Kategorie: Allgemein

März 31, 2022
Für den FRIEDEN!
Für den FRIEDEN!    

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir – die Russischlehrkräfte der Oberschule an der Lerchenstraße –distanzieren uns von dem Kriegsgeschehen in der Ukraine. Es gibt keinen Grund, der solch einen militärischen Angriff rechtfertigt!

Wir setzen uns dafür ein, dass der kulturelle Austausch über die russische Sprache, Landeskunde und Begegnungen weiterhin stattfindet, sodass Vorurteile abgebaut und friedliche Verbindungen zu den Menschen untereinander aufgebaut werden!

Wir zeigen Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Schüler:innen der Russischkurse helfen und organisieren verschiedene Spendenaktionen. So wurde in den letzten Wochen gemeinsam Kuchen gebacken und verkauft, Flyer erstellt und ein Kurzfilm zum Thema „Frieden für die Welt“ gedreht. Auch andere Klassen und Schülerfirmen haben sehr erfolgreich mit Kuchen backen und Kuchenverkauf oder einem Einkauf mit Geld aus der Klassenklasse die Hilfe für die Ukraine mit unterstützt.

Des Weiteren konnten wir schon zwei volle Autos mit Sachspenden an die Sammelstelle von queer-cities.org in die Überseestadt transportieren. Auf dem Konto des Schulvereins sind unter dem Stichwort „Projekt Ukraine“ durch Spenden und Verkauf schon ca. 1800 Euro zusammengekommen. Dieses Geld, so haben die Schüler:innen recherchiert, wollen sie an die ukrainische Ärztevereinigung e.V. spenden, die wiederum von dem Geld medizinische Hilfe in die Ukraine bringt.

Wer die Aktion mit unterstützen möchte, kann weiterhin Sachspenden im Raum 302 abgeben oder Geldspenden auf das Konto des Schulvereins unter dem Stichwort „Projekt Ukraine“ DE15 2905 0101 0005 0111 76 überweisen .  

Benötigt werden:

Windeln, Hygieneartikel, Decken, Schlafsäcke, Taschenlampen, haltbare Lebensmittel (Nüsse/ Müsli/ Müsliriegel..), Taschentücher, Babynahrung..

Wir hoffen weiter auf viel Unterstützung!

Der Fachbereich Russisch

März 8, 2022

Die Kunstausstellung der Gy19C

Im Frühjahr 2021 hat sich die Gy19C mit der Malerei befasst und anschließend ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Mit unterschiedlichsten Techniken und Stilrichtungen wurden innerhalb kürzester Zeit ganz besondere Werke erschaffen. Von detailreichen bis hin zu abstrakten Gemälden ist alles dabei. Jedes Gemälde hat eine eigene Bedeutung und selbst hinter den kleinsten Elementen steckt wiederum ein Sinn. Da diese auf keinen Fall unentdeckt bleiben sollen, möchten die Schüler und Schülerinnen nun ihre Kunstwerke in der Ausstellung „Art Now“ präsentieren. „Art Now“ ist eine Onlineausstellung die ein Museumsbesuch simuliert. Die Ausstellungsstücke und die dazugehörigen Beschreibungen können anhand des unten abgebildetes QR-Codes besichtigt werden. Schauen Sie sich gerne die Werke an und lassen Sie sich inspirieren.

Januar 21, 2022

Für Sie als Eltern von Kindern im 4. Schuljahr steht die Entscheidung über die weiterführende Schule an. Aufgrund der Corona-Bedingungen wird es in diesem Jahr leider keinen Tag der offenen Tür geben.
Die Oberschule an der Lerchenstraße möchte trotzdem die Gelegenheit nutzen und im Rahmen eines virtuellen Elterninformationsabends die „Lerche“ vorstellen und offene Fragen zum Übergang klären.
Der Infoabend zum Übergang 4 nach 5 findet am Donnerstag, den 27. Januar 2022 um 18:30 Uhr online statt.
Für die Teilnahme benötigen Sie die kostenlose App Zoom (eine Registrierung ist nicht erforderlich). Auf dem Ipad Ihres Kindes ist die App Zoom bereits installiert.

Scannen Sie den QR-Code am 27.1.22 ab 18:15 Uhr ein.

Januar 15, 2022

Seit den Herbstferien 2021 betreibt Herr Baller mit seinem Hauswirtschaftskurs des 6. Jahrgangs einen Brötchenverkauf an der kleinen Lerche. Die Brötchen werden jeden Dienstag Morgen von der großen Lerche frisch geliefert und von den Schülerinnen und Schülern des Hauswirtschaftskurses geschmiert und belegt. Auch Frau Selke-Behrens, die Klassenassistenz der 6a, unterstützt dieses Projekt tatkräftig. In den großen Pausen verkaufen die Kinder dann die Brötchen und Schokocroissants an die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs. Hier herrscht schnell großer Andrang und die Brötchen werden jeden Dienstag aufs Neue mit großer Freude gekauft und gutem Appetit gegessen.

Dezember 16, 2021

Es herrschte eine angespannte Stimmung zwischen den debattierenden Kandidaten der Oberschule an der Lerchenstraße (OSL). Wild gestikulierend redeten vier Schüler:innen aufeinander ein. So fühlt sich gerade das Finale des Schulwettbewerbs „Jugend debattiert“ an.

Am 13. und dem 14. Dezember fanden die Finalrunden in den Altersgruppen I (9. und 10. Klasse) und der Altersgruppe II (GyO) statt. Bei dem Wettbewerb „Jugend debattiert“ treten jeweils vier Schüler:innen in einer Debatte gegeneinander an. Dabei vertreten jeweils zwei von ihnen die Pro-Seite und zwei die Contra-Seite bezogen auf eine vorher festgelegte Streitfrage.

In der Altersgruppe II debattierten 12 Schüler:innen aufgeteilt in drei Gruppen zeitgleich in unterschiedlichen Räumen die Frage: „Sollte Deutschland Internationale Sportgroßereignisse in Staaten, die eine problematische Menschenrechtssituation haben, boykottieren?“. Aus den drei Gruppen wurde ein Sieger nach Punkten bestimmt. Diese zogen mit dem besten zweiten in die Finalrunde ein. An der Finalrunde der Altersgruppe II nahmen Mattis Wolf, Sophie Raschke, Maksymillian Szyplet und Lilly Kursawe teil. Im Finale debattieren sie die Frage: „Sollte das Betteln in den deutschen Innenstädten verboten werden?“. Gefesselt von der Debatte konnte man den Schlagabtausch der Schüler förmlich spüren, beide Seiten hatten interessante Argumente, jedoch konnten sich die Debettanten am Ende der Debatte auf keinen Kompromiss einigen. Die Jury, die ebenfalls aus Schüler:innen zusammengesetzt wird, bestimmte Mattis Wolf zum Sieger der Altersgruppe II und Lilly Kursawe zur zweitplatzierten der Debattierenden. Dadurch sind sie berechtigt an der Regionalmeisterschaft mit anderen Schulen teilzunehmen. Die Dritt- und Viertplatzierten aus der hitzigen Debatte dürfen die ersten, falls diese ausfallen sollten, regional vertreten.

Am 14. Dezember debattierten Gruppen der Altersgruppe I 12 Schüler:innen über das Thema: „Soll an der OSL ein Bewertungssystem für Lehrer und Lehrerinnen eingeführt werden?“. Obwohl die Schüler:innen in dieser Altersgruppe noch nicht so viel Erfahrung im Debattieren aufweisen können, entwickelten sich auch hier interessante Debatten.

Die Teilnehmer der Finalrunde dieser Altersgruppe, Natalia Holubok, Karoline Damman, Amelie Gehlker und Ege Aydin, debattierten über das umstrittene Thema: „Sollen auf den Fleisch- und Wurstwaren ‚Schockfots‘ von Haltung und Schlachtung von Tieren gezeigt werden?“. Als Ergebnis der Jury werden Natalia Holubok als erste und Amelie Gehlker als zweite an der Regionalmeisterschaft der Altersgruppe I teilnehmen.

Die Regionalmeisterschaft wird voraussichtlich Anfang 2022 von unseren Vertretern der Altersgruppe I und II an einer anderen Schule in Bremen stattfinden. Die Sieger der jeweiligen Schulen aus ganz Bremen werden dort miteinander debattieren. Es winkt ein Platz beim Landeswettbewerb, der in den vergangenen Jahren immer in der Bremer Bürgerschaft ausgetragen wurde. Wir wünschen unseren Teilnehmern der OSL viel Erfolg und einen kühlen Kopf bei den anstehenden Debatten.

