Herzlich willkommen

an der Oberschule an der Lerchenstraße

 

Besuche hier unsere Lerchenzeitung

logo Nationalität Mensch
Logo Schule ohne Rassimus
Flyer_GyoBild der SkifahrtFairPlay_FußballBild "Schule ohne Rassismus" 2024 - Schüler*innenergebnis
Posted by Lerche on 27. November 2019

Gegen das Vergessen

Erinnern an die Vergangenheit

Auschwitz-Birkenau – ein Ort an dem über eine Millionen Menschen ihr Leben ließen. Diesen Ort haben Schüler*innen der Oberschule an der Lerchenstraße im September besucht, um an die deutsche Vergangenheit zu erinnern.

Gefördert wurde diese Bildungsfahrt von der Bethe-Stiftung und der Senatorin für Bildung und verfolgte den Zweck die Schüler*innen mit der deutschen und europäischen Geschichte zu konfrontieren und zu verdeutlichen welche Verantwortung für die Zukunft besteht.

An den ersten zwei Tagen des insgesamt viertätigen Aufenthalts in Polen, besichtigten die Schüler*innen Auschwitz und die Stadt Oświęcim und arbeiteten in verschiedenen Workshops. Anschließend ging es weiter für zwei Tage nach Krakau, wo unter anderem die ehemalige Fabrik Oskar Schindlers besichtigt wurde und ein Interview mit einer Zeitzeugin durchgeführt wurde. Dieses ging den Schüler*innen besonders nah, als berichtet wurde, wie die deutsche Besatzung in Polen aus der Perspektive eines Kindes erlebt wurde.

Die vielfältigen Eindrücke verarbeiten die Schüler*innen nun zu einer Ausstellung, die am 5.12.2019 um 18:00 in der Aula der Oberschule an der Lerchenstraße eröffnet werden wird und danach anderen Schüler*innen und interessierten Besuchern offensteht.

Posted by Lerche on 3. November 2019

Posted by Lerche on 29. Oktober 2019

aktuelle Termine

Bitte beachten Sie folgende Termine:

 

Di 12.11.2019 Schüler-Eltern-Lehrersprechtag von 14:00 – 18:00 Uhr  (Unterrichtsschluss 12:50 Uhr)

 

Mi 13.11.2019 Schüler-Eltern-Lehrersprechtag von 8:00 – 13:00 Uhr (Unterrichtsfrei)

 

Di 19.11.2019 Fortbildung Erste Hilfe (Unterrichtsfrei)

 

Mi 15.01.2020 Schnuppernachmittag für die neuen 5. Klassen (Bohö) 15:00-17:00 Uhr

Posted by Lerche on 1. Oktober 2019

Das 8. Forum der Berufe an der OSL

Am Donnerstag, den 26. September 2019 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum achten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Über 40 Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schüler*innen bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten. Zudem waren auch Berufsbildende Schulen aus dem Umkreis zu Gast.

Herr Berger und Herr Bomber begrüßten zunächst die Schüler*innen sowie die Gäste in der Aula. Im Anschluss hielt unser Ortsamtsleiter Herr Dornstedt eine Rede und motivierte die Schüler*innen, ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Laura Unland und Dastin Liedke aus unserer Oberstufe interviewten im Anschluss jeweils einen Schüler des 10. Jahrgangs mit sicherem Ausbildungsplatz, sowie einen ehemaligen Schüler, der seine Ausbildung gerade begonnen hat. Herr Roes (Handwerkskammer Bremen) machte im Anschluss Werbung für die handwerklichen Berufe und Frau Woltmann-Becke (Rechtsanwältin) wurde zu Ihren Erwartungen an die Veranstaltung befragt. Abschließend erklärte Herr Thorweger die „Spielregeln“ der Veranstaltung.

Danach wurden die Schüler*innen aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Um 18 Uhr gab es für eine halbe Stunde die Möglichkeit, sich an den Ständen auf den Fluren zu informieren.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Verlosung, einem Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referent*innen. Ein Dank für die Unterstützung ging auch an den Schulverein, die Schülerfirma „Leckere Lerche“ und an Edeka Damerow.

Das 9. „Forum der Berufe“ findet am 08. Oktober 2020 statt.

    

Posted by Lerche on 25. September 2019

Mädchenteam aus Bremen spielt sich ins Russisch-Finale

„Shwetha Thayala Segar und Marija Skryl vom Schulzentrum Bördestraße haben am gestrigen Freitag die Bremer Regionalrunde des Bundescups „Spielend Russisch lernen” gewonnen. In einem spannenden Finale setzten sich die beiden Schülerinnen gegen zwölf weitere Teams aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein durch. Für Shwetha und Marija geht es nun vom 1. bis 3. November auf Einladung von GAZPROM Germania zum großen Bundescup-Finale im Europa-Park in Rust. Dort treten die Bremer Schülerinnen gegen 17 weitere Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an und spielen um eine mehrtägige Reise nach Moskau und St. Petersburg.

Fiktives Silber erspielten sich in Bremen Ilka Luise Meyer und Arina Bulkakov vom Lessing-Gymnasium in Uelzen. Beim Spiel um Platz drei im nordischen Regionalfinale setzten sich Luca Heinemann und Maria Kusserow vom Gymnasium Harksheide in Norderstedt gegen die Mannschaft aus Hamburg durch. Über Platz vier freuten sich Laiqa Khan und Anastasia Weible vom Gymnasium Heidberg in Hamburg. Insgesamt werden bis Mitte Oktober 16 Ausscheide in zehn Bundesländern ausgespielt, dazu je einer in Österreich und der Schweiz.

Zu Gast war auch Bremens Bildungssenatorin, Claudia Bogedan, die die Regionalrunde an der Oberschule an der Lerchenstraße eröffnete: „Der Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ ist ein gutes Beispiel dafür, wie Jugendliche ihre Sprachkenntnisse auf spielerische Art erweitern können. Sprache ist der Schlüssel für ein verständnisvolles, demokratisches Miteinander, für die Bereitschaft Dialoge zu führen, wertvolle Einblicke in Kulturen zu gewinnen und Vorurteile abzubauen.“

„Seit Beginn des Wettbewerbes Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ vor zwölf Jahren konnten wir über 50.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die russische Sprache begeistern“, betont Matthias Platzeck, Vorsitzender des Vorstands des Deutsch-Russischen Forums e.V. „Die Konzeption dieses Wettbewerbs ist einzigartig und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen spielerischen Zugang zu dieser als schwer geltenden Sprache zu gewinnen.“ Allein in diesem Jahr nahmen rund 4.200 Schülerinnen und Schüler aus 202 Schulen in drei Ländern teil. Seit 2007 begeistert der Wettbewerb Jugendliche und Russisch-Lehrerinnen und -Lehrer gleichermaßen. Damit gehört der Wettbewerb zu einem der nachhaltigsten Projekte des Deutsch-Russischen Forums e.V. im bilateralen Austausch.

Ein wichtiger Aspekt des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ ist die Integration von drei Zielgruppen: zum einen die Jugendlichen, die Russisch als Muttersprache mit nach Deutschland gebracht haben, dann die Schülerinnen und Schüler, die Russisch in der Schule lernen und diejenigen, die praktisch noch keine Erfahrung mit dem Russischen haben.

„GAZPROM Germania fördert den Bundescup ‚Spielend Russisch lernen‘ aus Überzeugung seit zwölf Jahren. Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lernen dabei nicht nur die russische Sprache kennen, sie erfahren auch mehr über Russland, seine Menschen, seine Kultur und seine Geschichte. Mit unserem Engagement setzen wir uns für gegenseitiges Verständnis und für den kulturellen Austausch ein”, erläutert Zoia Smirnova, Leiterin Sponsoring der GAZPROM Germania GmbH. Das Unternehmen fördert das Sprachturnier seit seinen Anfängen und lädt die Regionalsieger jedes Jahr zum großen Finale ein. „Mit dem Finale im Europa-Park schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz für Schüler und Lehrer, am Bundescup teilzunehmen“, ergänzt Smirnova.

Das Deutsch‐Russische Forum e.V. führt den Bundescup „Spielend Russisch lernen“ gemeinsam mit der russischen Stiftung „Fond Russkij Mir“, in Kooperation mit der Globus‐Stiftung, der Stiftung Deutsch‐Russischer Jugendaustausch gGmbH, dem Goethe‐Institut Russland, dem Deutschen Russischlehrerverband e.V. und dem Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. durch. Das Projekt wird gefördert von der GAZPROM Germania GmbH, dem Klett Verlag sowie Lernidee Erlebnisreisen GmbH.

Irene Österle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bundescup „Spielend Russisch lernen”

Deutsch-Russisches Forum e.V.

Tel.: +49 (0) 173 27 22 153

presse-bc@deutsch-russisches-forum.de