Kategorie: Allgemein

August 6, 2017

Liebe SchülerInnen, Eltern und KollegInnen,

das neue Schuljahr ist gestartet und wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit euch! Wir begrüßen alle neuen 5. Klassen, die neue Einführungsphase in der Oberstufe, die zahlreichen neuen KollegInnen und natürlich auch alle „großen“ SchülerInnen. Wir hoffen, dass ihr euch in den Sommerferien gut erholt habt und dass ihr voll motiviert ins neue Schuljahr startet!

Den aktuellen Terminkalender für dieses Schuljahr findet ihr unter Organisatorisches und hier und auf der Schüler-Onlinezeitung halten wir euch über alle Neuigkeiten der Lerche auf dem Laufenden!

 

Juni 15, 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Kolleginnen und Kollegen,

Freunde und Bekannte,

Liebhaber der schönen Künste …

Wir wollen euch noch einmal daran erinnern, dass am morgigen Freitag unser alljährliches Sommerkonzert stattfindet!

Hiermit möchten wir euch alle herzlich einladen, um 19 Uhr in die Aula der Oberschule an der Lerchenstraße zu kommen und mit uns ein rauschendes Fest der Musik zu feiern!

Rückblick:

Es war wieder einmal ein Vergnügen der Musik der Schülerband um Vanessa und Jana, der Musik-AG unter Leitung von Herrn Berger und der Bigband unter Herrn Ascher zu lauschen! Vielen Dank und wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr!

Juni 14, 2017

Am Freitag, den 09.06.2017, war es endlich soweit: In der E-Phase hat unser erstes Deliberationsforum in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Landesinstitut für Schule stattgefunden. Beim Deliberationsforum handelt sich um eine Methode, um die demokratische Meinungsfindung zu verschiedenen Themen in großen Gruppen durchzuführen. Unser Forum basierte auf Inputs von Experten zu verschiedenen Themenbereichen, die in einer Online-Schüler/innenumfrage während der Osterferien erfragt wurden.

Da ein Deliberationsforum am besten von denjenigen durchgeführt wird, die es betrifft, haben die Schüler/innen die Moderation übernommen und wie selbstverständlich durch den Tag geführt. Sie haben u.a. dafür Sorge getragen, dass die Arbeitsphasen sehr produktiv waren. Daher geht ein besonderer Dank an Carlotta Michaelsen., Dean Schumacher, Finja Sonnenburg, Frederike Evering, Janine Habeck, Marina Kedenburg, Thessa König, Mattes Leitner und Ida Rönitz. Ausgebildet wurden sie von der überaus engagierten Studentin Marie Bornickel, die einen erheblichen Anteil am Erfolg dieses Tages hat. Daher würden wir uns freuen, wenn sie im nächsten Jahr auch weiterhin dabei wäre.

An die OSL kamen Experten aus verschiedenen Bereichen der politischen Bildung: Frau Blöchl von Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage, Frau Blanquett von Kleiner 5, Frau Bieber und Herr Schmidt vom Team Global, Frau Piontek vom Landesinstitut für Schule sowie Herr Thorweger zum Thema Gerechtigkeit. Auch hier möchten wir uns noch einmal für die tolle Unterstützung der Experten bedanken. Nach dem rotierenden Einstieg in den fünf Bereichen fand eine intensive Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen statt. In verschiedenen Phasen wurden Ideen gesammelt und Inhalte konkretisiert. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen wurden in Präsentationen vorgestellt. Es war großartig, wie fit und aufmerksam der Großteil der Schüler/innen zu diesem Zeitpunkt noch war, obwohl schon viele Stunden Arbeit hinter ihnen lagen.

Da das Deliberationsforum zu einer demokratischen Abstimmung führen sollte, um zu ermitteln, welche der konkretisierten Ideen Priorität bei der E-Phase haben, sollten sich die Schüler/innen am Ende zuordnen.

Die Ergebnisse:

  1. Lehrerseminar zum Thema Anti-Rassismus
  2. Projektwoche zum Thema Populismus/AfD
  3. Einführung von Schuluniformen
  4. Einrichtung einer klassenübergreifenden Schulmannschaft
  5. Kochen mit Geflüchteten
  6. Sport-AG

Im nächsten Schritt werden die Projekte von interessierten Schüler/innen weitergeführt und nach den Sommerferien umgesetzt.

Es war ein anstrengender, aber gelungener Tag. Wir sind zuversichtlich, dass dies der Anfang einer nachhaltigen positiven Veränderung in unserer Schule ist und freuen uns auf die Umsetzung der Projekte!

