. Wer „Energiesparmeister Gold“ wird, entscheidet eine Abstimmung auf www.energiesparmeister.de/voting. Die Landes-Energiesparmeister haben bis zum 5. Juni 2019 Zeit, Stimmen für ihr Klimaschutzprojekt zu sammeln. Die Paten unterstützen ihre Schulen in der Öffentlichkeitsarbeit und beim Werben um Stimmen. „Mit durchschnittlich 1,75 Tonnen CO2 pro Person trägt unsere Ernährung fast genauso stark zum Klimawandel bei wie beispielsweise der Verkehr“, sagt Florian Schulz, Vorstandsmitglied von Benergie. „Das Projekt der Schülerfirma ‚Leckere Lerche‘ setzt also genau an der richtigen Stelle an, um die Klimabilanz ihrer Schule zu verbessern. Toll!“

Preisverleihung am 14. Juni in Berlin

Welches Projekt die meisten Stimmen sammelt und so den Bundessieg holt, wird auf der Preisverleihung am 14. Juni 2019 in Berlin bekannt gegeben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist Schirmherrin des Energiesparmeister- Wettbewerbs und hat die Preisträger aus allen Bundesländern zur Siegerehrung ins Bundesumweltministerium eingeladen.

Hinweis für die Redaktionen:

Das Pressebild von der Oberschule an der Lerchenstraße kann mit der Quellenangabe „www.energiesparmeister.de“ honorarfrei verwendet werden. Pressebilder aller Preisträger sowie Logos des Wettbewerbs stehen auf www.energiesparmeister.de/presse zur Verfügung.

Über den Energiesparmeister-Wettbewerb

Der Energiesparmeister-Wettbewerb (https://www.energiesparmeister.de) wird durch die Kampagne „Mein Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt. Der Schulwettbewerb wird seit elf Jahren von co2online realisiert. Dabei werden jedes Jahr Preise im Wert von insgesamt 50.000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer vergeben.

Über „Mein Klimaschutz“ und co2online

„Mein Klimaschutz“ (https://www.mein-klimaschutz.de) ist eine Mitmachkampagne von co2online im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Sie motiviert Verbraucher, den eigenen CO2-Fußabdruck dauerhaft zu verkleinern. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (https://www.co2online.de) setzt sich dafür ein, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Kontakt:

Laura Wagener

co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9

10829 Berlin

Tel.: 030 / 780 96 65-21

Fax: 030 / 780 96 65-11

E-Mail: laura.wagener.extern@co2online.de

www.co2online.de/twitter

www.facebook.com/energiesparmeister

www.co2online.de/instagram

Mai 20, 2019

Liebe Eltern,

liebe Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns, Ihr Kind im kommenden Schuljahr als neue/n Schüler/in unserer „Lerche“ begrüßen zu dürfen.

Sicher haben Sie viele Fragen! Um diese Fragen vielleicht schon beantworten zu können und um Ihnen einen ersten Eindruck von unserem neuen Team 5 zu vermitteln, laden wir Sie herzlich zu einem

Informationsabend

am 25.06.2019, um 18.00 Uhr,

in die Aula der OS Lerchenstraße ein.

Bitte bringen Sie am 04.06.19 (10-18 Uhr) oder am 05.06.19 (14-17 Uhr) die letzten Zeugnisunterlagen und den ausgefüllten Anmeldebogen ins Sekretariat der OSL.

Wir freuen uns auf Ihr Kind und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Mit freundlichem Gruß

Hans-Christian Holst

Jahrgangsleiter

April 25, 2019

Im Garten WP kümmern wir uns um Pflanzen und den Garten, wir sähen aus, ziehen hoch und ernten am Ende die Früchte (oder auch das Gemüse) unserer Arbeit. Neben der „normalen“ Gartenarbeit gibt es auch immer wieder kreative Aufgaben: Zum Beispiel haben wir ein Insektenhotel gebaut und das Hochbeet aufgepimpt. Das Gartenhaus wurde künstlerisch gestaltet und Vogelhäuser wurden errichtet.

Aber auch die Theorie kommt nicht zu kurz, denn immer wieder gibt es fachliche Arbeitseinheiten in Form von Referaten oder Gruppenarbeiten. Themen waren zum Beispiel die Gartenbewohner, Naturschutz oder das Wattenmeer.

Im Winter arbeiten wir meist drinnen, wir lernen alles was es über den Garten und die Natur zu wissen gibt, arbeiten alte Gartenmöbel auf und ziehen erste Setzlinge vor. In den warmen Jahreszeiten wird viel und gerne draußen gearbeitet, die Pflege der Beete steht hier im Vordergrund, aber auch die Umgestaltung des Gartens , das Mähen des Rasens oder das Fegen von Laub stehen auf dem Plan. Bei diesen Arbeiten wurden wir im 7. Jahrgang (2017-2018) tatkräftig vom NABU(Naturschutzbund) unterstützt.

