Autor: Lerche

April 27, 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERAUnescoGanz im Zeichen des szenischen Spiels und der Kreativität stand in diesem Schuljahr die gemeinsame Jahresaktion der Bremer UNESCO-Projektschulen. In insgesamt drei Veranstaltungen präsentierten SchülerInnengruppen ihre Arbeitsergebnisse in Form von Theaterstücken. Die Gruppen hatten sich dabei mit Themen beschäftigt, die im Zusammenhang mit dem UNESCO-Schwerpunkt der Schulen stehen. Das Spektrum reichte von fairem Handel, über Menschenrechte, bis zum Thema Flucht.

Als SpielerInnen und ZuschauerInnen waren auch viele Schülerinnen und Schüler der „Lerche“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

beteiligt und zeigten sich hinterher sehr beeindruckt:

– Eine Klassen- und Jahrgangsübergreifende Gruppe unter der Leitung von Frau Siedenburg präsentierte das Stück „Globali-was? Oder die rote Jacke“ in der OSL.

– Der Grundkurs Darstellendes Spiel im Abiturjahrgang (Gy13a) unter der Leitung von Herrn Thorweger gastierte in der Wilhelm-Kaisen-Schule mit einer eigenen Inszenierung von Janne Tellers „Krieg: Stell dir vor, er wäre hier“. Neben Gruppen aus den anderen drei Netzwerkschulen waren dabei auch drei Lerchen-Klassen zu Gast.

– Wiederum drei Lerchen-Klassen besuchten das Stück „Kein Ort, nirgends“ in der Gesamtschule Bremen Mitte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Arbeitsergebnisse und die Veranstaltungen stellten einmal mehr das große Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler an den Bremer UNESCO-Projektschulen unter Beweis. Weitere Veranstaltungen und Aktionen der gegenseitigen Begegnung innerhalb des UNESCO-Netzwerks sind für die Zukunft geplant.

Wenn Sie mehr über die Lerchenstraße als Teil der UNESCO-Projektschulen erfahren wollen, dann klicken sie einfach hier.

April 5, 2016

5Wer mit offenen Augen, die nicht nur aufs Smartphone fixiert sind, durch unser Treppenhaus spaziert, dem ist sicherlich aufgefallen, dass einige neue Kunstwerke unsere Wände zieren. Diese sind ein Produkt des Kunstunterrichts der 10. Klassen bei Herrn Dauber:

Seit Jahren umgeben uns Speichermedien. Vom Fotoalbum über den Mikrofilm und die CD bis zum USB-Stick. Heutzutage sehen wir unsere Speichermedien nicht mehr; unsere Urlaubsfotos wandern in eine Cloud. Zeit ein Revival zu feiern: Zunächst haben wir uns den unterschiedlichen Speichermedien zugewandt und mal geschaut, was da eigentlich so darauf gespeichert war.

Nachdem wir nachvollziehen konnten, wie sich die Speichermedien im Laufe der Jahre entwickelten, was sich veränderte, und vor allem, wie wir Menschen uns dadurch veränderten, widmeten wir uns einem bestimmten Medium: Dem Magnetband. In endlosen Stunden spielten Magnetbänder Generationen die Urlaubsmusik vor, sie zeigten Blockbuster und Familienvideos, sie speicherten und speicherten. Jetzt sind sie bereits lange arbeitslos. CDs haben sie abgelöst, bevor selbst diese abgelöst wurden.

Es war an der Zeit, mit weinenden und lachenden Augen zurück zu blicken und uns während dieser Retrospektive diesem Material noch einmal zu widmen und zwar als Material, welches selbst gespeichert wird. Ja, wir kehren das um: Was immerzu als Speichermedium galt, wird nun zum Bedeutungsträger. Und der findet endlich auf dem Ältesten aller Speichermedien seine ewige Ruhe: Dem Bildträger. Ob auf Leinwand, Pappe oder Glas, die Schülerinnen und Schüler versprühten große Lust im Umgang mit dem Material. Sie zauberten die Inhalte der Cassetten, die Stars, die Schauspieler, Musiker und großen Themen noch einmal hervor, als würden sie sagen, seht her, hier gibt es uns für immer. Und nun, einige Beispiele:

1 2 3 4 7 8 6

März 11, 2016

BerufsorientierungMara Siebert ist so eine starke Klasse-Frau – sie arbeitet am Airport Bremen. In ihrem Team arbeiten nur Männer, sie hat sich mit ihren 28 Jahren dort durchgesetzt und ist Airport Duty Officer – Luftaufsicht Verkehrsleiterin vom Dienst.

