Kategorie: Allgemein

August 4, 2021

Off to the moon – and further into the unknown Universe

Wir, der Leistungskurs Kunst aus dem Oberstufenprofil der Oberschule an der Lerchenstraße, haben uns aufgemacht, um praktische Erfahrungen zu sammeln, die in die Ausrichtung des Profils passen. Was eignet sich da besser, als im Berufsfeld mit echten Profis der Branche zusammenzuarbeiten, mit einem Auftragsgeber, der Bremens Silhouette maßgeblich formt und ganz tief mit bremischer Identität verwurzelt ist. Das klingt besonders aufregend und das ist es auch. 32 Schülerinnen und Schüler aus dem Profil: Kunst: Kommunikation, Medien und Design machten sich also auf den Weg, um die Luft zu schnuppern, die eine mögliche berufliche Zukunft für sie darstellen könnte.

Schauen Sie sich das Ergebnis unserer Reise an:

Juli 14, 2021

Der Bundescup „Spielend Russisch lernen“ gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Russischlernen spielerisch auszuprobieren bzw. ihre Russischkenntnisse anzuwenden – und damit Preise zu gewinnen!

Am 12.07.2021 traten sechs Teams aus dem 8. und 9. Jahrgang spielerisch gegeneinander an. Dabei bildeten immer ein Russischlerner und Nicht-Russischlerner ein Team. Ziel ist es, so viele Vokabeln und Sätze vom Russischen ins Deutsche (und andersherum) zu übersetzen wie nur möglich.

Den 1. Platz belegten Emma Boot & Hatun Hasan. Darauf folgen die Teams Franziska Wessling & Natalia Holubok sowie Jennifer Wingert & Lena Krössig mit dem 2. Platz.

Herzlichen Glückwunsch! Поздравляем!

Die Siegermannschaft der Schulinternen Runde darf nach den Sommerferien an der Regionalen Runden teilnehmen. Siegt sie auch dort, ist sie beim großen Finale im Europa-Park in Rust bei Freiburg dabei.

Juli 14, 2021

Nach einem wahrlich besonderen und vor allem herausfordernden 10. Schuljahr, geprägt durch die Corona-Pandemie, konnten die Schüler:innen der 10. Klassen am 08.07.2021 Ihre Abschlusszeugnisse in unserer feierlich mit Blumen geschmückten Aula entgegennehmen.

Begleitet wurde die Verabschiedungsfeier durch Redebeiträge der Schulleitung (Frau Addicks-Fitschen), der Jahrgangsleitung (Herr Bomber), sowie der Klassenleitungen (Herr Celikilic, Frau Lohre, Herr Bomber, Herr Saygili, Frau Umhauer, Frau Penning). Vor der Zeugnisvergabe kamen dann auch noch einmal Schülervertreter:innen auf die Bühne, die allesamt mit ihren individuellen Beiträgen beeindrucken konnten. Im Vorfeld wurden auf dem unteren Schulhof von der „Leckeren Lerche“ (Schülerfirma) vorbereitete kulinarische Köstlichkeiten gereicht und Sekt ausgeschenkt. Höhepunkt einer jeden Verabschiedungsfeier war natürlich die feierliche Zeugnisvergabe, zu der alle Schüler:innen nacheinander auf die Bühne gebeten wurden. Mit Abschlusszeugnis und Sonnenblume in der Hand, konnten dann noch einige abschließende Erinnerungsfotos mit vielen strahlenden Gesichtern gemacht werden.

Wir wünschen allen Schüler:innen alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg!

Juli 6, 2021

Der Jahrgang 5 war aktiv!

Pyramiden, Mumien, Nilkonstruktionen, alt-ägyptische Rezepte, Hieroglyphen und vieles mehr gibt es nun in den Vitrinen der „kleinen Lerche“ zu sehen. Jedes einzelne Projekt wurde von unseren 5.-Klässler*innen in Teamarbeit organisiert, konstruiert und im GuP-Unterricht präsentiert. Die Mitschüler*innen spielten die entstandenen Spiele und Quiz mit Vergnügen und vertieften nebenbei noch ihr Wissen über das spannende Leben der alten Ägypter.

Juli 6, 2021

Die Klasse 5a durfte in diesem Schuljahr an einer von Werder Bremen gestalteten Fußballliga teilnehmen, der Community Champions League (CCL). In dieser Liga wird sonst viel Fußball gespielt, mit insgesamt 12 Mannschaften in Bremen. Durch Corona konnten in diesem Schuljahr keine Fußballspiele stattfinden. Dafür wurden soziale Beiträge bei Werder vorgelegt. Das waren soziale Aktionen zu unterschiedlichen Themen wie Corona, Inklusion, Gesunde Ernährung und Rassismus. Hierzu hat die Klasse 5a unter der Leitung von Herrn Baller selbst gestaltete Plakate, Videos und Lernstationen eingereicht.

In dieser Saison kamen auch ein paar Mitarbeiter von Werder Bremen an unsere Lerche und haben einen Workshop zum Thema Rassismus durchgeführt.

In der Abschlusstabelle der Saison haben „die Lerchen“ den zweiten Platz gemacht und wurden dafür von Werder mit einem signierten Fußball, einem Trikot und Autogrammkarten überrascht.

Herzlichen Glückwunsch!

Juni 8, 2021

Die Lerche bekam die Chance, an dem weltübergreifenden Tanzprojekt „Dancing to connect“ teilzunehmen, welches aus New York gesteuert wurde. Unter der Leitung von Frau Uyar trainierten Schüler*Innen der Jahrgänge 8/9/12 zwei Wochen lang täglich über Zoom mit dem Trainer Vivake Khamsingsavath. Das Oberthema der Choreographie lautete „Corona und die Auseinandersetzung des Einzelnen mit den gegebenen Umständen“. Sehen Sie sich nun das gelungene Endprodukt an.

April 8, 2021

Von der Schulbank auf die Trainerbank –

DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung an der Oberschule an der Lerchenstraße startet

¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯

An der Oberschule an der Lerchenstraße werden zukünftig Schülerinnen und Schüler zu DFB-Junior-Coaches ausgebildet. Die Lerche ist somit eine von bundesweit fast 200 Schulen pro Schuljahr, an denen Jugendliche zu jungen Trainern ausgebildet werden.

Nach sehr erfolgreichen fünf Schuljahren seit 2013 mit etwa 18.000 zertifizierten DFB-Junior-Coaches sollen im laufenden Schuljahr weitere 4.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland die Ausbildung zum DFB-JUNIOR-COACH durchlaufen. Der vom DFB mit Unterstützung der Commerzbank initiierte DFB-JUNIOR-COACH wird von den Bundestrainern Martina Voss-Tecklenburg und Joachim Löw als Paten begleitet.

Der DFB-JUNIOR-COACH bildet eine wichtige Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungsoffensive und dient als Einstieg in die lizenzierte Trainertätigkeit. Das Programm geht die großen Herausforderungen für den Fußball an, wie den demografischen Wandel, die Ausdehnung der Schulzeit und das rückläufige Engagement beim Ehrenamt. Ziele des Programms sind somit sowohl die Sicherung des Trainernachwuchses in Deutschland als auch die Förderung des Ehrenamtes.

Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen Schulung zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet. Die Jugendlichen sollen somit frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung wird vom jeweils zuständigen Landesverband begleitet. „Der Kinder- und Jugendbereich braucht viele qualifizierte und motivierte Trainer. Hier werden wichtige Grundlagen gelegt. Die DFB-Junior-Coaches werden den Jugendfußball in Deutschland nachhaltig aufwerten“, sagt der ehemalige DFB-Sportdirektor Horst Hrubesch.

Unterstützt wird die Ausbildung von der Commerzbank, die als Premium-Partner des DFB auch Partner des DFB-JUNIOR-COACH-Programms ist. Neben der sportspezifischen Ausbildung wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt.
Uwe Hellmann, Leiter Brand Management  der Commerzbank AG:

„An jedem Schulstandort bundesweit bereiten Commerzbank-Paten die Nachwuchstrainer auf die Herausforderungen des Berufslebens vor. Durch unsere Angebote sollen sie sich persönlich weiterentwickeln können. So bieten wir ihnen unter anderem die Möglichkeit von Schülerpraktika in unseren Filialen oder die Teilnahme an einem professionellen Bewerbertraining an. Als Commerzbank können wir darüber hinaus mit viel Experten-Know-how den DFB-Junior-Coaches finanzwirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah erklären. Unser Dank gilt den Jugendlichen, die mit Ihrem Engagement beim DFB-JUNIOR-COACH bereits früh gesellschaftliche Verantwortung übernehmen – dies wollen wir mit unserem Beitrag honorieren.“

März 8, 2021

Unsere Schülerinnen und Schüler trainierten gemeinsam für das Projekt „Dancing to connect“. Wir bedanken uns für die Unterstützung des Schulvereins.

Wir hatten die Chance an dem weltübergreifenden Tanzprojekt „Dancing to connect“ teilzunehmen, welches aus New York gesteuert wurde. Es wurde 2 Wochen lang jeden Tag 2 Stunden über Zoom mit dem Trainer Vivake Khamsingsavath trainiert. Das Oberthema der Choreographie lautete „Corona und die Auseinandersetzung des Einzelnen mit den gegebenen Umständen“. Das Team setzte sich aus Schüler*Innen der Jahrgänge 8/9/12 zusammen. Das Training fand in verschiedenen Räumen und mit Masken statt. Bemerkenswert war, dass die SchülerInnen sehr motiviert waren. Vivakes Arbeitsweise kennzeichnete sich dadurch, dass er unterschiedliche Themen vorgab, die einzeln oder in Kleingruppen erarbeitet und anschließend vertanzt wurden. Beispiele sind „Heimat“ und „Teamwork“.
Am Ende dieser 2 Wochen stand der Drehtag an, an dem die SchülerInnen ihre eigenständig erarbeitete Choreographie an unterschiedlichen Orten tanzten. Ehemalige Schüler*Innen aus dem Kunstprofil bildeten dabei das Filmteam. Momentan befindet sich der Film noch in Bearbeitung.

Lesen Sie den Artikel im Weser-Kurier: Internationales Projekt: Schüler aus Bremen-Nord trainieren über Zoom – Die Norddeutsche: Aktuelle Nachrichten – WESER-KURIER (weser-kurier.de)

März 8, 2021

Verschiedene Balladen verwandelte die Klasse 7f im Rahmen des Homeschoolings in Fotostorys. Dies klappte auch von Zuhause aus mit dem neuen Ipad, das alle Bremer Schulkinder im Schuljahr 2020/21 bekommen haben, sehr gut. Dabei entstanden tolle Ergebnisse. Mit einer Abfolge von mehreren Fotos wurden die Balladen mit Material, das Zuhause zur Verfügung stand, nacherzählt. So manches Teil von Spielzeug bis zur Vase fand hier einen neuen Verwendungszweck. Die Helden der Geschichten heißen Ritter Delorges, John Maynard, Zauberlehrling oder Nis Randers. Können Sie erraten, was hier dargestellt ist?