Besonders viel Spaß haben wir alle, bei gemeinsamen Grillen von Marshmellows oder Stockbrot über unserer Feuerschale.

                   

              

Februar 19, 2019

Wir suchen Dich !!!

Wenn du Lust auf Bundesfreiwilligendienst hast und uns in unserem engagierten Schulleben unterstützen möchtest, dann melde Dich gerne bei uns. Du solltest unter 27 Jahre alt sein, kommunikativ, offen und freundlich.

 

Melde Dich gerne bei Frau Sodja oder Herrn Brunnecke.

 

Oberschule Lerchenstraße

Lerchenstraße 86

28755 Bremen

Tel: 0421/361-79263

mail: 410@bildung.bremen.de

www.oberschule-lerche.de

Dezember 22, 2018

Dezember 11, 2018

Mit 82 Schülerinnen und Schülern sowie begleitenden Lehrkräften aus 14 Bundesländern, 26 Juroren und Helfern startete am 28. November 2018 die 14. Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Kultur in Bremen, um die besten Russisch- Lernerinnen und Russisch- Lerner ganz Deutschlands zu ermitteln. Für diesen von der KMK anerkannten Sprachwettbewerb hat die Senatorin für Kinder und Bildung Frau Dr. Claudia Bogedan die Schirmherrschaft übernommen. Für den ersten Wettbewerbstag am 29.11. war wir in der Lerche Gastgeber. Um die Räume der Schule für Prüfungen, Lehrerfortbildungen und Jurysitzungen frei zu bekommen und somit dem Fachbereich Russisch bei der Organisation zu helfen, planten die Klassenlehrerteams zahlreiche Exkursionen. Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Russischkurse beteiligten sich an den langen Vorbereitungen und stellten seit Wochen Armbänder in den russischen Farben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer her. Den Prüfungstag selbst eröffnete der Ortsamtsleiter Herr Dornstedt gemeinsam mit Frau Addicks-Fitschen mit offenen Worten. Seit 1978 führt der Deutsche Russischlehrerverband alle drei Jahre eine Bundesolympiade der russischen Sprache für Schüler und Schülerinnen durch, die sich zuvor in ihrem Bundesland in einer Landesolympiade qualifiziert haben. Es ist ein großes Fest der russischen Sprache, bei dem neben den Wettbewerben das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt steht und die Motivation zum Erlernen der russischen Sprache gefördert wird. Somit war es keine Frage, dass das Team der Russischfachschaft der Lerche (Frau Penning-Hiemstra, Frau Zeynalov, Frau Grass und Herr Gottwich) sich sofort als Organisatoren und gastgebende Schule für diesen wichtigen bundesweiten Sprachenwettbewerb und Russischfest zur Verfügung stellten. Vier Schüler der Lerche gehörten zum Bremer Team! So stellten sich Adelina Melcher und Hatun Hasan (beide 7b), Jennifer Wingert (7e) und Katharina Franke (Gyo17) den schwierigen Aufgaben. Gratulieren können wir insbesondere Adelina Melcher (7b) zu einem dritten Platz in der Niveaustufe A1. Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler lernen in der Lerche Russisch als 2. Fremdsprache. Wir sind stolz, dass unsere Schüler nun mit zu den Deutschlandweit besten Russischlernern zählen!

Zwei ausführliche Artikel des Weserkuriers über die Bundesolympiade findest du hier: Bundesolympiade der russischen Sprache zu Gast in Bremen & Ein Fest der russischen Sprache. Wenn du mehr über den Russisch-Unterricht an der Lerche erfahren willst, dann klick hier.

November 6, 2018

Neues Oberstufenprofil an der Oberschule an der Lerchenstraße
Ab sofort können Schülerinnen und Schüler in Bremen ein neues Profil wählen: Journalismus. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Interessenten auf dem Weg zum Abitur oder Fachabitur, welche die aktuelle Presse verfolgen, sich in den sozialen Medien auskennen und die ihre argumentative Überzeugungskraft weiterentwickeln wollen.
Das Profil „Journalismus“ bildet gemeinsam mit den Profilen „Internationales Sportmanagement“ und „Kommunikation, Medien und Design“ die drei Profilangebote der Gymnasialen Oberstufe der Oberschule an der Lerchenstraße. Bestehend aus dem Leistungskurs Politik und den Grundkursen Deutsch und Philosophie folgt der Profilgedanke der gesteigerten Relevanz politischer Bildung für Kinder und Jugendliche in unserer heutigen Zeit. Schülerinnen und Schüler für demokratisches Handeln zu interessieren, sich an regionalen politischen Prozessen zu beteiligen und Verantwortung für die Entwicklungen im Stadtteil zu übernehmen, ist ein Grundgedanke dieses Profils. Gemeinsam mit Entscheidungsträgern soll das neue Profil Einblicke in die regionale Politik bieten. Für Schülerinnen und Schüler könnte die Kombination von der sozialen Medien mit journalistischen und politischen Elementen besonders interessant sein. So soll der Unterricht am Hier und Jetzt orientiert sein, stets auf aktuelle Entwicklungen beziehen und sich durch einen akzentuierten Medieneinsatz auszeichnen.
Journalismus als Oberstufenprofil
Um einen politisch interessierten Nachwuchs zu fördern, wird dieses Profil mit dem Bereich des Journalismus‘ verknüpft, da die Medienwelt im digitalen Informationszeitalter zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden ist. Keiner kann sich dem Einfluss der überall und jederzeit verfügbaren Informationen entziehen. Die Medien haben dadurch eine Machtfülle, die viele Entwicklungen beeinflussen kann. Die intensive Auseinandersetzung mit der analogen und der digitalen Nachrichtenwelt soll dabei helfen, die Informationsströme einzuordnen und zu bewerten. Die Kompetenzen, die in diesem Profil erworben werden sind darüber hinaus in vielen weiteren Bildungsgängen von erhöhter Wichtigkeit. So orientiert sich die Profiloberstufe in Bremen, neben einer akzentuierten inhaltlichen Ausrichtung an den individuellen Spezialisierungen durch die Profilwahlen, zu einem allgemeinbildenden Fundament. Demnach können in diesem Profil insbesondere Kompetenzen im Bereich des Sprachgebrauchs in Wort und Schrift erworben werden, die für zahlreiche Berufs- und Bildungsangebote von erhöhter Relevanz sind. Hier lernen die Schüler wortgewandt zu argumentieren, Informationen auf ihren Gehalt zu überprüfen und selbst Informationen zu gestalten. Dafür bietet die mehrfach ausgezeichnete Online-Schülerzeitung der Schule einen fruchtbaren Ausgangspunkt. Gemeinsam mit erfahrenen jungen und erfahrenen Lehrkräften soll in diesem Kontext eine Redaktionsstruktur entstehen, die in ihrem Wirkungsbereich aus der Schule hinaustritt. Die tollen Kooperationspartner, die bereits für das Profil gewonnen werden konnten, bestätigen das Konzept, aus dem Klassenraum herauszutreten und in projektorientiertem Unterricht echte journalistische Erfahrungen zu sammeln.
Die Fachkombination Politik, Deutsch und Philosophie
Dem Fach Politik fällt bei der Vermittlung globaler Entwicklungen eine zentrale Rolle zu. Die Welt wird immer komplexer, die politische Lage immer brisanter. Globale und regionale Prozesse greifen immer stärker ineinander und schaffen Situationen, die komplexe Lösungswege verlangen. Das Werkzeug der Demokratie in diesen Prozessen ist die aktive Teilnahme am politischen Diskurs. Journalismus hat hier die Aufgabe, Informationen zu recherchieren, diese zu bewerten und einem Publikum verständlich darzustellen. Dem Fach Deutsch fällt in diesem Profil eine zentrale Rolle zu. Hier wird der Gebrauch von Werkzeugen erlernt, die dabei helfen Texte zu interpretieren und zu bewerten. Texte zu so strukturieren, dass sie eine Meinung argumentativ vermitteln und den Leser überzeugen können, ist eine Kompetenz, die in vielen Bereichen gefordert ist.
Die Hervorbringung der Philosophie, „die Liebe zur Weisheit“ oder „Liebe zum Wissen“, gilt als die Geburtsstunde der Wissenschaften. In der neuzeitlichen Philosophie stehen vor allem vier Fragen im Mittelpunkt: „Was kann ich wissen?“; „Was ist der Mensch?“; „Was soll ich tun?“ oder „Was darf ich hoffen?“. Im Profil werden aktuelle politische Ereignisse mit Hilfe der Philosophie erklärt, moralisch beleuchtet und kritisch hinterfragt. Die moralische, ethische, reflektierte und logische Sicht auf die Welt hilft der nächsten Generation dabei, die Multikulturalität und Heterogenität der Welt zu verstehen und eigene Standpunkte zu entwickeln.

Wer also Interesse hat, hier mehr zu erfahren, sei es als Schüler oder Schülerin, als Eltern oder als möglicher Kooperationspartner, der ist herzlich zum Präsentationsabend der Oberschule an der Lerchenstraße am 11.12.2018 um 19h an der Lerchenstraße 86, 28195 Bremen eingeladen. Weitere Informationen lassen sich auf der Homepage der Schule unter http://oberschule-lerche.de/journalismus/ finden.