Nach Abitur und Berufspraktikum studierte sie Tourismusmanagement, machte Praktika auf Airports in Helsinki und in Australien, arbeitete am Flughafen Osnabrück-Münster und bewarb sich dann auf die Führungsstelle am Flughafen Bremen.

Vor Schüler_innen der Klassen 10 S und 10 Z berichtete sie von Hindernissen, denen sie als Frau auf ihrem Berufsweg begegnete, von Vorteilen und privaten Einschränkungen durch die notwendige Schichtarbeit, von ihrer verantwortungsvollen Arbeit am Airport Bremen, aber auch von anderen beruflichen Perspektiven am Airport Bremen besonders für Mädchen (so sind dort im technischen Bereich im vergangenen Sommer ausschließlich „Azubienen“ eingestellt worden!).

Die Aktion „Klasse-Frauen“ wurde von der ZGF (Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau) 2011 ins Leben gerufen und vermittelt immer in der Woche des Weltfrauentages ( 08. März) Frauen mit den unterschiedlichsten beruflichen Werdegängen in Bremer Schulen. Im Rahmen der Berufsorientierung sollen Schüler_innen Impulse gegeben werden, wie groß und vielfältig die Berufswelt ist und tradierte Rollenbilder sollen so nach und nach aufgebrochen werden.

Wir bedanken uns bei Herrn Stockinger für die tollen Einblicke in die Berufswelt, die er uns nicht nur beim jährlichen Forum der Berufe an der OSL, sondern auch im regulären Unterricht ermöglicht. Wenn Sie / ihr mehr über das Konzept der Berufsorientierung an der Lerche erfahren wollt, dann klickt einfach hier.

Klasse-Frauen Klasse-Frauen II

März 11, 2016

EuropaIm Rahmen des Europa-Profils besuchte die 22jährige Psychologie-Studentin Bryndís Stefansdottir den Englisch-E-Kurs der Klassen 10 S + 10 T.

Bryndís kommt aus Island und berichtete in englischer Sprache u.a. über die Schönheiten und Besonderheiten ihres Heimatlandes, über das isländische Schulsystem, über isländische Essensspezialitäten, aber auch über ihr Studium und ihr Leben in Bremen etc.

Viele Nachfragen wurden in den 80 Minuten ihres Besuchs gestellt; zudem wollten die Schüler_innen auch einmal Sätze in der sehr melodisch klingenden, aber scheinbar schwer zu erlernenden isländischen Sprache hören. Besonderheiten dazu wurden erklärt, z.B. dass die Endung –dottir an ihrem Namen „Tochter (des Stefan)“ heißt.

Bryndís lebt seit einem halben Jahr in Bremen und ist die Freundin des (zur Zeit leider verletzten) Werder-Spielers # 9 Aron Johansson („die Endung –son heißt natürlich „Sohn (des Johan)“).

Sie studiert an der Universität Akureyri in Nord-Island. Damit sie nicht zu jedem Examen dorthin fliegen muss, schreibt sie ihre Examina unter Aufsicht bei uns an der OS Lerchenstraße. Der Kontakt zwischen ihr und Herrn Stockinger ist auf privatem Wege entstanden.

Bryndís zu BesuchBryndís zu Besuch II

März 6, 2016

UnescoEine interessante und abwechslungsreiche UNESCO-Projektwoche erlebten die Lerchen-SchülerInnen der Klassen 5-8 vom 29.02. bis zum 04.03.2016. Unter dem Leitmotto „Schau hin, misch dich ein!“ arbeiteten die einzelnen Jahrgänge zu verschiedenen Unterthemen:

– Klasse 5: Wir miteinander – immer fair?!

– Klasse 6: Gemeinsam für die Umwelt

– Klasse 7: Das ist gerecht?!

– Klasse 8: Zivilcourage – ist doch klar?!

