

Aktuelle Hinweise
Im Rahmen des Europa-Profils besuchte die 22jährige Psychologie-Studentin Bryndís Stefansdottir den Englisch-E-Kurs der Klassen 10 S + 10 T.
Bryndís kommt aus Island und berichtete in englischer Sprache u.a. über die Schönheiten und Besonderheiten ihres Heimatlandes, über das isländische Schulsystem, über isländische Essensspezialitäten, aber auch über ihr Studium und ihr Leben in Bremen etc.
Viele Nachfragen wurden in den 80 Minuten ihres Besuchs gestellt; zudem wollten die Schüler_innen auch einmal Sätze in der sehr melodisch klingenden, aber scheinbar schwer zu erlernenden isländischen Sprache hören. Besonderheiten dazu wurden erklärt, z.B. dass die Endung –dottir an ihrem Namen „Tochter (des Stefan)“ heißt.
Bryndís lebt seit einem halben Jahr in Bremen und ist die Freundin des (zur Zeit leider verletzten) Werder-Spielers # 9 Aron Johansson („die Endung –son heißt natürlich „Sohn (des Johan)“).
Sie studiert an der Universität Akureyri in Nord-Island. Damit sie nicht zu jedem Examen dorthin fliegen muss, schreibt sie ihre Examina unter Aufsicht bei uns an der OS Lerchenstraße. Der Kontakt zwischen ihr und Herrn Stockinger ist auf privatem Wege entstanden.
Eine interessante und abwechslungsreiche UNESCO-Projektwoche erlebten die Lerchen-SchülerInnen der Klassen 5-8 vom 29.02. bis zum 04.03.2016. Unter dem Leitmotto „Schau hin, misch dich ein!“ arbeiteten die einzelnen Jahrgänge zu verschiedenen Unterthemen:
– Klasse 5: Wir miteinander – immer fair?!
– Klasse 6: Gemeinsam für die Umwelt
– Klasse 7: Das ist gerecht?!
– Klasse 8: Zivilcourage – ist doch klar?!
Die einzelnen Klassen haben dabei jeweils eigene Projekte bearbeitet und sind zu ganz unterschiedlichen Projektergebnissen gelangt, die am Freitag im Rahmen von gut besuchten Präsentationsnachmittagen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. So beeindruckten zum Beispiel eine „Upcycling-Modenschau“, ein selbstgeschriebener und aufgenommener Song zum Projektmotto, Theaterszenen zu den Themen Umweltschutz und Zivilcourage und selbst hergestellte Kurzfilme sowie Posterpräsentationen die MitschülerInnen und Gäste. Viele Gruppen besuchten im Rahmen der Projektwoche außerschulische Lernorte oder luden ExpertInnen zu sich in die Schule ein.
Erklärtes Ziel der Projektwoche war es, aktuelle Probleme besser zu verstehen und auch nach Lösungsansätzen zu fragen. Zahlreiche Projektergebnisse der Lerchen-SchülerInnen sprechen dafür, dass sich die Projektwoche in dieser Hinsicht gelohnt hat.
Es ist geplant, in den kommenden Wochen einige Projektergebnisse auf unserer Schulhomepage zu veröffentlichen.
Im Rahmen des Politik- (Gemeinschaftskunde-) Unterrichts besuchten die Klassen 10S und 10T die 14. Sitzung der Bremischen Bürgerschaft.
Begrüßt von Bürgerschaftspräsident Christian Weber verfolgten unsere Schüler_innen u.a. die Aktuelle Stunde, in der es um die Lage an den bremischen Schulen ging. Auch die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Bogedan, trat hierzu ans Mikrofon.
Im Anschluss an diese Sitzung wurden die Schüler_innen und die begleitenden Lehrer Frau Redmann und Herr Stockinger noch von den MdBB Insa Peters-Rehwinkel (SPD) und MdBB Silvia Neumeyer (CDU) sowie dem bildungspolitischen Sprecher der SPD MdBB Mustafa Güngör zu einer Fragestunde empfangen, in der es besonders um das zuvor Gesehene und Gehörte ging. Aber auch Fragen wie „Wann sind Sie politisch aktiv geworden?“ oder „Welchen anderen Beruf haben Sie noch?“ wurden gestellt und beantwortet.