Juni 7, 2017

Die Tageszeitung „Handelsblatt“ hat sich zum Ziel gesetzt, dass bereits Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Praxis erhalten sollen. Davon hat am 24.5.2017 unser Wirtschafts-Kurs im Profil Gy16A Internationales Sportmanagement profitiert, da  Herr Volker Sarstedt eine Doppelstunde gestaltet hat. Er ist Diplom Volkswirt und  geschäftsführender Gesellschafter der Vermögensberatung Nord Treuhand.

Herr Sarstedt berichtete uns zunächst von seinem beruflichen Werdegang und zeigte uns, was für eine wichtige Rolle Wirtschaft in unserem Alltag spielt. Mit konkreten Beispielen und Erzählungen aus seinem Leben brachte er uns wirtschaftliche Grundbegriffe näher.

Besonders interessiert war Herr Sarstedt an unserer Schülerfirma Magic Learning Materials und hat uns, nachdem er sich unser Konzept erklären lassen hat, gute  Tipps gegeben, damit wir erfolgreicher handeln können. Der Besuch von Herrn Sarstedt war eine sehr gelungene Abwechslung zu den rein theoretischen Wirtschafsstunden und hat uns die Wirtschaft um einiges näher gebracht.

Mai 20, 2017

Im April 1945, als der Krieg schon verloren und die Kapitulation nur noch wenige Tage entfernt ist, werden in Hamburg zwanzig jüdische Kinder im Keller der Schule am Bullenhuser Damm ermordet. Sie waren für unmenschliche Versuche missbraucht worden und die Schuldigen wollten ihre Spuren verwischen. Doch 33 Jahre nach dem Verbrechen wird die Untat von einem Journalisten aufgedeckt. Der Ort der Schande ist heute eine Gedenkstätte, und auch die Schüler_innen des Kurses Darstellendes Spiel unter Leitung von Frau Siedenburg wollten an diese schändliche Vergangenheit erinnern. Dazu adaptierten, probten und inszenierten sie ein Theaterstück, welches sie vor den Schüler_innen des 9. und 10. Jahrganges aufführten. Die Aufführung war ein Erfolg, ein eindrückliches Mahnmal gegen das Vergessen und endete mit einem Appell in Form von Konstantin Weckers Lied „Sage Nein!“:

„Wenn sie jetzt ganz unverhohlen
Wieder Nazi-Lieder johlen,
Über Juden Witze machen,
Über Menschenrechte lachen,
Wenn sie dann in lauten Tönen
Saufend ihrer Dummheit frönen,
Denn am Deutschen hinterm Tresen
Muss nun mal die Welt genesen,
Dann steh auf und misch dich ein:
Sage nein!“

Mai 11, 2017

Im Rahmen ihrer Probeprojektarbeit in der Einführungsphase haben die Oberstufenschülerinnen Paula und Djona aus dem Profil Internationales Sportmanagement ein Streetball-Turnier geplant, organisiert und durchgeführt.

Streetball ist eine Form des Basketballs, bei der drei-gegen-drei auf einen Korb gespielt wird und die Schiedsrichter nur in Notsituationen eingreifen und die Punkte zählen. Fouls werden von den Spieler_innen selbst angesagt.

Bei dem Turnier durften zwei Jungen und zwei Mädchen pro Klasse teilnehmen. So gab es insgesamt 51 Spiele, in denen die Jahrgänge zuerst unter sich die Platzierungen ausgespielt haben, bevor dann jeweils die ersten Plätze der Jahrgänge gegeneinander im K.O. System gegeneinander antraten. Als Siegerteams gingen dabei die Klassen 8a und 9c hervor.

Besonders an dem Turnier war, dass EDEKA Damerow nicht nur großzügig für die Verpflegung der Athleten gesorgt hat – Kistenweise Wasser und Apfelschorle, Muffins, belegte Brötchen, Äpfel und Müsliriegel ließen keinen Hunger und Durst aufkommen – sondern auch die Pokale für die Klassen gesponsert hat. Dafür nochmal ein herzliches DANKESCHÖN!

Ein weiteres Highlight des Tages war das jährliche „Schüler-gegen-Lehrer-Spiel“, in dem Herr Dauber wieder einmal seine Qualitäten zeigen konnte. So gewannen dieses mal die Lehrer – vielleicht schaffen es die Schüler ja im nächsten Jahr, denn wie sagt man so schön: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“

April 2, 2017
Thessa König (Bildmitte) bei der Siegerehrung (Bild von der Pressestelle des Senats)

Thessa König hat sich erfolgreich gegen zahlreiche Bewerber_innen beim Landesfinale von Jugend debattiert durchsetzen können und belegte einen hervorragenden 2. Platz in ihrer Altersgruppe. Wir gratulieren ganz herzlich zur Qualifikation zur nächsten Runde auf der Bundesebene in Berlin!

Begleitet und unterstützt wurde Thessa im Landesfinale in der Bürgerschaft durch Frau Ohler und die Schüler_innen des A, B und C-Profils. Einen offiziellen und ausführlichen Bericht des Wettbewerbs mit weiteren Bildern können Sie hier lesen.