Die einzelnen Klassen haben dabei jeweils eigene Projekte bearbeitet und sind zu ganz unterschiedlichen Projektergebnissen gelangt, die am Freitag im Rahmen von gut besuchten Präsentationsnachmittagen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. So beeindruckten zum Beispiel eine „Upcycling-Modenschau“, ein selbstgeschriebener und aufgenommener Song zum Projektmotto, Theaterszenen zu den Themen Umweltschutz und Zivilcourage und selbst hergestellte Kurzfilme sowie Posterpräsentationen die MitschülerInnen und Gäste. Viele Gruppen besuchten im Rahmen der Projektwoche außerschulische Lernorte oder luden ExpertInnen zu sich in die Schule ein.

Erklärtes Ziel der Projektwoche war es, aktuelle Probleme besser zu verstehen und auch nach Lösungsansätzen zu fragen. Zahlreiche Projektergebnisse der Lerchen-SchülerInnen sprechen dafür, dass sich die Projektwoche in dieser Hinsicht gelohnt hat.

Es ist geplant, in den kommenden Wochen einige Projektergebnisse auf unserer Schulhomepage zu veröffentlichen.

Foto 1 Foto 2 Foto 5 Foto 4 Foto 3

März 1, 2016

Im Rahmen des Politik- (Gemeinschaftskunde-) Unterrichts besuchten die Klassen 10S und 10T die 14. Sitzung der Bremischen Bürgerschaft.

Begrüßt von Bürgerschaftspräsident Christian Weber verfolgten unsere Schüler_innen u.a. die Aktuelle Stunde, in der es um die Lage an den bremischen Schulen ging. Auch die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Bogedan, trat hierzu ans Mikrofon.

Im Anschluss an diese Sitzung wurden die Schüler_innen und die begleitenden Lehrer Frau Redmann und Herr Stockinger noch von den MdBB Insa Peters-Rehwinkel (SPD) und MdBB Silvia Neumeyer (CDU) sowie dem bildungspolitischen Sprecher der SPD MdBB Mustafa Güngör zu einer Fragestunde empfangen, in der es besonders um das zuvor Gesehene und Gehörte ging. Aber auch Fragen wie „Wann sind Sie politisch aktiv geworden?“ oder „Welchen anderen Beruf haben Sie noch?“ wurden gestellt und beantwortet.

März 1, 2016

SchulvereinLiebe Mitglieder des Schulvereins Lerchenstraße e.V.,

wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung in der Oberschule an der Lerchenstraße im Lehrerzimmer ein, die am Montag, den 7. März 2016 um 19:00 beginnt.

Die Tagesordnung können Sie sich hier herunterladen. Mehr über unsere Arbeit erfahren sie hier. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

Februar 24, 2016

UnescoAlle zwei Jahre sind die Unesco-Projektschulen dazu aufgerufen, ihren Unterrichtsalltag gegen die Projektarbeit zu einem übergeordneten Thema einzutauschen. Unter dem Titel „Schau hin, misch dich ein!“ ist auch die OS Lerchenstraße wieder dabei. Die Jahrgänge 5 bis 8 arbeiten dabei an jeweils eigenen Schwerpunkten. Den Abschluss bildet ein öffentlicher Präsentationsnachmittag.

Vom 29.02. bis zum 04.03.2016 findet an der OS Lerchenstraße die Unesco-Projektwoche statt. Das Leitmotto „Schau hin, misch dich ein!“ gibt dabei die Richtung vor. Es geht darum, einzelne aktuelle Probleme und Herausforderungen einmal ganz gezielt in den Blick zu nehmen und auch nach Lösungsmöglichkeiten zu fragen. So werden sich die fünften Klassen mit dem Thema „Wir miteinander – immer fair?!“, die sechsten Klassen mit dem Thema „Gemeinsam für die Umwelt“, die siebten Klassen mit dem Thema „Das ist gerecht?!“ und die achten Klassen mit dem Thema „Zivilcourage – ist doch klar?!“ beschäftigen. Das Besondere: Viele Lerngruppen werden ganz bewusst den Besuch außerschulischer Lernorte in ihre Projektarbeit einbinden und am Ende wird jede Klasse ein gemeinsames Projektergebnis öffentlich präsentieren.

