Am Mittwoch, den 20. September 2017 fand in der Oberschule an der Lerchenstraße bereits zum sechsten Mal das „Forum der Berufe“ statt. Rund vierzig Firmen, Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern waren zu Gast, um die Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Unternehmen und Hochschulen informierten mit Vorträgen und Infoständen auf dem gesamten Schulgelände über Ausbildungsmöglichkeiten.
Herr Berger und Herr Bomber begrüßten zunächst die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste in der Aula und gaben einen Überblick über den Ablauf der Veranstaltung. Im Anschluss hielt Klaus-Dieter Fischer, Ehrenpräsident des SV Werder Bremen, die Eröffnungsrede. Unter dem Motto „WERDER BEWEGT –
LEBENSLANG“ skizzierte er das soziale Engagement des Vereins und forderte die Jugendlichen auf, ihren Weg zu gehen und sich für ihre berufliche Zukunft zu engagieren. Danach wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv und besuchten vier Vorträge aus Berufsfeldern, die sie interessierten. Auch an den Infoständen tummelten sich die Jugendlichen. Da war ganz schön was los in der Lerche!
Zum Abschluss gab es eine Verlosung, ein Lob von der Schulleitung für alle Beteiligten und einen großen Applaus und Dank an alle Referentinnen und Referenten. Außerdem bedanken wir uns bei unserem Schulverein und bei EDEKA Damerow für das hervorragende Buffet und das Catering. Wir freuen uns bereits auf das nächste Forum und bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Referenten und Referentinnen für ihr Kommen!
Wenn Sie / Ihr mehr über das Konzept der Berufsorientierung an der Lerche erfahren wollt, dann klickt einfach hier oder hier.

Heute hatten die Schülerinnen und Schüler des Profils
Das Konzept der heutigen politischen Diskussion, an der drei Bremer Schulklassen teilnahmen, war ein neuer Versuch, die Schülerinnen und Schüler für die aktuelle politische Diskussion zu begeistern. Die sechs aussichtsreichsten Parteien für den Einzug in den Bundestag (CDU, SPD, Die Grünen, Die Linke, FDP und AFD) waren mit insgesamt 11 Kandidaten in der Bremer Bürgerschaft vertreten. Die Schüler bewegten sich in Kleingruppen durch den Raum und hatten für jeden Kandidaten ein Zeitfenster von vier Minuten, in denen sie die Kandidaten nach allem befragen durften, was sie interessierte.
Die Schüler erschienen sehr gut vorbereitet zu der Diskussionsrunde. Angepasst an die einzelnen Kandidaten und Parteien entwickelten sich völlig unterschiedliche Gesprächsthemen. Dabei gab es inhaltlich eigentlich keine Tabus. So wurde z.B. ausgiebig die zukünftige Genderpolitik diskutiert, die in üblichen Podiumsdiskussionen oft untergeht. Die Schülerinnen und Schüler hatten also die Möglichkeit, Themen zu diskutieren, die nicht auf der alltäglichen politischen Agenda stehen.
Dieses Pilotprojekt des politischen Speeddatings kam bei den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen erstaunlich gut an. Dabei bietet dieses Konzept, im Vergleich zu den Podiumsdiskussionen, nach Aussage von Tessa König, einer Schülerin aus der Q1 der OSL, die an der Organisation der Veranstaltung beteiligt war, einen entscheidenden Vorteil. Die Kandidaten können sich nicht hinter selbstdarstellerischen Aussagen zurückziehen. Durch die direkte Nähe zu den Schülerinnen und Schülern sei es unmöglich für die Kandidaten, sich hinter unpräzisen Antworten zu verstecken.
Am Freitag 08.09.2017 war unsere Schule erneut Gastgeber für die 10. regionale Runde des Bundescups „Spielend Russisch lernen“. Mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Jurymitgliedern und als Ehrengast die Bildungssenatorin Frau Dr. Claudia Bogedan stand der kleine Fachbereich Russisch vor einer großen Herausforderung.
Dabei erhielten wir in diesem Jahr wieder eine tolle Unterstützung durch die Schülerfirmen. Die leckere Lerche bereitete ein Frühstücksbüfett vor, die Schülerfirma für Veranstaltungstechnik sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Technik und bereitete Tische und Stühle für ein gemeinsames Mittagessen vor. Die schöne Lerche schmückte die Spieltische mit frischen Blumen. Alle Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 6 bis zur Oberstufe, die an unserer Schule Russisch lernen, gestalteten ein kleines Kulturprogramm mit Gedichten, Tanz, kleinen Sketchen und einem gemeinsamen Lied.
Stolz traten die kleinen und großen Künstler auf und werden diesen Tag sicher nicht so schnell vergessen. Das Spielteam der Lerchenstraße erreichte das Viertelfinale und gewann den 3. Platz. Die 5. Klassen konnten wieder die Sprachanimation Russisch, das Angebot der Stiftung DRJA (Deutsch Russischer Jugendaustausch) nutzen.
Mit großer Spannung erwarten wir nun wieder die Runde im nächsten Jahr. Zudem bereiten wir uns nun schon gemeinsam auf das große Ereignis der Bundesolympiade Russisch vor, wo die Lerchenstraße auch wieder als Gastgeber für die schriftlichen Prüfungen im November 2018 fungieren wird und an unserer Schule Gäste nicht nur aus Norddeutschland, sondern aus allen Bundesländern kommen werden.


Am vergangen Montag zwischen der 2. und 5. Stunde trafen sich die drei Profile des 16er Jahrgangs auf unserem Kunstrasenplatz, um sich untereinander und mit dem neuen A-Profil des 17er Jahrgangs in einem freundschaftlichen Fußballturnier zu messen. In dem Turniermodus Jeder-gegen-Jeden spielten sie dabei den Sieger aus. Am Ende hatte das neue A-Profil Gy17A die Nase mit insgesamt fünf Siegen und einem Unentschieden vorn. Die Jugend triumphierte somit über das Alter…
Liebe SchülerInnen, Eltern und KollegInnen,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Am Freitag, den 09.06.2017, war es endlich soweit: In der E-Phase hat unser erstes Deliberationsforum in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Landesinstitut für Schule stattgefunden. Beim Deliberationsforum handelt sich um eine Methode, um die demokratische Meinungsfindung zu verschiedenen Themen in großen Gruppen durchzuführen. Unser Forum basierte auf Inputs von Experten zu verschiedenen Themenbereichen, die in einer Online-Schüler/innenumfrage während der Osterferien erfragt wurden.

Die Tageszeitung „Handelsblatt“ hat sich zum Ziel gesetzt, dass bereits Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Praxis erhalten sollen. Davon hat am 24.5.2017 unser Wirtschafts-Kurs im Profil Gy16A