Die Lerchenstraße ist damit die erfolgreichste Oberschule im Wettbewerb Jugend debattiert im Land Bremen in der Sekundarstufe II. Seit sechs Jahren nehmen wir unter der Anleitung von Frau Ohler an dem Wettbewerb teil und bereits vier mal konnten wir uns für die Bundesebene qualifizieren – das spricht für Qualität und Kontinuität!

März 3, 2017

Liebe Eltern und liebe SchülerInnen!

Wir möchten einmal die Gelegenheit nutzen, von der Arbeit des Schulvereins zu berichten. Viel ist in der letzten Zeit geschehen.

Ganz herzlich möchten wir erst einmal Jana Winter (erste Kontaktschülerin aus dem 11.Jahrgang) bei uns begrüßen. Sie stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Schulverein und Schülern dar. Wir hoffen, so noch besser die Wünsche und Vorstellungen unserer SchülerInnen verwirklichen zu können. Nicht alles, was wir Eltern vielleicht als toll empfinden, kommt auch wirklich so bei den Kids an.

Seit Neuestem haben wir auch eine eigene E-Mail-Adresse. Sie lautet: schulverein.lerchenstrasse@gmail.com

Gerne können Sie uns darüber erreichen, wenn es um Wünsche, Anregungen o.ä. geht.

Folgende Ausgaben haben wir getätigt:

• Wie in jedem Jahr haben wir wieder die Klassenfahrten und Schüleraustausche bezuschusst.

• Anschaffung von Judoanzügen für die AG

• Fahrtkosten zur Berufsmesse nach Berlin

• Forum der Berufe (Catering durch die Schülerfirma Leckere Lerche)

• 50,- € für die Klassenkasse von Herrn Berger (Wettbewerb der meisten Schulvereinsanmeldungen)

• Anschaffung eines Laptop für den Schulverein (Ende der Steinzeit beim Schulverein)

• UNESCO-Projekt

Ab sofort haben nun auch alle die Möglichkeit, bei Interneteinkäufen (Charity Shopping) unseren Schulverein zu unterstützen. Über Schulengel und Bildungsspender kann man uns finden: Suchbegriff Oberschule Lerchenstraße; und bei Amazon Smile: Suchbegriff Schulverein Lerchenstraße

Wir danken allen Mitgliedern und Unterstützern des Schulvereins. Wer sich noch zu einer Mitgliedschaft entschließen möchte, kann sich jederzeit die Anmeldung hier herunterladen.

Außerdem laden wir alle unsere Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 8.3.2017 ein. Die Einladung und Tagesordnung finden Sie hier.

Mit freundlichem Gruß

Der Vorstand

Theressa Ebersberg

Silke Koch-Sellmeyer

Petra Jendrek

Heike Schimanski

Thomas Schimanski

Nico Finken

Jana Winter

März 3, 2017

Der Schulverein hat in den letzen Jahren ein Wettbewerb der 5. Klassen durchgeführt. Das Ziel, ist auf den Schulverein aufmerksam zu machen und weiterhin der sinkenden Mitgliederzahl entgegen zu wirken.

Die 5. Klasse mit den meisten Neuanmeldungen für den Schulverein erhält 50€ für die Klassenkasse.  Dieses Jahr, hat die Klasse 5E von Herrn Berger, die meisten Neuanmeldungen gesammelt und somit die 50 € gewonnen. Der Vorstand des Schulvereins sagt herzlichen Glückwunsch!

Ein großes Danke geht auch an alle LehrerInnen, die mit Begeisterung und motivation für den Schulverein geworben haben.  Nicht nur aus dem 5. Jahrgang haben wir Anmeldungen erhalten sondern auch aus anderen Jahrgängen, besonders der Oberstufe.

Wir heißen allen neuen Mitglieder willkommen. Wer noch nicht dabei ist, aber Interesse hat, kann sich jederzeit Anmelden. Information finden Sie hier!

Februar 20, 2017

Anfang März dürfen Alexandra Dusch (Gy14AC) und Thessa König (Gy16C) beim Siegerseminar von „Jugend debattiert“ ihre Rhetorik-Kenntnisse weiter verfeinern. Sie haben den Regionalwettbewerb in der Gesamtschule West gewonnen und werden unsere Region am 22. März beim Landeswettbewerb vertreten. Damit setzen die beiden nun schon eine Tradition fort, denn seit die OSL an dem Wettbewerb teilnimmt, haben die Lerchen es immer mindestens bis zum Landeswettbewerb geschafft.  Gut geschlagen haben sich an der Gesamtschule West auch Anna Kompa und Daniel Steinke, unsere Schulsieger aus der Sekundarstufe I.