Zu diesem UNESCO-Präsentationsnachmittag sind alle Eltern und Interessierten herzlich in die OS Lerchenstraße eingeladen. Geplant sind zwei separate Veranstaltungen:

– Präsentationsnachmittag der Jahrgänge 5 und 6: Freitag, 04.03.16, 15:00 bis 17:00 Uhr in der Aula der Dependance Borchshöhe.

– Präsentationsnachmittag der Jahrgänge 7 und 8: Freitag, 04.03.16, 15:00 bis 17:00 Uhr in der Aula der OS Lerchenstraße.

Zudem arbeitet eine klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppe im Kontext der Projektwoche an einem Theaterstück. Unter dem Titel „Globali … was? Oder die rote Jacke“ setzen sich die Jugendlichen mit Antriebskräften, Folgen und eigenen Beeinflussungsmöglichkeiten der Globalisierung auseinander. Öffentlich aufgeführt wird das Stück am Dienstag, 15.03.16, um 19:00 Uhr in der Aula der OS Lerchenstraße.

Hintergrund:

Als UNESCO-Projektschule ist die Oberschule an der Lerchenstraße Teil eines der ältesten und angesehensten internationalen Schulnetzwerke. Dieses umfasst aktuell knapp 8.000 Schulen in mehr als 180 Ländern der Welt. Unesco-Projektschulen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in diesem Netzwerk grenzüberschreitend kooperieren, sich in ihrer pädagogischen Arbeit aktiv und engagiert mit den Herausforderungen unserer Zeit befassen und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Werte ihrer Dachorganisation – Förderung von Frieden, Menschenrechten, ökologischer und kultureller Vielfalt – legen. Eine wichtige Grundlage bildet jeweils das engagierte, kooperativ arbeitende und laufend fortgebildete Kollegium.

Weitere Informationen zum Netzwerk der UNESCO-Projektschulen erhalten Sie hier:

Februar 19, 2016

Wir hatten es schon lange vermutet, jetzt ist es offiziell: wir haben die beste Online-Schülerzeitung Bremens. Mit Urkunde!

Im Oktober 2015 wurde die Schülerzeitung TeamSchülerzeitung lerchenzeitung.com gegründet. Die derzeit sieben Schülerinnen und Schüler begannen damit, Nachrichten rund um ihre Schule und die Menschen an der Lerchenstraße zu recherchieren. Knapp vier Monate später zeigen mehrere tausend clicks, dass sich die Arbeit der jungen Journalisten gelohnt hat. Auch über die Schule hinaus hat die Lerchenzeitung Bekanntheit erlangt. So wurde die Arbeit der Redaktion mit dem Preis für Bremens beste Online-Schülerzeitung prämiert. Hierbei wurde deutlich, dass die Schülerzeitung im Web etwas ganz Neues ist und die Lerchenzeitung Vorreiter einer neuen Generation von Schülerzeitungen sein könnte.

Schau regelmäßig vorbei und bleib immer auf dem Laufenden, was in unserer Schule passiert. Auch von dieser Homepage hast du immer direkten Zugriff – klick einfach auf den Button oben rechts!

Februar 18, 2016

Heiß her ging es bei den Debatten im Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“, der auch dieses Jahr wieder an der Oberschule Lesum stattfand. Insbesondere den jüngeren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I  war anzumerken, dass die Themen sie interessierten. Die Frage, ob Eltern verpflichtet werden sollten, die Computerarbeitszeit ihrer Kinder zu beschränken, beschäftigte die Jugendlichen offensichtlich stark. Aber auch die Finalfrage, ob für Models ein Mindestgewicht eingeführt werden sollte, wurde engagiert diskutiert. Als Gewinner aus dieser Debatte ging Eric Schröter aus der 10 Z hervor, der sich trotz der gerade abgeschlossenen Projektprüfung sehr gut auf den Wettbewerb vorbereitet hatte. Der zweite Platz ging an eine Schülerin der Oberschule an der Ronzelenstraße.

Aber auch in Sekundarstufe II war die Lerche erfolgreich. Vanessa Gramlow aus Gy13C erkämpfte souverän den ersten Platz. Mit ihr gemeinsam fährt ein Schüler des Gmynasiums Vegesack, der den zweiten Platz errungen hat, zu einem Rhetorik Workshop nach Worpswede. Alle vier Debattantinnen und Debattanten messen sich dann am 16. März 2016 beim Landeswettbewerb in Bremen. Wir drücken die Daumen!