Dezember 16, 2021

Unser Lerchenteam gewann in der Regionalen Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ den zweiten Platz. Sie verloren knapp gegen das Team aus dem Schulzentrum an der Bördestraße. Überraschenderweise bekamen unsere Zweitplatzierten aber spontan eine Einladung ins Finale in den Europapark, da ein Team aus Österreich nicht antreten konnte (Coronaregeln Österreich).

Insgesamt spielten 12 Teams gegeneinander und unsere Schule war zum ersten Mal in Präsenz im Finale vertreten. Im letzten Jahr hatte eines unserer Teams aus dem 10. Jahrgang tatsächlich gewonnen, allerdings musste das Finale enttäuschender Weise online stattfinden. Einen Platz (1.-3.) in der finalen Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ hat unser Lerchenteam leider nicht erreicht, aber sie erlebten ein großartiges Wochenende im Europapark mit vielen neuen Bekanntschaften.

Foto: Team SZ Bördestraße, Team OS Lerchenstraße (Franziska und Dascha)

November 3, 2021

Am Donnerstag, den 14. Oktober 2021 fand bereits zum neunten Mal die hauseigene Berufsorientierungsmesse „Forum der Berufe“ statt. Nachdem wir die Veranstaltung im letzten Jahr coronabedingt absagen mussten, wurde dieses Jahr erstmalig eine Online-Variante auf die Beine gestellt.

Wir sind stolz, dass auch für dieses Format mehr als 20 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern gewonnen werden konnten, um unsere Schüler:innen bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Die Referent:innen informierten mit vorbereiteten Präsentationen oder Rundgängen durch ihren Betrieb. Alle Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie der E-Phase hatten die Gelegenheit sich mithilfe des Ipads in je zwei Vorträge über vorbereitete Links der Firmen und Unternehmen einzuschalten. Leider war die Internetverbindung nicht stabil genug, um in allen Klassenräumen einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Vieles funktionierte aber auch wunschgemäß. Unsere Schüler:innen bekamen somit wieder wichtige neue Impulse auf dem Weg zu ihrem individuellen Berufsziel. 

Im nächsten Jahr wird unsere Berufsorientierungsmesse dann sicher auch wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden können.

Das 10. „Forum der Berufe“ ist für den 12. Oktober 2022 geplant.

Oktober 15, 2021

Am 13.10.21 war Hubert Stelling zum zweiten Mal bei uns zu Gast. In zwei aufeinander folgenden Seminarblöcken präsentierte der Motivationscoach jeweils vor den 9. und 10. Klassen sein Powerseminar „Aufwachen“. Sein Vortrag war eine gelungene Auftaktveranstaltung für das am darauffolgenden Tag stattfindende „Forum der Berufe“, welches in diesem Jahr coronabedingt erstmalig als Online-Ausgabe organisiert werden musste. Mit motivierenden und vor allem methodisch abwechslungsreichen Präsentationstechniken lieferte H. Stelling seinem neugierigen Publikum wertvolle Impulse für viele zu überwindende Hindernisse auf dem Weg zum Wunschberuf aber auch des alltäglichen Lebens. Mit mehreren Inhaltsbaustein sorgte er immer wieder für erstaunte Reaktionen im Publikum.

Wem war denn beispielsweise auch vorher schon einmal aufgefallen, dass man mit den Buchstaben des Wortes „FEHLER“ auch das Wort „HELFER“ bilden kann?

Oktober 15, 2021

Azra Kandaz und Ivan Kudrid vom Schulzentrum Bördestraße haben am Freitag die Bremer Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen” gewonnen. In einem spannenden Finale setzten sich die beiden Schülerinnen gegen fünf weitere Teams aus Bremen und Niedersachsen durch. Für Azra und Ivan geht es nun zum großen Bundescup-Finale im Europa-Park in Rust. Dort treten die Bremer SchülerInnen gegen weitere Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an und spielen um eine mehrtägige Reise nach Moskau und St. Petersburg.

Fiktives Silber erspielten sich Franzi Weßling und Natascha Holubok, Schülerinnen der Lerche. Beim Spiel um Platz drei im nordischen Regionalfinale gewannen Lina Aschendorf und Diana Warkentin vom Gymnasium Beverungen.

Das Kulturprogramm der Veranstaltung gestalteten die RussischlernerInnen des 6. und 8. Jahrgangs unserer Schule. Neben einem Theaterstück mit Mascha und dem Bär, wurde ein russisches Lied und ein Gedicht vorgetragen. Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben.

Die Schirmherrschaft für das Bundesland Bremen hat die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Aulepp, inne.