Liebe Mitglieder des Schulvereins Lerchenstraße e.V.,
wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung in der Oberschule an der Lerchenstraße im Lehrerzimmer ein, die am Montag, den 7. März 2016 um 19:00 beginnt.
Die Tagesordnung können Sie sich hier herunterladen. Mehr über unsere Arbeit erfahren sie hier. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Alle zwei Jahre sind die Unesco-Projektschulen dazu aufgerufen, ihren Unterrichtsalltag gegen die Projektarbeit zu einem übergeordneten Thema einzutauschen. Unter dem Titel „Schau hin, misch dich ein!“ ist auch die OS Lerchenstraße wieder dabei. Die Jahrgänge 5 bis 8 arbeiten dabei an jeweils eigenen Schwerpunkten. Den Abschluss bildet ein öffentlicher Präsentationsnachmittag.
Vom 29.02. bis zum 04.03.2016 findet an der OS Lerchenstraße die Unesco-Projektwoche statt. Das Leitmotto „Schau hin, misch dich ein!“ gibt dabei die Richtung vor. Es geht darum, einzelne aktuelle Probleme und Herausforderungen einmal ganz gezielt in den Blick zu nehmen und auch nach Lösungsmöglichkeiten zu fragen. So werden sich die fünften Klassen mit dem Thema „Wir miteinander – immer fair?!“, die sechsten Klassen mit dem Thema „Gemeinsam für die Umwelt“, die siebten Klassen mit dem Thema „Das ist gerecht?!“ und die achten Klassen mit dem Thema „Zivilcourage – ist doch klar?!“ beschäftigen. Das Besondere: Viele Lerngruppen werden ganz bewusst den Besuch außerschulischer Lernorte in ihre Projektarbeit einbinden und am Ende wird jede Klasse ein gemeinsames Projektergebnis öffentlich präsentieren.
Zu diesem UNESCO-Präsentationsnachmittag sind alle Eltern und Interessierten herzlich in die OS Lerchenstraße eingeladen. Geplant sind zwei separate Veranstaltungen:
– Präsentationsnachmittag der Jahrgänge 5 und 6: Freitag, 04.03.16, 15:00 bis 17:00 Uhr in der Aula der Dependance Borchshöhe.
– Präsentationsnachmittag der Jahrgänge 7 und 8: Freitag, 04.03.16, 15:00 bis 17:00 Uhr in der Aula der OS Lerchenstraße.
Zudem arbeitet eine klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppe im Kontext der Projektwoche an einem Theaterstück. Unter dem Titel „Globali … was? Oder die rote Jacke“ setzen sich die Jugendlichen mit Antriebskräften, Folgen und eigenen Beeinflussungsmöglichkeiten der Globalisierung auseinander. Öffentlich aufgeführt wird das Stück am Dienstag, 15.03.16, um 19:00 Uhr in der Aula der OS Lerchenstraße.
Hintergrund:
Als UNESCO-Projektschule ist die Oberschule an der Lerchenstraße Teil eines der ältesten und angesehensten internationalen Schulnetzwerke. Dieses umfasst aktuell knapp 8.000 Schulen in mehr als 180 Ländern der Welt. Unesco-Projektschulen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in diesem Netzwerk grenzüberschreitend kooperieren, sich in ihrer pädagogischen Arbeit aktiv und engagiert mit den Herausforderungen unserer Zeit befassen und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Werte ihrer Dachorganisation – Förderung von Frieden, Menschenrechten, ökologischer und kultureller Vielfalt – legen. Eine wichtige Grundlage bildet jeweils das engagierte, kooperativ arbeitende und laufend fortgebildete Kollegium.
Weitere Informationen zum Netzwerk der UNESCO-Projektschulen erhalten Sie hier:
-
http://www.bildung.bremen.de/unesco_schulen-102937
(Internetauftritt der UNESCO-Projektschulen im Land Bremen)
-
(Internetauftritt der Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen)